
smello
Registrierter Benutzer
Guten Abend zusammen.
Ich hatte mir vor Kurzem eine Michael Kelly Hex XT Black Wash (so der volle Titel) gekauft.
Darin sind Rockfield Mafia PUs verbaut. Mir sagte die Marke nichts, in diversen Foren bekommen diese Tonabnehmer aber durchaus gute Bewertungen.
Da ich heute nichts weiter vor hatte und sowieso noch einen Seymour Duncan SH5 rumliegen hatte, den ich in der Gitarre ausprobieren wollte, machte ich das kurzer Hand heute.
Getauscht wurde der Bridge Tonabnehmer.
Nun ist das mit dem Wechseln von PUs immer so eine Sache finde ich. Man kann ja im Nachinein nur noch aus dem Gedächtnis urteilen, ob das nun anders klingt.
Also habe ich einfach ein paar Soundschnipsel aufgenommen um einen vergleich zu haben.
Ich dachte mir, dass das für den ein oder anderen hier vielleicht auch interessant sein könnte et voilà.
Aufgenommen habe ich das ganze mit dem Kemper über S/PDIF in Cubase 7 LE.
Das Einzige was an der Signalkette verändert wurde ist sinnvollerweise der Humbucker.
Zum Tragen kommen ein Clean, ein Crunch und ein stärker verzerrter Sound. Auch hier habe ich keine Einstellungen verändert und auch im Cubase gibt es kein post processing.
Das was man hört kommt direkt aus dem Kemper.
Nicht einmal die Saiten habe ich dabei gewechselt (ok ich hatte auch keine da)
.
Falls ihr wollt könnt ihr auch gerne raten, wecher PU welcher ist.
Wenn ihr es getan habt, oder sofort die Auflösung wollt könnt ihr in dem Spoiler nachschauen.
Ich werde meine Meinung erst einmal für mich behalten was den Klang angeht, mich interessiert, was ihr darüber denkt und ich möchte ja niemanden beeinflussen
Aber nun zu den Beispielen. Fangen wir mit Clean an.
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/clean-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/clean-pu-2
Ein paar Akkorde
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/clean-akkorde-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/clean-akkorde-pu-2
Bisher alles nur mit dem Bridge PU nun in Kombination.
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/clean-akkorde-middle-position-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/clean-akkorde-middle-position-pu-2
Nun etwas crunchiges, wieder nur Bridge PU.
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/crunch-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/crunch-pu-2
Zum Schluss noch ein paar verzerrte Sachen, wieder nur mit dem Bridge PU.
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/riff-1-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/riff-1-pu-2
Nächstes Riff
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/riff-2-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/riff-2-pu-2
Zum Schluss noch ein paar verzerrte Akkorde
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/akkorde-verzerrt-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/akkorde-verzerrt-pu-2
Also viel Spaß damit und schön eure Meinung schreiben
Interessiert mich wie stark ihr die Unterschiede findet und welcher euer Favorit wäre.
Ich hatte mir vor Kurzem eine Michael Kelly Hex XT Black Wash (so der volle Titel) gekauft.

Darin sind Rockfield Mafia PUs verbaut. Mir sagte die Marke nichts, in diversen Foren bekommen diese Tonabnehmer aber durchaus gute Bewertungen.
Da ich heute nichts weiter vor hatte und sowieso noch einen Seymour Duncan SH5 rumliegen hatte, den ich in der Gitarre ausprobieren wollte, machte ich das kurzer Hand heute.
Getauscht wurde der Bridge Tonabnehmer.
Nun ist das mit dem Wechseln von PUs immer so eine Sache finde ich. Man kann ja im Nachinein nur noch aus dem Gedächtnis urteilen, ob das nun anders klingt.
Also habe ich einfach ein paar Soundschnipsel aufgenommen um einen vergleich zu haben.
Ich dachte mir, dass das für den ein oder anderen hier vielleicht auch interessant sein könnte et voilà.
Aufgenommen habe ich das ganze mit dem Kemper über S/PDIF in Cubase 7 LE.
Das Einzige was an der Signalkette verändert wurde ist sinnvollerweise der Humbucker.
Zum Tragen kommen ein Clean, ein Crunch und ein stärker verzerrter Sound. Auch hier habe ich keine Einstellungen verändert und auch im Cubase gibt es kein post processing.
Das was man hört kommt direkt aus dem Kemper.
Nicht einmal die Saiten habe ich dabei gewechselt (ok ich hatte auch keine da)
Falls ihr wollt könnt ihr auch gerne raten, wecher PU welcher ist.
Wenn ihr es getan habt, oder sofort die Auflösung wollt könnt ihr in dem Spoiler nachschauen.
PU1 = Rockfield
PU2 = SH5
PU2 = SH5
Ich werde meine Meinung erst einmal für mich behalten was den Klang angeht, mich interessiert, was ihr darüber denkt und ich möchte ja niemanden beeinflussen
Aber nun zu den Beispielen. Fangen wir mit Clean an.
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/clean-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/clean-pu-2
Ein paar Akkorde
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/clean-akkorde-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/clean-akkorde-pu-2
Bisher alles nur mit dem Bridge PU nun in Kombination.
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/clean-akkorde-middle-position-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/clean-akkorde-middle-position-pu-2
Nun etwas crunchiges, wieder nur Bridge PU.
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/crunch-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/crunch-pu-2
Zum Schluss noch ein paar verzerrte Sachen, wieder nur mit dem Bridge PU.
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/riff-1-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/riff-1-pu-2
Nächstes Riff
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/riff-2-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/riff-2-pu-2
Zum Schluss noch ein paar verzerrte Akkorde
PU1
https://soundcloud.com/tobiasheider/akkorde-verzerrt-pu-1
PU2
https://soundcloud.com/tobiasheider/akkorde-verzerrt-pu-2
Also viel Spaß damit und schön eure Meinung schreiben
Interessiert mich wie stark ihr die Unterschiede findet und welcher euer Favorit wäre.
- Eigenschaft