Verkabelung bei Dualband-Kompressoren

  • Ersteller Gorrister
  • Erstellt am
G
Gorrister
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.06.14
Registriert
16.04.09
Beiträge
58
Kekse
112
Ort
Graz
Hallo.
Ich möchte einen DBX 166 XL als Dualbandkompressor verwenden, jedoch bin ich mir über das Setup etwas unklar.
Frequenzweiche oder EQ?
Y Stecker oder so?
Und wie wieder in den Fx Return? Y-Stecker?
(Planlos...)
lg
 
Eigenschaft
 
Das passt wohl eher in die PC Ecke, oder gehts speziell um Bass? :)

Der 166er ist ein normaler Stereokompressor, d.H. er macht erstmal nichts als 2 mal das volle Band zu kompremieren.
Die möglichkeiten hast du bereits genannt. Du kannst das Signal vorher splitten und dann jeweils durch einen EQ jagen.
Bei einem EQ Bässe runter, beim anderen den rest (je nach grenzfrequenz), danach mit den signal durch jeweils einen Kompressorteil und mit einem Summierer/mixer wieder zu einem Signal zusammen führen (es sei denn du versuchst es mit Bi-Amping). Alles in allem ein ganz schön aufwendiger prozess für einen so einfachen Vorgang.
Eine Aktive Frequenzweiche tut hier natürlich einen ebenso guten bis besseren dienst. Sprich Frequenzweiche, 2x Kompresspr, Summierer.
Der Grund wieso man das eher selten sieht ist eben der Kostenaufwand. Von dem Geld was der kompressor, eine Frequenzweiche und ein gutter summierer kosten, kann man auch gleich einen multiband kompressor kaufen. Möglichkeiten gibt es mehrere.

- TC T400XL (dual-band Kompressor - auch als stereoversion)
- TC Triple C (drei-band Kompressor, nur noch gebraucht erhältlich)
- BBE MAx X-2 oder X-3 (gebaut für PA, ist gleichzeitig eine frequenzweiche, liefert also 2-3 Getrennte Frequenzssignale. Für eine Monokrompression die auch ein signal bleiben soll braucht man auch hier einen Summierer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cervin hats schon angedeutet, eine "manuelle" Multiband-Kompression ist sehr aufwändig. Eine Frequenzweiche tut hier definitiv bessere Dienste als Equalizer. Die "Schnittmenge" der Kompressoren sollte möglichst gering sein, sonst ist der Vorteil der Multiband-Bearbeitung irgendwann weg ;)

Der Nutzen solchen Kompressoren ist für Bassisten schon imens. Man kann die Dynamik des Instruments eingrenzen ohne den Höhenanteil zu killen...
Ich würde eher zu einem fertigen Geräten raten, vor allem, wenns auch Live zu Einsatz kommen soll. Weniger Verkabelung, leichter, kleiner...

Ich Studio läßt sich sowas sehr gut auch durch Software realisieren...
 
Ich kann den von Cervin bereits erwähnten TCE Triple C bestens empfehlen. Als ich den das erste Mal benutzte, bedeutete das einen enormen Unterschied zum bisherigen dbx166A, den ich schon für einen sehr guten Kompressor hielt. Allerdings bedeutete die Nutzung des Triple C auch einen großen Einarbeitungsaufwand, da dieser eine Menge Einstellungsmöglichkeiten bietet, die es zu verstehen gilt. Hat man die Einstellungen einigermaßen durchschaut und die Wirkungsweise verstanden, kann man die volle Bandbreite dessen, was ein Multibandkompressor bietet, nutzen. Leider, wie auch schon erwähnt, gibt es den nur noch gebraucht für ca. 200 Euro...
 
Der TC heisst C400XL, nicht T ...
Gebraucht gibt es noch den (Vorgänger?) TC C300 - dasselbe Gerät ohne XLR-Anschlüsse. Ist für Musiker eh besser. Wie gesagt, leider nur noch gebraucht zu bekommen.

Dann gäbe es noch den TC Finalizer Express. Quasi ein Triple C mit erleichterter Bedienung. Ich nutze so ein Teil für die PA und bin seeeeeehr davon angetan - super Sound und echt easy in der Bedienung! Neu ca. EUR 900,-, gebraucht wohl etwas über die Hälfte.

Viele Grüße
Jo
 
Geht um Bass.
Ich habe zur Zeit einen EBS Multicomp im Effektweg meines Markbass SA450.
Ist halt eine Qualitätsfrage.
Es ist halt schade, dass DBX seinen 166XL nicht mit Crossover baut wie den Rane DC24.
Den ich übrigens nur auf Bildern finde.
Irgend ein guter, billiger Summierer auf dem Markt? Mit Klinke?
Ich muss aber keinen Limiter nachschalten, oder?
Ich kann keinen der TC Compressoren finden.
P.S.:
Das kommt davon wenn man nicht sofort fertigschreibt.
Auf einmal sind da drei Postings mehr.
Kann ich mit dem C300 zum Beispiel das Signal splitten?
Kommt mir nicht so vor...
 
Ajo, C400, falsch im Kopf ;)

Kann ich mit dem C300 zum Beispiel das Signal splitten?
Kommt mir nicht so vor...

Mit den genannte... "Jain" Also du gehst mit nem Mono signal rein und bekommst ein Mono Signal raus.
Der Kompressor arbeitet arbeit Dual, d.H. di stellst eine grenzfrequenz ein, und dann kannst du die kompresison für di ehöhen und für die tiefen töne regeln. Wenn du nicht Biamps genau das was du eigneltich brauchst.

PS:
Der EBS ist ein erstklassiger Kompressor, weswegen nicht den nehmen?
Zumal: Was macht der im Effektweg? :p
 
PS:
Der EBS ist ein erstklassiger Kompressor, weswegen nicht den nehmen?
Zumal: Was macht der im Effektweg? :p

Nicht vor meinen Füßen liegen.
Er ist mir zu wenig, bzw zu umständlich regelbar, besonders wenn er in der Rackwanne steckt.
Außerdem rauscht er.

Den C300 gibt es nicht mehr?
WARUM???
Auf der Homepage gibt es ihn.
Der würde mir von den Features gefallen.
Gibt es einen ähnlichen auf dem Markt?
lg
 
Nicht vor meinen Füßen liegen.
Er ist mir zu wenig, bzw zu umständlich regelbar, besonders wenn er in der Rackwanne steckt.
Außerdem rauscht er.

Driftet vielleicht etwas ab ;)
Aber rauschen hab ich bei dem EBS nicht festgestellt. Der kann höchsten das Rauschen vom Bass etwas deutlicher rausholen, aber das würde jeder entsprechend eingestellte kompressor machen.

Umstaendlich zu regeln... Vllt zu "einfach" zu regeln, da man hier weder attak noch release einstellen kann. Nur Ration(front) und treshold (rückseite aufgeschraubt). Das ist bei manchen Sounds einfach zu wenig an Einstellmöglichkeiten.

Für mich nach wie vor einer der besten Bass Kompressoren :)
 
Mit umständlich habe ich das Aufschrauben gemeint.
Ich habe mir jetzt den C300 bestellt.
Sollte er nichts sein verkaufe ich ihn weiter.
Ich vergleiche ihn dann mal mit dem EBS und meld mich wieder.
lg
 
Ja, ich wär interessiert an einem kleinen Bericht oder sogar Review, und evtl. sogar Soundsamples? :) Grüße
 
Doch nicht.
Nein, gibts nicht mehr.
Ich teste jetzt den CBX 160 A an.
Ist zwar kein Multiband, aber schaun wir mal wie der klingt.
lg
 
aber schaun wir mal wie der klingt.
lg

"garnicht"
das ist ja das schöne. Sehr guter Kompressor, je nach Bass funktioniert der Sogar am Anfang des Signalwegs. Hat bei mir
(Outputstarker Sterling) am Anfang der Signalkette ohne Fehlanpassung funktioniert, was für ein Rack/PA Geraet eher unüblich ist.
Man muss aber erstmal selber checken wie der arbeitet, ist eben keine Typische Einstellungsmethode.
Ich hab den gern in Dauerkompression betrieben, also das die LED immer orange leuchtet, bei 1:3 -1:4
Aber ich mag eben auch komprimierte Bässe :p

Unterm Strich war die art wie der mit dem release umgeht nicht ganz meins, ausserdem fehlt mir bei dem geraet ein gewisser charakter,
den ich bei kompressoren eigentlich gern hab.
Aendert aber nichts daran, das es ein sau gutes Geraet ist, egal bei welchen Instrument (auch bei Summe)

lg
 
Verglichen mit dem EBS? Was meinst du?
lg
 
Verglichen mit dem EBS? Was meinst du?
lg

worauf bezogen? auf das garnicht?

Da relativ, ich find der EBS hat im Dual Mode keinen wirklichen eigenklang (aber schon einen leichte, im gegensatz zum DBX auf jeden fall) , bei tube hingegen sehr.
Das mit dem Release ist generell bei dem Kompressor eben so. Ich find das macht der EBS schon einen ticken besser, was MEINE spielart angeht.
Das ist natürlich absolut relativ und von person zu person verschieden. :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben