
Groovty
Registrierter Benutzer
Hallo Leute,
ich bin eigendlich als Bassist hier im Board unterwegs, muss aber mal bei den "Nachbarn" um Rat fragen!!!
Da mein Sohn (ich geb`s ja zu, ich auch) auf Orgelsounds steht haben wir uns auf die suche gemacht und o.g. Orgel erstanden.
Wir haben 2 Verstärker zu Hause, 1x den Roland Cube 30 Bass, mit dem ich meinen Bass spiele, und 1x den Roland Cube 15X mit dem der andere Sohn die Gitarre drüber spielt.
Beide haben einen AUX IN , in den ich die Orgel anschließen kann.
Dem 15 X werde ich die Orgel wohl besser nicht anschließen, da die Bässe bei größerer Lautstärke dem Lautsprecher zu sehr zusetzen können.!?
Wenn mein Bass und die Orgel zusammen über den Cube 30 laufen, geht das zwar, jedoch habe ich das Gefühl, dass sich gleiche Frequenzen überlagern und ich mich beim Spielen nicht mehr Orten kann. Klar kann er/ich die Frequenzen ändern, aber generell ist die Frage nach einem Verstärker (Combo) für die Orgel aufgekommen.
Nun ist aber Ebbe in meinem Geldbeutel
Meinem Sohn ist aber ein guter Einfall gekommen:
Wir haben noch eine alte Heimorgel der Marke GEM zu Hause, Bj. 76, die in der Tonerzeugung ( Tastatur ) immer wieder Aussetzer hat. In der Verstärkung funktioniert sie einwandfrei.
Wir haben die Hammond mal durch den Kasetteneingang der alten Orgel laufen lassen, und sie klingt gar nicht mal so schlecht.
Was wäre wenn wir den Verstärker mit Lautsprecher ausbauen würden und mit den Teilen eine Combo zusammenstellen würden.?
Wäre ein Umbau technisch möglich?
(Gehäuse selber bauen, Elektronik mit hilfe eines Elektrikers)
oder
Was was würde eine günstige und gute Verstärkung kosten?
(Ich weis, nur eine Leslie Verstärkung ist eine gute Verstärkung)
Wenn ich es noch schaffen würde das Bild von dem alten Verstärker hier rein zu bekommen, dann könnte mir jemand vielleicht auch sagen ob dies ein Röhrenverstärker ist oder nicht.
Bitte gebt mir `nen Tipp wie es mit den Bildern geht.
Danke und Gruß
Groovty
ich bin eigendlich als Bassist hier im Board unterwegs, muss aber mal bei den "Nachbarn" um Rat fragen!!!
Da mein Sohn (ich geb`s ja zu, ich auch) auf Orgelsounds steht haben wir uns auf die suche gemacht und o.g. Orgel erstanden.
Wir haben 2 Verstärker zu Hause, 1x den Roland Cube 30 Bass, mit dem ich meinen Bass spiele, und 1x den Roland Cube 15X mit dem der andere Sohn die Gitarre drüber spielt.
Beide haben einen AUX IN , in den ich die Orgel anschließen kann.
Dem 15 X werde ich die Orgel wohl besser nicht anschließen, da die Bässe bei größerer Lautstärke dem Lautsprecher zu sehr zusetzen können.!?
Wenn mein Bass und die Orgel zusammen über den Cube 30 laufen, geht das zwar, jedoch habe ich das Gefühl, dass sich gleiche Frequenzen überlagern und ich mich beim Spielen nicht mehr Orten kann. Klar kann er/ich die Frequenzen ändern, aber generell ist die Frage nach einem Verstärker (Combo) für die Orgel aufgekommen.
Nun ist aber Ebbe in meinem Geldbeutel
Meinem Sohn ist aber ein guter Einfall gekommen:
Wir haben noch eine alte Heimorgel der Marke GEM zu Hause, Bj. 76, die in der Tonerzeugung ( Tastatur ) immer wieder Aussetzer hat. In der Verstärkung funktioniert sie einwandfrei.
Wir haben die Hammond mal durch den Kasetteneingang der alten Orgel laufen lassen, und sie klingt gar nicht mal so schlecht.
Was wäre wenn wir den Verstärker mit Lautsprecher ausbauen würden und mit den Teilen eine Combo zusammenstellen würden.?
Wäre ein Umbau technisch möglich?
(Gehäuse selber bauen, Elektronik mit hilfe eines Elektrikers)
oder
Was was würde eine günstige und gute Verstärkung kosten?
(Ich weis, nur eine Leslie Verstärkung ist eine gute Verstärkung)
Wenn ich es noch schaffen würde das Bild von dem alten Verstärker hier rein zu bekommen, dann könnte mir jemand vielleicht auch sagen ob dies ein Röhrenverstärker ist oder nicht.
Bitte gebt mir `nen Tipp wie es mit den Bildern geht.
Danke und Gruß
Groovty
- Eigenschaft