VOX VALVE TONE V810 Mod/Reparatur

  • Ersteller Crash Kid
  • Erstellt am
Crash Kid
Crash Kid
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.07.24
Registriert
12.01.09
Beiträge
120
Kekse
231
Ort
Bielefeld
Hallo,

ich habe gestern meinen alten VOX VALVE TONE V810 Treter ausgekramt und finde das er echt super klingt (guckt mal bei Harmony Central). Leider ist der Switch im Eimer, scheint ein
Problem des Pedals zu sein, steht auch öfter bei HC und er "popt" beim einschalten. Lässt sich wohl durch eine einfache Modifikation beheben, aber alles was über Harke einstellen, Röhrenwechsel, Bias, Pickups einbauen und löten geht, überlasse ich lieber dem Fachmann :)

Falls jemand von Euch jemanden kennt der das macht, PM oder Nachricht hier...

Ach so, das habe ich noch als Modifikationstipp gefunden: 1) Replace the bypass switch with a good one & wire for true bypass. Add a 1Meg bleed resistors to prevent "pop" !!!

Der Sound ist nämlich sehr Minus the Bärig :D

http://www.guitartest.de/VOX Valve Tone V810.htm
 
Eigenschaft
 
Ich könnt es dir problemlos umbauen. Wenn du dich ein kleines bisschen in die Materie einließt, kriegst du das aber auch locker selbst hin, ein Bypass ist kein großes Werk^^.
Kurze Beschreibung:
Die Schalter, die man hierfür verwendet, sind folgendermaßen konzipiert:
1 2 3
A [ ] [ ] [ ]
B [ ] [ ] [ ]
C [ ] [ ] [ ]

B ist die Hauptreihe. Der Schalter hat zwei Schaltzustände. Im einen ist B1 mit A1, B2 mit A2 und B3 mit A3 verbunden, im anderen B1 mit C1 etc. Es schaltet quasi immer "rauf" und "runter".

So, wenn du das verstanden hast, nächster Punkt: Die Schaltung ansich.
Eingangsbuchse und Ausgangsbuchse müssen hier für den Bypass einfach zusammengeschaltet werden, das Signal fließt unbelastet durch.
Wenn der Effekt aktiviert ist, muss die Eingangsbuchse mit dem Effekteingang und der Effektausgang mit der Ausgangsbuchse verbunden sein.
Insofern sind Ein- und Ausgangsbuchsen unsere Hauptebene.

1 2 3
A [ ] [ ] [ ]
B [ ] [ ] [ ] <-Buchsenebene
C [ ] [ ] [ ]

Gehen wir davon aus, im Schaltzustand (B;A) wollen wir unseren Bypass haben. Eingangsbuchse liegt auf B1, Ausgangsbuchse liegt auf B2.
Wie die beiden also verbinden? Am besten über die A-Ebene, damit sie bei aktiviertem Effekt getrennt sind. Zum Beispiel so:

1 2 3
A [----] [ ] (A1 und A2 verbunden)
B [ ] [ ] [ ]
C [ ] [ ] [ ]

Bei aktiviertem Effekt müssen die Buchsen dann mit der Schaltung verbunden werden; also Effekteingang auf C1, Effektausgang auf C2.

Die dritte Ebene ist bis jetzt unbenutzt; sie wird dafür verwendet, um die LED zu schalten. Damit die LED leuchtet, muss sie mit Spannung UND Masse verbunden sein. Der Einfachkeit halber trennt man die Masseverbindung, also Masse auf B3, LED-Masse auf C3, damit sie bei aktiviertem Effekt verbunden sind.

Um die Plops loszuwerden, solltest du jeweils einen 1M-Widerstand über B1&A1, B1&C1, B2&A2, B2&C2 löten.

MfG Fabian
 
Oh danke für deine Antwort :D

sehr ausführlich und informativ...
 
Valvetone2.jpg

Valvetone.jpg
 
Das ist ein sogenannter 2PDT (two poles double throw). Den gibt es z.B. hier http://www.banzaieffects.de/Taiwan-DPDT-Switch-pr-16230.html . Wenn du es schaffst, sehr akribisch zu arbeiten, musst du auch nix theoretisches wissen :D Sprich, solange dir nicht plötzlich ein Kabel in der gegend rumhängt und du weißt nicht, woher es kam...
 
und die 1M Widerstände, zwecks Antiplop!??
Danke schonmal
 
Stört dich der Plopp denn bisher?
 
wie sonstwas :D

ich habe alles Pedale vor dem Amp.

Tuner>Zerre (Valvetone dann)>Zerre2>Phaser>Hardwire Delay>Digidelay>Malekko 600>Chorus>Booster>Volumepedal

Wenn Delays an sind, wird der "PLOPP" natürlich mitwiederholt, da stehe ich nicht drauf...
 
Die verlinkten Fußschalter nützen dir nix. Wenn man dir schon einen Link gibt :rolleyes: Und die Widerstände dürfen ruhig billige für 10 cent sein.
 
Ich habe schon ein Bookmark gesetzt ;)
 
Hallo,

ich habe jetzt den neuen Fußschalter, quasi der gleich als Austausch in besserer Qualität.
Aber nicht True Bypass, wie es Fabian beschrieben hat. Wo löte ich die 1 mOhm Widerstände
ein. Ich habe eben soviele unterschiedliche Berichte gelesen das ich mittlerweile nix mehr
raffe...

ICH WILL DAS DING HEILE HABEN :D
 
Hallo,

ich habe jetzt den neuen Fußschalter, quasi der gleiche als Austausch in besserer Qualität.
Aber nicht True Bypass, wie es Fabian beschrieben hat. Wo löte ich die 1 mOhm Widerstände
ein. Ich habe eben soviele unterschiedliche Berichte gelesen das ich mittlerweile nix mehr
raffe...

ICH WILL DAS DING HEILE HABEN :D

GLEICHE, man sollte nach einer Pary nicht unüberlegt schreiben
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben