Warum ein "Reverse Polarity Humbucking Pickup" bei einer Telecaster?

  • Ersteller AndreasW
  • Erstellt am
AndreasW
AndreasW
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.02.24
Registriert
16.05.05
Beiträge
1.455
Kekse
2.973
Ort
Hamburg
Beim Stöbern im Musik-Service Shop bin ich gerade auf diese Telecaster gestoßen:
http://www.musik-service.de/fender-telecaster-blackout-ct-06-prx395743969de.aspx
In der Artikelbeschreibung steht folgendes:
1 Seymour Duncan® SH-1N RP ‘59 Reverse Polarity Humbucking Pickup (Bridge)
Jetzt habe ich gerade eine Hirnblockade und kann mir nicht erklären
was es bei einer Gitarre mit 2 Humbuckern bringt einen Bridge Pickup
mit "gedrehten" Magneten einzubauen.:confused:
Helft mir mal bitte kurz auf die Sprünge...;)


Andreas
 
Eigenschaft
 
Hallo,
ganz einfach: in der Mittelstellung, dann sind beide aktiv und bei einem reverse wound & reverse polarity Tonabnehmer löscht sich das Brummen aus.

Grüße
 
Hmmm, bei z.B einer Les Paul sind in der Mittelstellung auch beide PUs aktiv.
Und da brummt nichts, ob wohl beide PUs eine "normale Polung" haben.
Bei einer Zusammenschaltung von Singlecoils ist der Effekt klar.
Aber bei Humbuckern?


Andreas
 
Wenn da die elektrische Polarität gemeint ist, dann würd das vielleicht Sinn machen..
 
Hi Ihr,

Wenn man nen Humbucker und nen Humbucker mit gedrehten Magneten zusammenschaltet entsteht dann nicht eine Out of Phase Schaltung mit Frequenzauslöschungen (so wie bei der Les Paul von Peter Green [bin mir aber nicht sicher])

Mfg Markus
 
@AndreasW
Ein Humbucker brummt auch wenn man ihn alleine betreibt nicht, deswegen heisst er ja auch Hum-bucker. In einem HB sind 2 Spulen gegenphasig verschaltet, damit sich das Brummen auslöscht.

Bei der Tele hast du aber nur reine Singlecoils und die brummen nunmal, vor allem wenn man noch dick den Gainregler aufreisst. Schaltest du nun einen normalen Singlecoil mit eine RW SC zusammen, dann hast du sozusagen einen räumlich auseinandergezogenen Humbucker gebaut und das Brummen ist weg.

Aus diesem Grund sind z.B. in einer Strat die Mittel PU meist RW, weil sie dann jeweils in der Stellung Hals/mitte und Steg/Mitte kein Brummen verursachen und still sind.

Einen Out of Phase Sound erhält man, wenn man z.B. in einem splittbaren HB die Spulen, die ja eine Spule in Phase und eine Spule gegenphasig enthält um den Brumm auszulöschen andersrum verschaltet, also die 2. Spule verpolt mit der ersten verklemmt. Dadurch wird aber auch das Brummen lauter.

Das gibts aber alles in sehr schön ausgeführter Form hier

http://www.schaedla.org/public/Source/GuitarLettersIv1.6.pdf

Das hat sich der Forenuser "Der Onkel" sehr viel Mühe gemacht das alles zu erklären.

Gruss Flo
 
Bei der Tele hast du aber nur reine Singlecoils und die brummen nunmal, vor allem wenn man noch dick den Gainregler aufreisst. Schaltest du nun einen normalen Singlecoil mit eine RW SC zusammen, dann hast du sozusagen einen räumlich auseinandergezogenen Humbucker gebaut und das Brummen ist weg.

Wenn du dir den Link mal anschaust wirst du sehen daß in der Tele 2 Humbucker stecken. Ich denke mal Andreas weiß schon wie ein Humbucker aufgebaut ist....
 
Öhm....ieeeehhhhhh was ist DAS denn?

Tele mit 2 HBs??? Wer macht denn sowas?!?!?!
Tele hat für mich 2 SCs....sorry. Hab da nur das Telecaster gelesen.

Gruss Flo

*edit*
Die Beschreibung ist ja auch mal wieder vom allerfeinsten... Matching Painted Kopfplatte :rolleyes:
 
GoFlo schrieb:
Öhm....ieeeehhhhhh was ist DAS denn?

Tele mit 2 HBs??? Wer macht denn sowas?!?!?!
Tele hat für mich 2 SCs....sorry. Hab da nur das Telecaster gelesen.

Gruss Flo
Ein Weltbild bricht zusammen..!?? :cool:
 
Genau...die letzte Illusion an eine heile Welt mit schneidend, schriller SC Tele......geraubt von einer Fender Schbeschel Edischn....unglaublich ;)

SCNR

Gruss Flo
 
Am I Evil? schrieb:
Wenn man nen Humbucker und nen Humbucker mit gedrehten Magneten zusammenschaltet entsteht dann nicht eine Out of Phase Schaltung mit Frequenzauslöschungen (so wie bei der Les Paul von Peter Green [bin mir aber nicht sicher])
Stimmt schon. 100%ig den selben Effekt hätte man aber auch, wenn man einen normalen Humbucker nimmt und die Anschlußkabel vertauscht. Das wird eine Marketing Masche sein. Man hätte das ganze auch mit jedem anderen Humbucker machen können, aber die meisten Gitarristen wissen das nicht und denken evtl. es wäre ein besonderer Pickup. Falls ihr euren reverse polarity PU selbst bauen wollt, dann dreht einfach die Magnete um. That's all.
 
Ja klar, Out of Phase.... :redface::redface::redface:
Eher ungewöhlich bei einer Serienverdrahtung ohne Möglichkeit in Phase zu schalten.
Danke an alle.
Ihr wisst ja, kleine Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen.:D


Andreas
 
Hallo,
Man hat nicht zwangsweise einen OOP Effekt bei Reverse Polarity Pickups, man kann die Wicklung ja einfach umdrehen.
Reverse Polarity macht nur dann Sinn wenn eine Stellung von zwei Pickups ohne RP brummt, das geht logischerweise nur bei Singlecoils. Wenn jetzt diese Tele RP Pickups nicht nur als Werbeargument gelten soll sondern auch etwas bringen soll muss die Mittelstellung zwei gesplittete Humbucker zusammenschalten.

Grüße

p.s. An eine Tele gehören wirklich Singlecoils, den Namen der Gitarre verbindet man ja auch nicht umbedingt mit HBs
 
Namenlos schrieb:
p.s. An eine Tele gehören wirklich Singlecoils, den Namen der Gitarre verbindet man ja auch nicht umbedingt mit HBs
Das hat Fender aber auch nicht davon abgehalten, den '72er Telecaster Deluxe und Thinline fette Humbucker zu verpassen... :rolleyes:
 
schmoemi® schrieb:
Das hat Fender aber auch nicht davon abgehalten, den '72er Telecaster Deluxe und Thinline fette Humbucker zu verpassen... :rolleyes:

Hallo,
da hast du mich kalt erwischt :D, gerade die Thinline möchte ich mal gerne anspielen.

Grüße
 
Namenlos schrieb:
Hallo,
da hast du mich kalt erwischt :D, gerade die Thinline möchte ich mal gerne anspielen.

Grüße
Aber um dich zu beruhigen, es gibt die Thinline auch mit Single-Coils :cool:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben