Vordersitz

  • Ersteller stimme17
  • Erstellt am
S
stimme17
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.14
Registriert
14.02.10
BeitrÀge
444
Kekse
827
So. Wenn mir jetzt jemand bitte erklÀren könnte, was das ist. Ich danke.
 
Eigenschaft
 
Kennst du das Vokaltrapez? --> http://de.wikipedia.org/wiki/Vokaltrapez

Stimmsitz bezeichnet im Grunde den Ort der Vokalbildung im Mund. Ich empfinde den Stimmsitz bei mir als eine Art "Klangzentrum" oder Fokus. Shana hat glaube ich mal erklÀrt, dass es mit Abstrahlungseffekten zu tun hat, aber da kenne ich mich nicht wirklich mit aus.
Beim Gesang kann man sich jedenfalls zunutze machen und (Ă€hnlich wie bei der Vokalegalisation des Kehlkopfes) den Sitz von vordersitzigen Lauten wie dem geschlossenenen i auf andere ĂŒbertragen.

Das Gegenteil des Vordersitzes wĂ€re der "Kuppelsitz", das nutzen vor allem die Klassiker, deswegen machen die so gerne Übungen auf "u", weil das hinten am weichen Gaumen sitzt.

Ein Vordersitz fĂŒhrt zu einem sehr transparenten, harten, bisweilen scharfen Klang, der Kuppelsitz hingegen dĂ€mpft ein wenig mehr und lĂ€sst den Gesang weicher klingen.

Um ein GefĂŒhl dafĂŒr zu kriegen, wie sich der Stimmsitz "anfĂŒhlt" singe doch mal ein o und wechsle von geschlossen (wie in "Ton") auf offen (wie in "toll") hin und her. Dabei merkt man, finde ich, recht deutlich, wie der Stimmsitz vom harten zum weichen Gaumen und zurĂŒck wandert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Super erklĂ€rt, Foxx. Leider darf ich Dir noch keine Kekse geben. Ich möchte noch hinzufĂŒgen: je weiter man die Vokale vorne im Mund formt, praktisch "an die VorderzĂ€hne klebt", umso schĂ€rfer (vordersitziger) klingt es. Die Fauchstellung und/oder NaserĂŒmpfen unterstĂŒtzen diesen "Biss" in der Stimme.

@stimme17: warum fragst Du ?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was fĂŒr ein cooler Beitrag. :D Ich schließe mich provokativ der Frage an - bei Ikea in der Möbelabteilung habe ich ihn nĂ€mlich nicht gefunden, diesen Sitz. :cool:
Vokale forme ich im Kehlkopf wobei ich natĂŒrlich nicht das artikulatorische Element der Lippen ganz außer Acht lasse. Meiner Ansicht nach fĂŒhrt ein Training, das auf "nach Vorne singen" fixiert ist, zu einem nicht sehr vielversprechenden Ergebnis, weil wir hier nur am Filter rumfummeln, ohne die Quelle richtig einzustellen - außerdem fördert es einen total starren Klang mit verfĂ€rbten Vokalen - und schon klingt es nach MGV 1685 Deutsche Eiche e.V. (wobei das natĂŒrlich eher die heiße Kartoffel im Mund ist).
Wenn ich ein [i:] bewusst "vorne" produziere geht das sowas von in die Hose, das ist nicht mehr schön. Ein strahlendes [i:] muss ich ganz bewusst im Hals halten.
Sicherlich ist eine muskulĂ€re Aktivierung im Gesicht bei gewissen Tonhöhen (ab obere Mittellage) korrekt, weil dieses die Klangbildung unterstĂŒtzt.
Bevor ich aber weiter mitdiskutieren kann, fahre ich jetzt erst mal fĂŒr ne Woche auf einen Kurs! Bis dann!
 
Ach Coernel .... ;) Na dann scheint es den natuerlich nicht zu geben, wenn du ihn partout nicht finden konntest. :engel:

Bei mir ist es genau umgekehrt wie bei dir: wenn ich mich beim i auf meine Kehle konzentriere, saeuft es mir ab. ;) Aber dass der Mundraum an der Vokalbildung beteiligt ist, kann dir eigentlich jeder Logopaede bestaetigen.


Uebrigens viel Spass bei deinem Kurs! :) Wohin geht es denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Cörnel, bei Dir wĂŒrde ich gerne mal ein paar Stunden nehmen. Ich bin echt neugierig, was und wie Du das machst.
 
Super erklÀrt, Foxx. Leider darf ich Dir noch keine Kekse geben.

Immerhin dĂŒrftest Du "hilfreichen" ;) Und eines fernen Tages ist das vielleicht sogar ein KekskrĂŒmel...

Cörnel;5207522 schrieb:
Vokale forme ich im Kehlkopf wobei ich natĂŒrlich nicht das artikulatorische Element der Lippen ganz außer Acht lasse.

Bevor ich aber weiter mitdiskutieren kann, fahre ich jetzt erst mal fĂŒr ne Woche auf einen Kurs! Bis dann!

Zu schade, dass Du wegfĂ€hrst. Ich kann das mit der Kehle nĂ€mlich nicht verstehen. :confused: Mich dĂŒnkt immer, dass u.a. meine Zunge, obwohl ich sie wirklich in Ruhe lasse, sich bei den Vokalreihen bewegt. Und zwar im Falle des "i" eindeutig in der Mitte nach oben. Ebenso habe ich den Eindruck, dass das "i" viel weiter vorne "scheppert" als z.B. das o oder a oder Ă€.

Naja, vielleicht klÀrst Du mich ja auf, wenn Du wieder kommst :)
 
Ich hab von dem Thema ja sowas von keine Ahnung, bin aber froh, dass mal jemand fragt. x) Wollte euch nur wissen lassen, dass ich mitlese.
 
Ich hab von dem Thema ja sowas von keine Ahnung, bin aber froh, dass mal jemand fragt. x) Wollte euch nur wissen lassen, dass ich mitlese.


@ Alle: Vorsicht, was ihr hier schreibt, SkyeHamilon liest mir und probiert am Ende alles aus ;-)
 
Mich dĂŒnkt immer, dass u.a. meine Zunge, obwohl ich sie wirklich in Ruhe lasse, sich bei den Vokalreihen bewegt. Und zwar im Falle des "i" eindeutig in der Mitte nach oben. Ebenso habe ich den Eindruck, dass das "i" viel weiter vorne "scheppert" als z.B. das o oder a oder Ă€.
Es wÀre auch reichlich seltsam, wenn sie das nicht tÀte, denn ohne dass die Zunge mittig nach oben geht, könntest du gar kein i singen. ;) Der Vokal braucht zur Entstehung einfach eine Engstelle, deswegen ist er vielen so unangenehm. Aber besser man schafft sie im Mund mithilfe der Zunge als in der Kehle mithilfe unnötiger Verspannung. :)
 
Finger hoch......Ich habe hierzu auch eine Frage. In der letzten Stunde sagte ich meiner GL, dass ich nicht diesen typischen klassischen Klang in meiner Stimme haben möchte, was sie auch respektiert. Dann hat sie mit mir herum experementiert, in dem ich mich nicht auf den Kuppelklang, sondern auf einen Vordersitz beschrĂ€nken sollte. Ich wĂŒrde es so beschreiben, dass ich eher Vibrationen im Gesicht als sonst wo gespĂŒrt habe. Meine Stimme klang hierdurch bedeutend heller. Trotz des Auslassens vom Kuppelklang soll ich mich aber weiter auf die AtemfĂŒhrung gegen die Brust orientieren, um die Luftabgabe besser fĂŒhren zu können und um die Brustresonanz in meiner Stimme halten zu können. Wenn ich jedoch so " tief " denke, empfinde ich im Gesicht die Vibration nicht mehr, bzw. habe das GefĂŒhl, dass ich diesen Vordersitz nicht mehr habe. Ist es auch so? Sind das zwei verschiedene Techniken?. Kann man verstehen wie ich es meine?:(
Oder passiert dennoch das gleiche und ich spĂŒre das nicht, weil ich den Fokus zwar auf die Brust setze ( im Moment noch) aber alles andere automatisch passiert. Ist es im Popbereich denn grundsĂ€tzlich auch so gegeben, dass man die Brust als Vorratskammer fĂŒr den Atem nutzt - oder ist es nur im klassichen Bereich?

WÀre Euch wirklich sehr dankbar, wenn Ihr mir hierzu was schreiben könntet.
GrĂŒĂŸ Euch lieb
Marion
 
Hm, ich glaube ich verstehe was du meinst. Hier mal eine moegliche Erklaerung (kann sein, dass ich auch falsch liege, was meint denn deine Lehrerin dazu?).

Das eine hat grundsaetzlich mal nicht zwingend was mit dem anderen zu tun. ABER unser Koerper koppelt gerne bestimmte Mechanismen/ Einstellungen aneinander, wenn er es ein paar Mal so vorgemacht bekommt. Will sagen: dadurch, dass du bisher die Atmung und den Kuppelklang gemeinsam verinnerlicht hast, gehoert das fuer deinen Koerper auch zusammen und wird intuitiv. Der Vordersitz hingegen ist etwas Neues, dass du noch bewusst anwendest aber nicht automatisch - daher verfaellst du tendenziell in den Kuppelklang, wenn du dich auf etwas anderes, in diesem Fall deine Atmung, konzentrierst. Im Englischen nennt man das "Attractor State", es ist einfach das, was du automatisch machst, wenn du nicht drueber nachdenkst.

Mit ein wenig Uebung kommt das aber. :)
 
Vielen Dank fĂŒr die Antwort, bis hierhin habe ich es verstanden:)
 
Ich frage, weil das ein Element ist, mit dem so oft um sich geworfen wird wie "StĂŒtze" und "Mischstimme".
Außerdem wird beim beim Singen der ganze Apparat benutzt und ich finde es interessant, wenn sich SĂ€nger so auf "vorne" oder generell auf einen bestimme Ort , konzentrieren.
Ich kann verstehen, wenn man GesangsanfÀngern unnötige Spannung in der Kehle abgewöhnen möchte und so versucht, den Artikulatorischen Apparat zum Mitbenutzen zu bringen. ABER: ist mit "vordersitz" wirklich die nutzung des Artikulatorischen Apparates gemeint?
Und einen scharfen Klang krieg ich vor allem durch twang und hohen Kehlkopf.
Kuppelklang hat fĂŒr mich auch was mit tiefem kehlkopf zu tun, nicht nur damit, dass der Klang weiter hinten "sitzt".
 
Außerdem wird beim beim Singen der ganze Apparat benutzt und ich finde es interessant, wenn sich SĂ€nger so auf "vorne" oder generell auf einen bestimme Ort , konzentrieren.
Ich glaube es ist gar nicht unbedingt förderlich, wenn man den Stimmsitz bewusst versucht noch vorne zu "schieben". Das fĂŒhrt unter UmstĂ€nden nur dazu, dass man mit zuviel Druck singt. Insofern ist deine Skepsis nicht ganz unberechtigt.

Aber ich finde es spannend, wie unterschiedlich die Empfindung ist. Ich habe den Sitz/ Fokus/ whatever schon immer wahrgenommen, noch bevor ich den Begriff kannte. Und als ich von davon hörte, dachte ich: "Ah, so heißt das, jetzt hab ich ein Wort dafĂŒr." Die Empfindung gab es bei mir vor dem Wort.

ABER: ist mit "vordersitz" wirklich die nutzung des Artikulatorischen Apparates gemeint?
Nicht unbedingt. Siehe Vokaltrapez. Nutzt du bewusst deine artikulatorischen Werkzeuge, wenn du ein i oder ein u singst? Ich nicht. Es dient nur der Veranschaulichung.

Hast du das mit dem o mal ausprobiert? Ich finde das so unglaublich deutlich, wie sich allein dadurch, dass man den Vokal verĂ€ndert auch der Stimmsitz verschiebt. Kannst du das nachvollziehen? WĂŒrde mich echt interessieren, ob die Sensorik da so derart unterschiedlich funktioniert.

Und einen scharfen Klang krieg ich vor allem durch twang und hohen Kehlkopf.
Das geht aber grundsÀtzlich ohne den Stimmsitz zu beeinflussen. Nasaler Twang beispielsweise sitzt nicht vorne. Und auch den oralen kann ich je nach Vokal weiter hinten fokusieren- Und das klingt dann auch nicht mehr so scharf (nur quengelig :D).
 
Aber ich finde es spannend, wie unterschiedlich die Empfindung ist. Ich habe den Sitz/ Fokus/ whatever schon immer wahrgenommen, noch bevor ich den Begriff kannte. Und als ich von davon hörte, dachte ich: "Ah, so heißt das, jetzt hab ich ein Wort dafĂŒr." Die Empfindung gab es bei mir vor dem Wort.

:)
Das geht bzw. ging mir ganz genauso !
In der (spanischen?) Belcanto-Schule gibt es die schöne Metapher "Sing mit dem Gesicht". Ich habe die Stimme genau da auch immer gespĂŒrt, und meine diversen Lehrer lobten auch immer "den guten Stimmsitz" (der den Klassikern allerdings zu vorderlastig war - CVT-Leute wĂŒrden wohl sagen, ich hatte zuviel Twang).
 
Ich kenne die Empfindung auch! Ich weiß auch, wie es sich anfĂŒhlt, "vorne" zu singen, aber mittlerweile ist das fĂŒr mich hoffnungslos unzureichend, weil ICH zumindest mich beim singen eher um andere dinge kĂŒmmern muss. Und das ist halt vor allem, den Gesang von der KEHLE aus zu fĂŒhren, also im Gegenteil erstmal ganz hinten/unten anzufangen und daraufhin alles zu bauen. Sonst kack ich ab :-D

Ich findÂŽs sehr interessant wie viele Wege es gibt.
 
Nun ist es ja so, dass man in der Anfangsphase die Empfindungen isoliert auch spĂŒren lernen muss. Und wenn ich in den Stunden meinen Fokus neu legen soll, dann spĂŒre ich auch nur da und nirgends anders. Deswegen habe ich beim Üben des Vordersitzes was ganz anderes gespĂŒrt, als beim Üben der Atemkontrolle gegen die Brust. Daher frag ich ja nur, ob ich alles irgendwann richtig umstze ohne bewusst etwas zu spĂŒren oder das eine das andere ausschließt, so dass der Fokus im Nachhinein entscheidet. Ich persönlich bin mit den eigenen Empfindungen noch sehr trĂ€ge. Wenn meine GL mir nicht manchmal sagen wĂŒrde, dass ich das eine oder andere im gesungenen Ton mitfĂŒhre, wĂŒrde ich immer denken..die HĂ€lfte fehlt....Ich muss aber auch gestehen, dass ich Gesangstechnik fĂŒr mich selbst verkompliziere.:(
 
stimme17, das finde ich auch interessant. Wenn ich zu viel an die Kehle denke, geht das gnadenlos schief. Das einzige ist inzwischen, kurz zu checken, ob sie auch wirklich frei ist und meine fliegenden Elektronen :)

Mariönchen, das automatisiert sich schon mit der Zeit und wird immer besser. Oft merkt man das gar nicht selber, u.a. deswegen nehme ich meine Gesangststunden gerne auf.

Du fokusierst im Unterricht meist nur auf eine Baustelle gleichzeitig bei einer Übung, also entweder Stimmsitz oder Atem oder ... . Im Idealfall behĂ€ltst Du das dann bei der nĂ€chsten Übung bei, klappt halt ned immer :) Oder es ist wie OliveFoxx schon schön beschrieben hat etwas miteinander verkoppelt, in Deinem Fall wohl Stimmsitz und Atmung. Das ist zwar lĂ€stig, aber da Deine GL ja nun Bescheid weiss, wird sie wohl daran arbeiten, die Stimme weiter vor zu bringen und dabei aber die förderliche Atmung beizubehalten. Dann kannst letztlich beides und irgendwann kannst Du das auch unabhĂ€ngig voneinander steuern. Da höhlt einfach steter Tropfen den Stein.

Ich habe mich ĂŒbrigens lange, lange teils unbewusst gegen den "klassischen Klang" (aka Gejallere oder Quintenschleudern) gewehrt, obwohl ich viel klassisch singe und wir bei uns an sich nur Solist/innen haben, die sich wirklich auch in meinen Ohren gut anhören.

Ich weiss nicht, ob sich nun meine Hörgewohnheiten verĂ€ndert haben oder was der Grund war, jedenfalls konnte ich das Gezittere, das mein GL ein paar Stunden von mir verlangte, zulassen und das hat mich denke ich auch wieder ein QuantensprĂŒngchen vorangebracht. In diesen Stunden fand ich meine Stimme Ă€tzend, ich muss sie glatt nochmal anhören, ob das jetzt, mit Abstand, immer noch so ist :) Der Stimmsitz war schon immer bei mir hinten, sogar zu weit. Dann arbeiteten wir daran, den nach vorne zu bringen, bis er glĂŒcklich zu weit vorne war, aber ihn wieder weiter hinter zu bringen finde ich viel leichter, als damals zum Vordersitz zu kommen.

Also, hab Mut, und lass Dich vielleicht nicht am "klassischen Klang" stören - so schnell wird man ned zur Operndiva ;) Außerdem lĂ€sst sich das rein technisch schnell wieder abstellen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben