verstimmungsfreie Gitarre ?

  • Ersteller Chipsey40
  • Erstellt am
Meine erste Gitarre war auch ne "billige" Squier. Und ich hab sie immer noch da sie mit ein paar Mods gleich gut klingt wie eine Tele aus der neuen US Serie!
 
Na danke für die beleidigten Überreaktionen :rolleyes: Man kann sonst was philosophieren oder über Modifikationen reden, hat immer noch nichts mit der Tatsache zu tun dass wir hier vom unteren Ende der Preis- und daher auch Qualitätsskala reden. Das ist alles was ich gesagt habe und das stimmt auch, als Provokation war es sicherlich nicht gemeint.

Und so was würde ich jemandem den ich mag nicht schenken. Wenn schon, dann würde ich evtl. Clique und Familie etc. zusammentrommeln und gemeinsam in etwas besseres investieren.
 
Ich halte mich da fein raus :D

Bullet hab ich keine mehr, aber immer noch eine standard Squier und eine deluxe Squier Strat.
Summa summarum waren das jetzt an die 7 oder 8 bullets, alle aus 2006-2007 - mehr will ich dazu nicht sagen, ausser....
...dass nicht die mangelnde Qualität für den Verkauf ausschlaggebend war, es lag rein daran, dass zu viele Gitarren da waren und ich mir auch neues Zeugs geleistet hab, darunter eine Jackson, oder erst ganz frisch die Gibson Les Paul, oder den VOX VT30.

Viele Fotos von den Squiers gibts hier:

http://mdalu.md.ohost.de/MAD_Bullet_Daphne/MAD_Squier_bullet_daphneblue.html
http://mdalu.md.ohost.de/Squier_Bullet_Sunburst/MAD_Squier_bullet_sb.html
http://mdalu.md.ohost.de/Squier_Ldt_run/MAD_Squier_Strat_Ltd2003.html
http://mdalu.md.ohost.de/Squier_dlx_Strat/Squier_dlx_pmw.html

Reviews dazu lassen sich finden...
 
Mal von einer ganz anderen Seite aus gesehen: Verstimmungen sind absolut normal und werden immer und bei jeder Gitarre vorkommen. Das liegt an den verwendeten Werkstoffen. An den Saiten einer Gitarre liegt immer eine relativ große Zugspannung und alle Gitarrensaiten haben eine gewisse Elastizität, d.h. mit der Zeit werden sich alle Saiten verstimmen. Die Art der Befestigung der Saiten bestimmt nur wie schnell und wie stark das passiert. Und da sind Gitarren mit Vibratosystemen einfach anfälliger als Gitarren mit fester Brücke.
Gruß
ET
 
Na danke für die beleidigten Überreaktionen :rolleyes:
Och bitte bitte:D Ich bin aber gar nicht beleidigt und Überreaktionen sehen glaube ich anders aus :kotz::bang::kotz::bang: oder so :D
Man kann sonst was philosophieren oder über Modifikationen reden, hat immer noch nichts mit der Tatsache zu tun dass wir hier vom unteren Ende der Preis- und daher auch Qualitätsskala reden. Das ist alles was ich gesagt habe und das stimmt auch, als Provokation war es sicherlich nicht gemeint.

Und so was würde ich jemandem den ich mag nicht schenken. Wenn schon, dann würde ich evtl. Clique und Familie etc. zusammentrommeln und gemeinsam in etwas besseres investieren.
Da gibts dann eben verschiedene Meinungen. Für die einen sind das trotzdem gut spielbare Instrumente, auf denen man lernen kann, andere haben eben höhere Ansprüche...

Wo fängt denn bei Dir der Bereich an, der an jemanden, den man mag verschenkbar wäre?
 
Das ist schwer pauschal zu sagen, aber wenn man schon in so einem niedrigen Preissegment bleiben will, sollte zumindest jemand mit Ahnung viele Instrumente anspielen und ein besonders gut gelungenes aussuchen.

Jedenfalls würde ich nie jemandem was schenken, was ihn ausbremst und ihm (durch nötige Updates) letztendlich mehr Geld aus der Tasche zieht als wenn man gleich etwas mehr investiert hätte.
 
Das ist schwer pauschal zu sagen, aber wenn man schon in so einem niedrigen Preissegment bleiben will, sollte zumindest jemand mit Ahnung viele Instrumente anspielen und ein besonders gut gelungenes aussuchen.

Völlig richtig, kann man gar nicht oft genug betonen. Das A und O des Billiggitarrenkaufs (und wenn man so will auch des sonstigen) ist, ein preisWERTES Instrument von Schrott unterscheiden zu können. Gerade die diskutierte Squier Bullet Strat ist scheinbar unter anderem deshalb so billig, weil die Produktion an verschiedenen Standorten nicht standardisiert ist. Ich kann ein Instrument bekommen, bei dem der Korpus geschirmt ist oder eben nicht, eins mit Einzelmagneten und (wiederverwendbaren) Standardkappen oder eingewachstem Barrenmagnet und Wegwerfkappe bei den PUs, scheinbar jetzt sogar mit oder ohne gekapselte Tuner ... schon ziemlich spannend, was die Chinesen so alles als Bullet verkaufen. Nicht umsonst die etxrem ungenauen Specs in den Produktbeschreibungen (nach dem Motto "Body:Holz" :D )

Aber hier wurde ja zuletzt nach Telecaster Standard oder Custom gefragt, die von den Specs her beide doch schon ein Stück über einer Bullet oder Affinity rangieren. Trotzdem sollte man auch diese Gitarren natürlich in die Hand nehmen, bevor man sie kauft.
 
Eine Gitarre für 98 Euro aus China ist das Letzte. Das Letzte, was ich kaufen würde.
 
also ich will auch mal was zum tremolo systhem sagen..
es ist einfach große scheiße!
jedoch nur, wenn man dauernd von flat b auf dropped d oder dropped c umstimmt..
(normalstimmung trau ich mich mit den 13er Saiten auf meiner dean nichtmehr)
auf der Ibanez jedoch die dauerhaft in normalstimmung ist macht es irrsinnig spaß mit dem tremolo zu "spielen" und naja ..kommt halt auch extrem auf die Musikrichtung an ;) ich würde z.b. keine Tremolo Gitarre kaufen wenn man ausschließlich Metal spielt,
(aus diesem Grund hab ich mein FLoyd rose bei der Razorback mit 2 Holzklötzen stillgelegt .. und nun ist das quasi wie ein durchgehendes Systhem )

also ich würde zu einer Gitarre ohne tremolo greifen ;) für den Anfang das beste :D

Gruß Yannick
 
ich würde z.b. keine Tremolo Gitarre kaufen wenn man ausschließlich Metal spielt,
(aus diesem Grund hab ich mein FLoyd rose bei der Razorback mit 2 Holzklötzen stillgelegt .. und nun ist das quasi wie ein durchgehendes Systhem )

Das für einen Anfänger eine Gitarre ohne Tremolo möglicherweise besser ist, will ich ja gar nicht bezweifeln, aber dass ein Metal-Gitarrist kein Tremolo braucht, ist abenteuerlich.

Dimebag Darrell
Eddie van Halen
John Petrucci
Steve Vai
Die Slayer-Typen
Judas Priest
Iron Maiden
...

spielen alle mit Tremolo, und zwar ziemlich viel. Und machen für meine Begriffe schon mal ganz gerne beide Musiken, Heavy und Metal.
 
du meintest ja,dass sie alle mit tremolo spielen, ist ja auch richtig ;)
aaaber,
wie siehts aus mit der praktischen Benutzung ?
ja klar,wenn ich 10.000€ hätte würde ich mir auch eine Gitarre für jede Stimmung kaufen , nur leider Gottes hab ich die Flocken nicht ;)

mir ging es einfach darum, dass ein Tremolo nicht unbedingt nötig ist zum Metal spielen und das am Anfang eventuell auch den spaß nehmen kann.

Ich hatte mich wohl ein wenig falsch ausgedrückt, bzw hab den Beitrag mal wieder unter Zeitdruck geschrieben. Sorry, wegen der unklaren Formulierung :)

Gruß Yannick
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben