Vester - User Thread

Habe hier grad eine Vester 1400 für 1600 Euro entdeckt. Leicht übertrieben, bei den Vesterpriesen, wie ich finde ;)
 
Boah, werde die mal auf meine Beobachtungsliste setzen. Leicht übertrieben ist gut.
Falls die jemand kauft, das will ich sehen.
Der Preis kommt mir irgendwie nicht von dieser Welt vor.
Gestern ging eine Maniac Custom Shop für 300 Euro mit Sofort-Kauf weg.
Ich habe so eine letztens mit Koffer für etwas über 200 Euro ersteigert.
Schaut Euch mal die anderen Gitarren an, die der verkaufen will. Vor allem die Preise.
Der glaubt wohl, daß alle Linkshänder der Welt sich auf die Gitarren stürzen.
 
Ja, das stimmt wohl. Wobei eine Ibanez und eine Jackson Custom Shop wohl eher in diese Preisregionen reinreichen.
 
Kann mir vielleicht jemand bei der Elektrik einer Vester 1070 oder einer anderen Vester mit 3 Schaltern für die Tonabnehmer weiterhelfen? Foto oder Zeichung würden mir schon genügen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
 
Sorry das ich den Thread aus derVersenke hole.
Aber ich habe ein kleines Problem: ein Kumpel hat eine alte Vester Gitarre. Sie hat 2 Vester Single Coils, einen vester Humbucker. Gesteuert über 1xVolume 1xTone und einmal über ein Poti das an einer platine hängt (ob es richtig dran hängt weiss ich nich konnte das Teil bissher nicht bearbeiten). Da alle Potis einen weg haben sollen sie ausgewechselt werden (500kO sollten ok sein nur welche Kondensator Stärke nehme ich bei dem Tone Poti?). Das zweite problem ist das ich nicht weiss welches Poti für die Platine erforderlich ist und ob die einfach so rausgeht (geschweige den der Tatsache das ich weiss was die überhaupt macht?)
also:
Welchen Kondensator?
Welchen Poti für die Platine?
 
Ich habe den Thread doch heute schon aus der Versenkung geholt :).
Wenn Du mir sagst/schreibst, wie ich die Stärke herausbekomme, kann ich mal bei meine Vestergitarren nachmessen. Was hast Du denn für ein Modell?
 
Wie gesagt ist nicht meine aber soll mich halt um die Elektronik kümmern (zusammen löten krieg ich hin^^). Wo steht den der Modelltyp?

Naja hat sich erledigt werd ihm 2 mal 500kOhm Potis sowie einen 22nF Kondensator nur wegen dieser aktiv Platine weiss ich noch nich
 
:confused: Hallo,
bin auch auf der Identitätssuche meiner Vester. Habe das Teil aus einer Gitarrensammlung erhalten. Leider kein Hinweis auf Typ bzw. Modell. Die Tonabnehmer heißen Vester PR1 und PR2 außerdem ist ein einfaches Trem montiert.
Würde mich freuen wenn jemand weiterhelfen kann. Im Dez. 06 wurde eine gescannter Vester Katalog angeboten. Leider kam die PN wieder als unzustellbar zurück. Hat evtl. jemand evtl. den Katalog oder ein Prospekt zur abgebildeten Vester?

Danke Jürgen
 

Anhänge

  • vester-2.jpg
    vester-2.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 173
  • vester-3.jpg
    vester-3.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 159
Hallo j.kt,

die sieht für mich wie eine aus der Ambition Serie aus.
Davon gab es zwei Serien: Ambition und Ambition II.
Normalerweise steht bei den Modellen dieser Serien aber immer "Ambition" irgendwo auf der Kopfplatte.
Falls Swen mal in den Thread schaut, könnte er Dir vielleicht mehr Details geben.
Er hat bezüglich der Vester-Modelle mehr Ahnung als ich.

Ich glaube, die Ambition Serie lag vom Preis her ungefähr bei 600 DM, vielleicht auch etwas mehr.
 
Ich kann mich da auch erst einmal nur Stratomat anschließen. Sie sieht für mich auch aus wie eine preiswerte Ambition. Also diese ohne Floyd Rose.
Den Vesterkatalog habe ich zu Hause. Muß da mal nachschauen, ob die mir drin ist.
 
Diese Gitarre ist leider nicht in dem Katalog. Wenn ich noch etwas darüber herausfinden sollte, poste ich es hier.
 
Guten Abend alle zusammen.

Habe vor 2 Stunden mein neues Schätzchen abgeholt. Eine Vester 700 in Green Sunburst.

Ich wollte eigentlich eine weiße Vester Les Paul. Die letzte die ich gesehen habe war aber über meinem Budget. Also hab ich den Semiakustik-Wunsch vorgezogen ;) Eine Vester wollte ich so oder so mal. Und ich muss sagen, der erste Eindruck ist richtig schweine gut. Der Hals-PU wackelt irgendwie. Muss ich mal schaun ob da ein Wackelkontakt drunter ist (man hört beim wackeln auch was) oder ob da nur irgendwelche Schrauben nicht fest sind. Ansonsten blick ich noch nicht ganz welcher Schalter und welches Poti was genau macht, aber das krieg ich morgen an meinem Amp raus. Konnte gerade nicht lange laut machen.

Also ich muss sagen, ich bin echt begeistert. Verarbeitungstechnisch ist sie absolut ok. Nur einige kleine Ungenauigkeiten die mir persönlich total egal sind. Da ich noch keine Gitarre mit Binding hatte kenn ich mich nicht so damit aus, aber vielleicht ist das Binding so kompliziert zu machen dass das einfach nicht fehlerfrei geht. keine ahnung.

Ich glaube ich weiß schon jetzt, dass das nicht die letzte Vester sein wird. Wenn ich daheim bin gibts noch Bilder von der kleinen.

EDIT: Bilder kommen morgen, bei Tageslicht... Kennt jemand nen richtig günstigen Koffer der für ne ES335-Kopie passt ? Wär doch schade wenn ihr was schlimmes zustöst...
 
So, jetzadle die Bilder...

Der kleine Schalter (der silberne), also wenn mich meine Ohren nicht täuschen splittet der die Pickups. Kann mir das jemand der etwas mehr Ahnung hat wie ich bestätigen ? ;)

An was kann es liegen dass der Hals-PU wackelt (um die "Querachse", also wenn man die gitarre um hat rechts<->links) ?

Ansonsten bin ich vom Sound und der Bespielbarkeit echt begeistert. Ich hatte vorher nie eine Semi in der Hand. War also mehr oder weniger ein Blindkauf. Und der hat sich absolut gelohnt ;)

Letzte Frage: An die Vester-Katalog-Besitzer: Kann mir jemand sagen was die gute damals neu gekostet hat ?
 

Anhänge

  • V1.jpg
    V1.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 199
  • V2.jpg
    V2.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 156
  • V3.jpg
    V3.jpg
    174 KB · Aufrufe: 150
  • V4.jpg
    V4.jpg
    196,1 KB · Aufrufe: 210
  • V5.jpg
    V5.jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 133
Mit Deiner Vermutung liegst Du richtig:
Der kleine Schalter splittet die Tonabnehmer zu Singlecoils.
Der Rest der Schaltung ist wie bei einer LesPaul.

Preis kann ich Dir nicht nennen und auch mit dem wackelnden HB
kann ich Dir nicht weiterhelfen, weil ich selber daran noch nicht geschraubt habe.

Ansonsten kann ich die gute Verarbeitung dieses Modells nur bestätigen.
Hatte zwar noch keine original Gibson zum Vergleich,
aber für den derzeitigen Gebrauchthandelspreis ist die Gitte top!

Ich weiß nicht, wie die original Vester Tonabnehmer klingen,
da ich von Anfang an Duncans drin hatte.
Falls sie bei Dir noch keinen guten Sound hat,
kann man sie auf jeden Fall mit guten Tonabnehmern aufrüsten.
 
Danke erstmal für die Infos. Ich bleibe auch dran
 
Merci soweit.

Sind soviel ich weißt die originalen PUs drin. Ich bin jetzt nicht so der Profi, aber ich hab an dem Sound bisher nix auszusetzen.

Ist hier zufällig ein jürgen_f (ebayname) im Forum ? Der hatte ne Frage zu der Gitte, kann aber über ebay irgendwie nicht antworten. Also falls ja: einfach nochmal die emailadresse schreiben.
 
Hallo Al,
war das die Vester, die bei Ebay angeboten wurde?
Habe die Auktion verfolgt, aber der Preis ging mir dann doch zu hoch.
Da ich zu wenig über die 700er weiß, habe ich nicht mitgeboten.

Ich habe übrigens 3 Vester: eine 1500er Custom Shop, eine Maniac Custom Shop und eine Charm Standard.
Wenn der Sound der 700er wirklich gut ist, wie Du sagtest, werde ich bei der nächsten Auktion mal schauen,
ob ich mitbiete
 
Japp, genau die ist das. Ich habe auch erst gedacht mehr 200 geb ich nicht aus. Aber ich bin im nachhhinein froh das nochmal überdacht zu haben ;)

Ne Charm...Ja die hätt ich auch gern...Die letzte ging für 160 weg und ich depp hab das Bieten vergeigt....
 
Moin Moin,
suche wie viele andre auch nach der Typenbezeichnung meiner Vester.
Die Vorgängerin wollte sie auf den Sperrmüll werfen, da sie nicht mehr wusste was sie damit anfangen soll.
Hab leider kein besseres Bild.

69pziu.JPG


Mfg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben