Volume-Poti ersetzen (Yamaha Pacifica 112)

  • Ersteller priested
  • Erstellt am
priested
priested
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.10.12
Registriert
17.09.07
Beiträge
83
Kekse
63
Ort
Nürnberg
Hi,

mein Volume-Poti an meiner Pacifica hat leider den Geist aufgegeben und ich würde ihn gern tauschen. Weiß wer zufällig, was für einen ich da nachkaufen muss? Oder sollte ich einfach mit dem defekten zum Elektro-Laden gehn?

Gruß
priested
 
Eigenschaft
 
Da kannst du eigentlich jeden verweden. Ich würde 500K wegen dem Humbucker nehmen, aber das musst du selber wählen. :)
 
also die kriterien für Gitarrenpotis sind, dass es logarhitmisch sein muss, der wert muss stimmen, also 250k oder 500k, ich vermute 500k bei der pacifika aber schau mal was dein altes fürn nen wert hatte. ausserdem musst du drauf achten ob du welche mit riffelachse brauchst. wenn die poti-knöpfe nur aufgesteckt sind, brauchst du ne riffelachse, falls sie mit einer schraube am poti festgemacht sin kannst du irgendeine achse nehmen.

mfg
 
Sorry, aber warum MUSS denn der Poti Logarithmisch sein? Das ist doch in der Hinsicht völlig irrelevant, oder nicht? :confused:
 
Dein Ohr hört logarithmisch, daher muss das Poti ebenfalls logarithmisch sein. Sonst kannst du 3/4 des Poti-Regelwegs weglassen, da das Poti in dem Teil akustisch relativ wirkungslos ist....
 
Das stimmt schon, das Poti ist exponentiell, aber man bezeichnets eben als logarithmisch, weil es eben diesem logarithmischen Hörempfinden gerecht wird ("audio taper").

Klar kann man auch lineare Potis verwenden, aber das ist wie dort gesagt wird, Geschmackssache. Der eigentliche Sinn des Potis (laut/leise) wird mit einem log Poti auf jeden Fall besser erfüllt, wenn man natürlich dynamikkomprimierende Sounds (Zerre) hat, dann kann linear auch sinnvoll sein.
 
Eben, genau das meinte ich, dass man da belieben kann. Ich habs z.B. gern, wenn ich mit dem Poti auch ein wenig den Klang verändern kann. :)
 
Hey super, danke für die Antworten!
 
*ausgrab*

So nachdem ich nun endlich mal Zeit und Muse hatte, mich dieser kleinen Reparatur zu widmen, steh ich vor einem umso größeren Problem. Ich hab anscheinend was falsch gemacht, hab allerdings keine Ahnung was...

Wenn ich mich richtig erinnere, hab ich nun alles richtig verkabelt - bin mir da aber nicht zu 100% sicher und will jetzt nicht wahllos rumlöten.

Folgendes, wenn ich die Gitarre nun einsteck, kommt ein Grundrauschen und wenn ich ein metallisches Bauteil berühre, dann ist dieses Rauschen lauter. Man kann auch gaaanz leise hören, wenn ich etwas spiele (oder bild ich mir das ein und höre nur den unverstärkten Sound :gruebel:) - aber so nicht brauchbar.

Ich hab nun nen Göldo EL500 hergenommen, das wurde mir vom Gitarrenhändler empfohlen.


Ich habe Fotos von meinem Gemurks gemacht, vielleicht kann das mal wer mit der Schaltung seiner PAC vergleichen - oder natürlich auch mit seinem Technik-Knowledge, umso besser.
Hat da irgendwer ne Ahnung, wo der Fehler sein könnte?

Danke, danke, danke für jede Hilfe!
priested



Fotos:

IMG_0163.jpg


IMG_0164.jpg


IMG_0165.jpg


IMG_0166.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0163.jpg
    IMG_0163.jpg
    197 KB · Aufrufe: 304
Leider bin ich mir nicht sicher, was du mit "Schaft der Buchse" meinst. Kannst du mir das ins Foto kritzeln und hochladen? (Oder etwas ausführen?)

Vielen Dank, ist super nett!
 
Vom Schaft der Buchse muss noch ein Kabel zur Masse.

Erstens das und zweitens sollte man die Leitungen anlöten und nicht "irgendwie mit Zinn benetzen". Die Lötstellen taugen nix, das musst du nochmal machen. Nimm mal nen dickeren Lötkolben und/oder ordentliches Lötzinn :rolleyes:

MfG Stephan
 
:D
Hübsch sind die wirklich nicht.

Eine Klinkenbuchse hat zwei "Anschlüsse". Einmal einen für den tip, also die Spitze des Klinkensteckers und einen Snaschluss für den Schaft, also die Seiten des Steckers.

Letzterer muss noch mit der Masse verbunden werden, am besten auf das Potigehäuse.
 
Hey danke euch beiden!
Auf ein neues, ich hoff ich kann danach sagen, es funzt und muss nicht noch mehr dumme Fragen stellen. :redface:
 
Konnte den obigen Beitrag net editieren, aber wollt nur nochmal Danke sagen und nach nem verbrannten Finger und nem durchgeschmolzenen anderen Kabel, das ich dnan ersetzen musste funktioniert die Gitarre jetzt wieder 1A ohne Kratzen, Rauschen oder Wacklern - danke für die Hilfe!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben