
manicdepression
Registrierter Benutzer
Hallo Leute!
Ums vorab zu sagen, ich bin Drummer kein Gitarrist.
Aber da ich der einzig technisch und handwerklich begabte in der Band bin, hat mich unser Gitarrero gefragt ob ich seine Gitarre reparieren könnte.
Der Fehler liegt am Volumenpoti. Ab und an kommt einfach nix mehr aus der Gitarre raus, ein oder zwei mal aufs Brett geschlagen klappts wieder.
Ich vermute jetzt einfach mal ne kalte lötstelle. Falls das erneuern der Lötstellen nix bringt, setz ich einfach neue Potis rein.
So kommen wir zur ersten Frage: Wo bekommt man Potis für Gitarren her? Müssen es spezielle Gitarrenpotis sein, oder reichen auch 08/15 dinger ausm Elektroladen?
Als ich die Gitarre auf gemacht hab bin ich erstmal fast umgekippt: Das war vielleicht ne wilde verkabelung... keinen Sinn und keine Ordnung und gefühlte 10 verschiedene Kabelquerschnitte... Noch dazu Waren nicht nur der Schalter und das Tremolosystem(wenn das so heißt) an Masse, sondern hatte auch irgend jemand auf das Gehäuse jedes Potis nen Lötpunkt gesetzt und sie jeweils zusätzlich auf Masse gelegt. kann mich erinnern dass der Eigentümer mal was von nem Massefehler in der Gitarre erzählt hat...
Ich hab mich entschlossen die Verkabelung zu erneuern und ordentlich zu verlegen.
Frage 2: Ist das mit den Potis an Masse normal, oder hat da nur wer rumgepfuscht?
und 3: Zum Verkabelung erneuern, welchen Kabelquerschnitt sollte ich wählen?
Was mir noch aufgefallen ist, das allerdings das nur aus Interesse: Nachträglich wurde an Stelle des untersten Single-Coil ein Humbucker in Singlecoilformat von Seymour Duncan (Typ weiß ich leider nicht) eingebaut. Was ich über Humbucker weiß (korrigiert mich wenns falsch ist) ist, dass sie erstmal zwei seperate Single-Coils sind, die man durch in Reihe oder Paralleschalten als Einheit zusammenschalten kann.
In diesem Fall ist wohl ne Reihenschaltung am Start, da ein
- schwarzer
- roter
- weißer
- grüner
Draht aus dem Hubucker kommen, wobei der schwarze am Schalter hängt, rot und weiß zusammengelötet sind und der Grüne an Masse hängt.
Was mich allerdings stutzig macht, ist dass neben den genannten vier Drähten auch noch ein zusätzlicher, ohne Isolierung aus dem Humbucker rauskommt, der zusammen mit dem grünen an Masse hängt. Was hat der für eine Funktion?
Achja, und zum guten Schluss noch, der Eigentümer hat mich bemächtigt in der Elektronik änderungen durchzuführen. Habt ihr vielleicht Ideen was man noch ändern könnte? Irgendwelche Änderungen in der Elektronik die etwas verbessern können? Oder Links zu entsprechenden Seiten?
Er träumt auch schon lange von nem Schalter im rechten "Horn" à la Tom Morello (Ratm)-
Wie ist sowas verschaltet? einfach das Signalkabel zum Klinkestecker unterbrechen?
Solche kleinen Änderungen mein ich in etwa. Also immer raus damit...
Denke ihr bekommt das Hin
MfG
Ums vorab zu sagen, ich bin Drummer kein Gitarrist.
Aber da ich der einzig technisch und handwerklich begabte in der Band bin, hat mich unser Gitarrero gefragt ob ich seine Gitarre reparieren könnte.
Der Fehler liegt am Volumenpoti. Ab und an kommt einfach nix mehr aus der Gitarre raus, ein oder zwei mal aufs Brett geschlagen klappts wieder.
Ich vermute jetzt einfach mal ne kalte lötstelle. Falls das erneuern der Lötstellen nix bringt, setz ich einfach neue Potis rein.
So kommen wir zur ersten Frage: Wo bekommt man Potis für Gitarren her? Müssen es spezielle Gitarrenpotis sein, oder reichen auch 08/15 dinger ausm Elektroladen?
Als ich die Gitarre auf gemacht hab bin ich erstmal fast umgekippt: Das war vielleicht ne wilde verkabelung... keinen Sinn und keine Ordnung und gefühlte 10 verschiedene Kabelquerschnitte... Noch dazu Waren nicht nur der Schalter und das Tremolosystem(wenn das so heißt) an Masse, sondern hatte auch irgend jemand auf das Gehäuse jedes Potis nen Lötpunkt gesetzt und sie jeweils zusätzlich auf Masse gelegt. kann mich erinnern dass der Eigentümer mal was von nem Massefehler in der Gitarre erzählt hat...
Ich hab mich entschlossen die Verkabelung zu erneuern und ordentlich zu verlegen.
Frage 2: Ist das mit den Potis an Masse normal, oder hat da nur wer rumgepfuscht?
und 3: Zum Verkabelung erneuern, welchen Kabelquerschnitt sollte ich wählen?
Was mir noch aufgefallen ist, das allerdings das nur aus Interesse: Nachträglich wurde an Stelle des untersten Single-Coil ein Humbucker in Singlecoilformat von Seymour Duncan (Typ weiß ich leider nicht) eingebaut. Was ich über Humbucker weiß (korrigiert mich wenns falsch ist) ist, dass sie erstmal zwei seperate Single-Coils sind, die man durch in Reihe oder Paralleschalten als Einheit zusammenschalten kann.
In diesem Fall ist wohl ne Reihenschaltung am Start, da ein
- schwarzer
- roter
- weißer
- grüner
Draht aus dem Hubucker kommen, wobei der schwarze am Schalter hängt, rot und weiß zusammengelötet sind und der Grüne an Masse hängt.
Was mich allerdings stutzig macht, ist dass neben den genannten vier Drähten auch noch ein zusätzlicher, ohne Isolierung aus dem Humbucker rauskommt, der zusammen mit dem grünen an Masse hängt. Was hat der für eine Funktion?
Achja, und zum guten Schluss noch, der Eigentümer hat mich bemächtigt in der Elektronik änderungen durchzuführen. Habt ihr vielleicht Ideen was man noch ändern könnte? Irgendwelche Änderungen in der Elektronik die etwas verbessern können? Oder Links zu entsprechenden Seiten?
Er träumt auch schon lange von nem Schalter im rechten "Horn" à la Tom Morello (Ratm)-
Wie ist sowas verschaltet? einfach das Signalkabel zum Klinkestecker unterbrechen?
Solche kleinen Änderungen mein ich in etwa. Also immer raus damit...
Denke ihr bekommt das Hin
MfG
- Eigenschaft