typ schrieb:
naja, villeicht hat hier ja noch wer einen beweis.
ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube in einer g&b stand das der Hals ne abgeflachte D Form hat. naja schaun ma ma.
Es gibt kein Offizielles Statement von Epiphone welche Halsprofile und Maße verbaut werden. Auf die G&B würde ich mich generell schonmal überhaupt nicht verlassen. Da sind teilweise solche Tippfehler drinnen, dass sie 2 Seiten in der nächsten Ausgabe bräuchten um sich zu Entschuldigen (mal sarkastisch gesagt). Letztens stand ein Bericht über die Lite Ash (Special Serie von Fender), sowohl Telecaster als auch Stratocaster, drinnen: Telecaster C-Profil, Stratocaster V-Profil. Das ist völliger Käse, das Profil ist so ziemlich indentisch mit der einer American Stratocaster und so steht es sogar auf der Homepage. Was die Profilsache angeht bei klampfen scheint es manchmal so zu sein, als würden die nicht die Daten raussuchen, sondern selbst beurteilen ob es ein V oder C ist - also sehr subjektiv wird aber als Fakt bzw. Spec angegeben. Na ja selbst Meinung bilden .....
Zum Thema zurück: Wie gesagt es gibt kein Offizielle Statement dazu, nur aus den Klampfen die ich in der Hand hatte von Epiphone und teilweise auch besitze kann ich sagen, dass MIR noch keine untergekommen ist die aus der Modellreihe durch ein anderes Halsprofil aufgefallen ist also z.B. die Les Paul (Standards bzw. auch die darauf basiert haben z.B. Lynyrd Skynyrd) . SELBST die Elitist macht da keine Ausnahme das Halsprofil meine Elitist ist (gefühlt) gleich mit dem meiner Epiphone Classic Les Paul. Warum man sich manchmal täuscht könnte z.B. das Binding sein und wie es behandelt wurde. Bei der Elitist ist es so, dass man sich die klassische Les Paul zum Vorbild genommen hat - hier sind die Bindingkanten nicht abgerundet. Das führt zu einem anderen gefühl beim greifen und dadurch meint man er wäre dicker im ersten augenblick - zumindest ging's mir so. Also AFAIK ist da kein Unterschied in Typen (Les Paul z.B.) selbst, da Epiphone (so scheint es) die ganze Form (Maße) vorgibt und keine Option wie Gibson lässt. Das würde erklären weswegen eben auch die Form zwischen Korea/Japan gleich ist.
So nun noch mal kurz (oder länger) zum Thema Preisleistung, das steht aber auch in meiner FAQ schon drinnen bzw. ich habe es da mehr oder weniger angedeutet: Epiphone verbaut dort die gleichen Materialien wie bei der Standard die ist kein deuch besser oder schlechter. Einziger unterschied sind hier NUR die Pickups und eben die Potis - wobei die nicht unbedingt höher in der Qualität sein müssen sind halt nur andere. Das ist IMHO für einen Preis von 770 Euro (Thomann) zu viel. Kauft man sich eine stink normale Standard in Black (419 €) + 2 81 EMGs (180 €) ist man bei 599 € bei dem Preis einer normalen Custom. Zum Thema Batteriefach: Das kann sich jeder selbst hinten in den Deckel reinbauen das ist auch kein großer Akt zumal Epiphone es auch nicht elegant gelöst hat z.B. das Batteriefach auf gleiche höhe mit dem Deckel zu bringen.
So ein Vorteil gibt's natürlich bei der Midnight: Der Endkunde brauch nicht selbst Hand anlegen - so fair bin ich ja dann doch

.....
Dann stellt man sich natürlich die Frage:
Sagmal wann würdest du den Preis von 780 Euro gerechtfertigt finden?!
Ganz einfach wenn Gitarre aus besserem Holz ist und auch wirklich das besitzt was betitelt ist: Mahagonikorpus und Mahagonihals. Dann würde ich den Preis gerechtfertigt finden. Ich finde auch ein paar andere Gitarren die nicht aus der Epiphone Serie sind vom Preis her voll in Ordnung. Die komplette Masterbilt Serie z.B. die ist für den Preis und das gebotene mehr als nur in Ordnung. Und bei den E-Gitarren ist es die Epiphone Vintage G-400 (SG), da ist mir auch noch nicht untergekommen das es nicht mahagoni ist was da verbaut wird im gegensatz zur kleineren Schwester ohne Halsbinding (G-400).
So ich glaub das reicht, ich hab hier meine Meinung verbreitet, begründet und hoffe geholfen zu haben - ihr dürft den auch bewerten
Gruß
P.S.: Nicht das ich wieder irgendwelche PMs oder "böse" Antworten auf den Beitrag bekomme - wie in der Vergangenheit: Ich will hier keinem seine Gitarre madig machen. Nur ich bin davon überzeugt dass es Klampfen in der Preisklasse gibt der mit mehr, nennen wir es einmal "Features", daher kommen als EMGs und eine dunklen Lackierung.