F
felixsch
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.12.24
- Registriert
- 04.12.09
- Beiträge
- 755
- Kekse
- 546
Hallo!
Beschäftige mich seit kurzem mit dem Thema Modes, aber Blicke leider noch nicht so ganz durch. Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen was erklären
Ich schreib einfach mal auf was ich weiß...bitte auf Fehler hinweisen
Was ich bis jetzt Verstanden habe: Ein Mod gliedert sich immer nach: Ionisch, Dorisch, Phrygisch, Lydisch, Mixolydisch, äolisch und lokrisch.
Je nachdem, welcher Mode gefragt ist, springt man quasi einen Ton in der Durtonleiter "weiter".
Bei C-Ionisch wäre das z.B. C D E F G A H C, aber warum heißt dass ganze, wenn man einen "Mode", weiterspringt dann D-Dorisch?! Man weiß ja dann quasi gar nicht dass sich das ganze auf C-Dur (also D E F G A H C D) bezieht?! Müsste das nicht C-Dorisch heißen? Man geht doch innerhalb der C-Durtonleiter einen Ton nach oben?
Und wenn es D-Dorisch heißt: woher weiß ich dann, welcher Tonleiter (also C) das ganze entspringt?
Weiteres Beispiel: wenn ich in der Tonart A-Dur bin (A G H C D E Gis A), und Beispielsweise 3 Modes "weiterhüpfe" (Lydisch). Heißt dass ganze dann A-Lydisch oder C-Lydisch?
Sieht die A bzw. C Lydische Tonleiter dann immer so aus? C D E Gis A G H?
Nächste Frage: Woher weiß ich, was ich über bestimmte Akkordfolgen spielen kann?
Wenn ich in C-Dur Bleibe: Klar, ich könnte C-Ionisch und A-Äolisch drüberspielen. D-Dorisch auch, das ist ja die selbe Skala wie C-Dur. Was noch?
Wie kann ich mir anhand einer Tonart/Akkordfolge ableiten, was ich darüber spielen kann?
Und wo findet man die Skalen/Patterns/Fingersätze der Modes für Gitarre im Netz?
Zu Guter letzt: Wofür brauche ich das ganze? Ich kann doch genauso statt A-Dorisch G-Dur sagen, weil es ja das selbe Tonmaterial ist...wozu dann Modes?
Danke für die Hilfe schonmal!
Beschäftige mich seit kurzem mit dem Thema Modes, aber Blicke leider noch nicht so ganz durch. Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen was erklären

Ich schreib einfach mal auf was ich weiß...bitte auf Fehler hinweisen
Was ich bis jetzt Verstanden habe: Ein Mod gliedert sich immer nach: Ionisch, Dorisch, Phrygisch, Lydisch, Mixolydisch, äolisch und lokrisch.
Je nachdem, welcher Mode gefragt ist, springt man quasi einen Ton in der Durtonleiter "weiter".
Bei C-Ionisch wäre das z.B. C D E F G A H C, aber warum heißt dass ganze, wenn man einen "Mode", weiterspringt dann D-Dorisch?! Man weiß ja dann quasi gar nicht dass sich das ganze auf C-Dur (also D E F G A H C D) bezieht?! Müsste das nicht C-Dorisch heißen? Man geht doch innerhalb der C-Durtonleiter einen Ton nach oben?
Und wenn es D-Dorisch heißt: woher weiß ich dann, welcher Tonleiter (also C) das ganze entspringt?
Weiteres Beispiel: wenn ich in der Tonart A-Dur bin (A G H C D E Gis A), und Beispielsweise 3 Modes "weiterhüpfe" (Lydisch). Heißt dass ganze dann A-Lydisch oder C-Lydisch?
Sieht die A bzw. C Lydische Tonleiter dann immer so aus? C D E Gis A G H?
Nächste Frage: Woher weiß ich, was ich über bestimmte Akkordfolgen spielen kann?
Wenn ich in C-Dur Bleibe: Klar, ich könnte C-Ionisch und A-Äolisch drüberspielen. D-Dorisch auch, das ist ja die selbe Skala wie C-Dur. Was noch?
Wie kann ich mir anhand einer Tonart/Akkordfolge ableiten, was ich darüber spielen kann?
Und wo findet man die Skalen/Patterns/Fingersätze der Modes für Gitarre im Netz?
Zu Guter letzt: Wofür brauche ich das ganze? Ich kann doch genauso statt A-Dorisch G-Dur sagen, weil es ja das selbe Tonmaterial ist...wozu dann Modes?
Danke für die Hilfe schonmal!
- Eigenschaft