Verstärker Posaune

  • Ersteller tromboneslave
  • Erstellt am
tromboneslave
tromboneslave
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.07.19
Registriert
18.10.13
Beiträge
281
Kekse
1.005
Ort
zwischen Heidelberg und Heilbronn
Hallo Ihr

-ich habe vor mit einem Looper zu experimentieren - Mikro und Looper hab ich schon - über was für eine Art Verstärker v.a. zum Üben aber auch für spätere auftritte könnte das ganze dann laufen?
tuts ein Gitarrenverstärker (kriegt man günstig gebraucht) oder ein Keyboardverstärker oder eine Aktivbox/Monitor.

Soll vor allem gut und natürlich klingen.

danke Bernd
 
Eigenschaft
 
Hallo Bernd,

Ich kann dir hier nicht direkt weiterhelfen. Aber nimm doch mal mit Chris Day Kontakt auf. Hoer dir zuvor mal den Bolero auf der Elektrobone an.

Vielleicht kann er dir ja einen Tipp geben. Chris hat in Hannover Posaune studiert und ist jetzt
beim Luzern Symphonie Orchester.

www.chrisday.info

Gruss hermanson
 
Also E-Gitarren - Amp geht nicht, der würde verzerren und hat keinen natürlichen Klang.
Anders sieht es mit Akustik-Gitarrenverstärkern aus. Dort wird auch ein klares Klangbild angestrebt.
Diese Dinger sind aber leider nicht ganz billig, wie sieht denn dein Preisrahmen aus?
Keyboardverstärker oder eine Aktivbox/Monitor gehen auch.

Ansonsten kannst du eigentlich auch direkt ein die PA (bzw. ins Mischpult der PA) gehen, wenn eine Live oder im Proberaum vorhanden ist. Das wäre dann die billigste Variante, allerdings nicht für Zu Hause.

Gruß
Primut​
 
Hi!

Ich benutze für solche Sachen den Harley Benton HBAC-30! Obwohl er "Low-Budget" ist macht er einen ausgezeichneten Sound und läuft 5-8 Stunden im Akkubetrieb! Wäre vielleicht was für dich!

LG
Dan
 
Hallo zusammen,

den Harley Benton HBAC 30 gibt es leider nicht mehr. Ich wollte ihn mir schon vor laengerer Zeit zum Anklinken meiner Akustikgitarre kaufen, nachdem ich ihn bei einem Freund ausprobieren durfte. Insbesondere wegen des Preises und des Akkubetriebs. Das grosse "T" hat aber Alternativen.

Gruss hermanson
 
Hallo Ihr

danke für Eure Beiträge

ja, das das mit dem Gitarrenverstärker verzerren könnte hab ich mir auch schon gedacht - obwohl die Posaune wohl in den gleichen Lage wie die Gitarre spielt und eine Verzerrung u.U. auch mal ein gewollter Effekt sein könnte.

Aber ich wollte schon einen natürlichen fetten Klang-

Dass der empfohlene Harley Benton nicht mehr erhältlich ist hab ich auch schon festgestell - also prinzipiell würde ein Akustik - gitarrenverstärker gehen?

Wie gesagt ich würde das Teil auch gerne bei Konzerten im kleinen Rahmen einsetzen bei denen ich normalerweise unverstärkt spiele, die Loops sollten aber laut genug sein das ich sie nicht zudecke und sie sich gut mit der unverstärkten Posaune mischen.

Klar bei großen Gigs - spiele ich eher selten und dann hat meist der Veranstalter die PA gestellt - müsste man anders vorgehen.

aber wie gesagt - ich möchte in erster Linie zuhause experimentieren


Bernd
 
Also ein vergleichbarer wie der HBAC-30 sollte definitiv reichen. Ich habe damit schon ganze Veranstaltungen beschallt :D
 
Hallo Ihr alle

habe jetzt zu Weihnachten einen Roland Cube CM 30 bekommen.

Gestern dann gleich mal ausprobiert klingt vielversprechend.
Genügend Druck trotz der (nur) 30 Watt.
Bei halbaufgedreihten Eingangs- und Lautstärkeregler laut genug um sich mit der(laut) gespielten Posaune gut zu mischen.
Muß jetzt nur noch mit dem Looper besser klarkommen - dann wird das was.
leider (siehe anderen Beitrag) muß ich jetzt erst mal für 5 Wochen in ne Reha

Bernd

Ps.: guter Nebeneffekt: man kann gut auch seine Tonqualität kontrollieren - das Ding klingt echt natürlich
 
Hi Bernd,

ich habe ebenfalls den CM30 mit einem Xenyx Mischpult und einem Tube Vorverstärker (alles noch aus meinen Bluesharp-Zeiten).

Nun hast du mich auf die Idee gebracht, das Ganze mal mit der Posaune auszuprobieren. Bin gespannt auf das Ergebnis - mit einem Looper wäre natürlich auch ganz nett; aber ich verstehe nicht soo viel von dem ganzen Technikgedöns.

Mal sehen, was rauskommt....
 
Hallo

hab nun einigemale mit Looper experimentiert - hätte schon gerne mehr Zeit dafür-

also von der Technik her klappts ganz gut - ist aber auch ganz schön tricky - ich bin der Ansicht man muß hier fast ein neues Instrument lernen.

- toll klingen mehrstimmige "Fanfaren Choralartige" Phrasen, - könnte mir vorstellen das mit Hall in einer Kirche bombastisch.
- auch eine Bluesakkordfolge kann man gut mit der Posaune draufspielen - darüber improvisieren und Riffs als Einwürfe draufspielen - macht echt Spaß-
obwohl bis zur Aufführungsreife fhelt da noch einiges - man muß halt auch unheimlich korrekt spielen!!!

Arbeitet sonst noch Einer von Euch mit Looper oder anderen elektrischen Geräten - Verzerrer oder ähnliches
würde mich einfach mal interessieren was ihr damit so macht


Bernd
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben