
MacRocker
Registrierter Benutzer
Hallo Jungs & Mädls,
ich hatte vor einiger Zeit schon mal einen Thread hier bzgl. der effektiven Lautstärke-Regelung der E-Gitarre im Band-Kontext mittels Dynamik-Spiel der Finger, Booster und/oder Volume-Pedal, welcher auch heute noch sehr interessant zu lesen ist. Irgendwie befasse ich mich aktuell wieder mit dem Thema, zum Teil aus Spielerei, zum Teil mit dem Hintergedanken einer ernsten Live-Anwendung.
Kurz und konkret: Bei mir zu Hause liegen aktuell die folgenden beiden Pedale:
1. ARTEC Volume Pedal VPL-1
2. Bespeco VM14L
Preislich also beide erträglich. Signalaufbau: Gitarre --> diverse Effekte (Zerrer, Delay, blabla) --> Volume Pedal --> Amp (clean eingestellter Röhren-Amp)
Ich hatte seinerzeit ja mit dem BOSS FV-500L (=25 KOhm) überhaupt keinen Spaß. Zwar massive Bauweise, hält sicher ein Leben lang. Aber: Der Regelweg war in dem Setup für mich absolut untauglich. Die ersten cm passierte hörbar kaum etwas. Dann am oberen Ende ein wenig Spiel bis zum Maximalpegel. Deswegen nun also die beiden anderen Kandidaten. Eine zentrale Anforderung war ein integrierter Minimalpegel-Regler (allen drei genannten Kandidaten gemeinsam), weswegen nun die obenstehenden Kandidaten geliefert wurden. Ich brauche das gute Stück also letztlich nicht für Swells sondern primär für Rhythm-/Lead-Blenden mit Reserve nach oben und der Live-Sicherheit nach unten, das Signal nie ganz abzudrehen.
Zu 1.)
Aus meiner Sicht ein hochwertig verarbeitetes Pedal, massiv aus Stahlblech. Minimal- und Maximal-Regler. Kein mechanischer Aufbau. Angeschlossen und probiert: Kein Rauschen, soweit alles einwandfrei. Maximal aufgedreht. Satter Sound, passt. Zurück gedreht. Auch guter Sound (wohl dank Aktiv-Technik?) und eben leiser. Aaaaaber: Langsam hoch regeln funktioniert auch hier genauso gut oder genauso schlecht wie bei besagtem Boss. Es passiert zunächst ganz lange nichts und auf dem letzten cm ziemlich viel. Daher - für mich - nicht praxistauglich, wenn es in der Eile eben doch mal um eine Feinjustierung live geht.
Zu 2.)
Billiges Plastik, haptisch und optisch kein Erlebnis. Einfach mal zum Test bestellt wegen des günstigen Preises (und der verdächtigen Ähnlichkeit zum BOSS FV-50L). Das gute Stück angeschlossen und nichts erwartet. Minimalpegel gesetzt und getestet. Boom! Das Teil ist in meinem Setup ein Volltreffer. Von Anfang bis Ende ein schöner hörbarer Regelweg, kein merkbarer Höhenklau. Alles perfekt soweit. Aber: Hält das Teil lange und kann man sich live auch darauf verlassen.
Daher die Frage in die Runde: Wer kann ein Volumen-Pedal mit diesen Anforderungen empfehlen:
- guter (!!!) Regelweg
- Minimal-Voreinstellung
- 25 KOhm-Variante (weil das Signal bereits vorverstärkt anliegt)
- massive Bauweise (vorzugsweise eben Metall)
Am liebsten wäre mir ein Umbau der Bespeco-Elektronik in ein massives Gehäuse, weil ich das Teil wirklich grandios finde, aber das Vertrauen ein wenig fehlt (...oder muss das erst noch wachsen...).
Bin für Tipps und Hilfestellungen dankbar und hoffe, dass die genannten Geräte dem einen oder anderen vielleicht helfen, falls gerade auch ein Volumen-Pedal gesucht wird mit ähnlichen Anforderungen.
Best greetings!
ich hatte vor einiger Zeit schon mal einen Thread hier bzgl. der effektiven Lautstärke-Regelung der E-Gitarre im Band-Kontext mittels Dynamik-Spiel der Finger, Booster und/oder Volume-Pedal, welcher auch heute noch sehr interessant zu lesen ist. Irgendwie befasse ich mich aktuell wieder mit dem Thema, zum Teil aus Spielerei, zum Teil mit dem Hintergedanken einer ernsten Live-Anwendung.
Kurz und konkret: Bei mir zu Hause liegen aktuell die folgenden beiden Pedale:
1. ARTEC Volume Pedal VPL-1
2. Bespeco VM14L
Preislich also beide erträglich. Signalaufbau: Gitarre --> diverse Effekte (Zerrer, Delay, blabla) --> Volume Pedal --> Amp (clean eingestellter Röhren-Amp)
Ich hatte seinerzeit ja mit dem BOSS FV-500L (=25 KOhm) überhaupt keinen Spaß. Zwar massive Bauweise, hält sicher ein Leben lang. Aber: Der Regelweg war in dem Setup für mich absolut untauglich. Die ersten cm passierte hörbar kaum etwas. Dann am oberen Ende ein wenig Spiel bis zum Maximalpegel. Deswegen nun also die beiden anderen Kandidaten. Eine zentrale Anforderung war ein integrierter Minimalpegel-Regler (allen drei genannten Kandidaten gemeinsam), weswegen nun die obenstehenden Kandidaten geliefert wurden. Ich brauche das gute Stück also letztlich nicht für Swells sondern primär für Rhythm-/Lead-Blenden mit Reserve nach oben und der Live-Sicherheit nach unten, das Signal nie ganz abzudrehen.
Zu 1.)
Aus meiner Sicht ein hochwertig verarbeitetes Pedal, massiv aus Stahlblech. Minimal- und Maximal-Regler. Kein mechanischer Aufbau. Angeschlossen und probiert: Kein Rauschen, soweit alles einwandfrei. Maximal aufgedreht. Satter Sound, passt. Zurück gedreht. Auch guter Sound (wohl dank Aktiv-Technik?) und eben leiser. Aaaaaber: Langsam hoch regeln funktioniert auch hier genauso gut oder genauso schlecht wie bei besagtem Boss. Es passiert zunächst ganz lange nichts und auf dem letzten cm ziemlich viel. Daher - für mich - nicht praxistauglich, wenn es in der Eile eben doch mal um eine Feinjustierung live geht.
Zu 2.)
Billiges Plastik, haptisch und optisch kein Erlebnis. Einfach mal zum Test bestellt wegen des günstigen Preises (und der verdächtigen Ähnlichkeit zum BOSS FV-50L). Das gute Stück angeschlossen und nichts erwartet. Minimalpegel gesetzt und getestet. Boom! Das Teil ist in meinem Setup ein Volltreffer. Von Anfang bis Ende ein schöner hörbarer Regelweg, kein merkbarer Höhenklau. Alles perfekt soweit. Aber: Hält das Teil lange und kann man sich live auch darauf verlassen.
Daher die Frage in die Runde: Wer kann ein Volumen-Pedal mit diesen Anforderungen empfehlen:
- guter (!!!) Regelweg
- Minimal-Voreinstellung
- 25 KOhm-Variante (weil das Signal bereits vorverstärkt anliegt)
- massive Bauweise (vorzugsweise eben Metall)
Am liebsten wäre mir ein Umbau der Bespeco-Elektronik in ein massives Gehäuse, weil ich das Teil wirklich grandios finde, aber das Vertrauen ein wenig fehlt (...oder muss das erst noch wachsen...).
Bin für Tipps und Hilfestellungen dankbar und hoffe, dass die genannten Geräte dem einen oder anderen vielleicht helfen, falls gerade auch ein Volumen-Pedal gesucht wird mit ähnlichen Anforderungen.
Best greetings!
- Eigenschaft