Diese Lösung erscheint mir als Maschinenbauer mechanisch "überbestimmt" zu sein. Ich könnte mir daher vorstellen, dass diese eher zu Verstimmungen führen kann, auch weil das System vielleicht nicht so genau in die Rughelage zurückkehrt? Vielleicht kann mir jemand diese Bedenken zerstreuen?
Bei den 6 Schrauben macht mans so, dass man nur die äußeren beiden Schrauben anzieht. Die übrigen 4 in der Mitte bleiben da, werden aber nicht festgezogen.
Im Grunde ruht das Vibrato dann trotz 6 Schrauben nur auf den äußeren beiden bzw. wird durch diese fixiert, die mittleren 4 sorgen nur dafür dass aus den äußersten Löchern nicht mit der Zeit langöcher werden. Wär ja bleed ^^
Vielleicht schränkt das die Bedenken etwas ein.
----------------------
Mr. Beerham, ich persönlich tendiere eher zu 6-Schrauben-Varianten.
Und zwar aus dem einfachen Grund, dass die 2-Punkt-Versionen NIE verschleißfrei arbeiten können. Das stößt mir als Dipl.Ing.cand. (Maschinenbau) schwer auf

Ich hab extra wegen dieser Überlegung nochmal n anderes Vibrato für mein aktuelles Bauprojekt gekauft - eins mit 6 Schrauben
Dass die Messerkanten nicht irgendwann das zeitliche segnen, kriegst du einfach nicht hin, die verschleissen eben. Auch wenn man nicht wirklich was macht, "fließt" das Metall aufgrund der ständigen Belastung (sind ja immerhin ca. 600 N die da ständig dran ziehen).
Bei den 6-Schrauben-Systemen haste diese Belastung auch, aber dadurch dass du das Ding per 2 Schrauben festklemmst, ändert sich die ganze Sache wieder n bissl.
Außerdem - wenn da mal was im Oasch is, tauschste die Schrauben aus und guat is - das geht, weil man die Grundplatte viel härter machen kann als die Schrauben, so dass die Platte viel viel langsamer verschleisst als die Schrauben - bei nem 2-Punkt-System müssen beide Teile sehr sehr hart sein, damits überhaupt funktionieren kann - da verschleissts also in etwa gleich schnell.
Meine "Entscheidungshilfe" ginge also definitiv in Richtung 6-Schrauben. Zwar mit einer komplett anderen Begründung als sonst meist, aber man darf Sachen ja auch mal von ner anderen Sache beleuchten
Eine Alternative die ich noch nennen wollen würde - vor allem weil du sagst dass dus gern modern hättest - wäre das ZR-Vibratosystem von Ibanez.
Find ich sehr geil, weil das Ding nicht auf Messerkanten, sondern auf Kugellagern basiert. Also auch Verschleissfrei, weil man Kugellager durchaus "dauerfest" auslegen kann ^^
UND sie sind austauschbar.
*klick*
Problem bei dem Ding wäre definitiv der Preis.
Wahrscheinlich kommt man am billigsten weg, wenn man ne S kauft, das System ausbaut und den Rest als Einzelteile wieder verscheuert
