Was erwartet ihr von einem Übungs-(Röhren-)Verstärker?

  • Ersteller winterd
  • Erstellt am
Mit Mastervolumen gehen auch 500 Watt, das ist dann ja ladde.
Wenn Du aber die Wahl hast, und ich weiß nicht ob Du sie brauchst, nimm doch sone beliebte 15/20 Watt Geschichte mit PPMIV, dann hast Du immernoch die Möglichkeit kleine (oder abgenommene) Gigs damit super zu bestreiten, oder in der Bandprobe mal tatsächlich die Endstufe zu kitzeln - so hast Du noch mehr Möglichkeiten.

Man, wenn ich das machen würde, würde ich wahrscheinlich n Zweikanaler nehmen, Vorstufe aufbauen wie n JVM (ohne die Boosts, aber die Kanäle), und ne Endstufe wie Peavey die grade einbaut. Und Effektloop und der ganze Schnickschnack ;)
 
würde mich mal interessieren was ihr von einem solchen Amp erwarten würdet.

1. Brutal as fuck
2. Brutal as fuck
3. Brutal as fuck
4. Bruta




Okay im ernst.... :D : Einen kleinen 5 Watt Recti/6505/Satan der in die Tasche bzw. Rucksack passt. Effekt loop, Eq und 2 Kanäle wären perfekt. Dazu halt eine kompakte und leichte 112er Box. Mehr brauch ich eigentlich nicht.
 
..., dann hast Du immernoch die Möglichkeit kleine (oder abgenommene) Gigs damit super zu bestreiten, oder in der Bandprobe mal tatsächlich die Endstufe zu kitzeln - so hast Du noch mehr Möglichkeiten.
Band habe ich nicht. Weiß auch nicht ob ich das mal möchte. Aber falls doch mal sowas kommen sollte hätte ich ja noch meinen DSL 50 (der soll ja nicht weg ;)).

Engl Ironball hat genau die Features, die mir für Zuhause reichen würden.
U

Und die da wären?
 
Das ist genau was ich zum Üben brauche - und seit einigen Wochen auch habe :D
und ich habe bisher keine Röhren vermisst ......


tm-30-control-gif.716
 
2Kanäle
Powersoak bis 1Watt
Hall
Effektloop
Mehr brauch ich nicht
 
Okay im ernst.... :D : Einen kleinen 5 Watt Recti/6505/Satan der in die Tasche bzw. Rucksack passt. Effekt loop, Eq und 2 Kanäle wären perfekt

...klingt ein wenig nach einem potentiellen Dual (Dark) Terror... :) ;)
 
Ich kenn nur den tiny terror. Der war mir mit ner 7 Saiter bzw. auf Drop A etwas zu matschig. Ich werd den Amp mal antesten. Der Dual ist mir zu teuer . :D Ich werd mich mal nach dem Dark terror umschauen. Obwohl mir da der 2 Kanal fehlt. :gruebel:
 
Das Konzept des Palmer Drei finde ich für einen "Daheim-Amp" reizvoll. Obwohl ich in Sachen Lautstärke nicht so limitiert bin würde es das Ding im Wohnzimmer wohl auch mit 1W tun.
 
...Was für Ansprüche würdet ihr an einen Übungsverstärker für Zuhause stellen und was für Features sollte er haben?...

1. hohe Lautstärke
2. Dynamik
3. Clean
4. Impulsverhalten (= Impulstreue)

zu 1. so dass man den Umgang mit dem Volumeregler der Gitarre kennenlernt
zu 2. so dass man lernt, was ein Plektrum und eine sich ändernde Anschlagsdynamik der Anschlagshand bewirken
zu 3. so dass man seine Fehler gnadenlos hört und ausbügeln kann
zu 4. so dass er 1:1 das wiedergibt, was man in ihn reinsteckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
ich glaube, jeder wünscht sich seinen eigenen speziellen Übungsamp

für mich der ich eh traditioneller veranlagt bin, braucht ein Übungsamp nicht viel Snick Snack.
12" Speaker, schön wäre geschlossenes Gehäuse - trotz das es ein ComboAmp sein soll.

Gain - Master - Presence - Bass - Mitte - Höhen
Umschalter für extra Gain-Boost
Soundcharakter basiert auf JCM800

WICHTIG: soll dynamisch auf Gitarrenvolume reagieren

Bislang habe ich soetwas noch nicht in einem Übungsamp gefunden, aber Traumamp wäre so etwas wie ein Analoger JCM800 Emulator mit 25Watt Transistorendstufe
So lässt sich über den Emulator jede Einstellung inkl. Endstufenverzerrung (simuliert natürlich) nutzen, und das bei Zimmerlautstärke.

soweit mein Traumübungsamp :)

Gruß
Oliver
 
Ein Traum- Übungshaus wäre auch schön. Keine Nachbarn und gut schallisoliert, dann kann man seine normalen Amps vernünftig ausfahren :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mein persönliche Specs wären:

- Vollröhre
- 2 Kanäle von Clean bis American High Gain
- sehr flexibel
- soll die Gitarre sehr gut auflösen (auch im Highgain), ich will hören ob da Singlecoils oder Humbucker dranhängen und welche Saiten ich anschlage. Palmmutes dürfen ebenfalls nicht untergehen oder zu leise sein.
- guter Hall
- gutes Dynamikverhalten
- Serieller FX-Loop
- guter Recording Out
- brauchbarer Kopfhörerausgang
- gut regelbare Lautstärke (zur not mit Hilfsmitteln)
- für zu Hause und Proberaum bzw. Auftritte nutzbar, dementsprechend bitte ein Topteil
- geringer Platzbedarf
- < 10 kg

Ich könnte die Liste noch fortführen, allerdings habe ich meine persönliche Wahl bereits getroffen und bin glücklich damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du gewählt?
 
Mesa Mark V:25 inkl. 1x12er, habe allerdings meinen JVM inkl. 1936er und meinen Spider Jam dafür abgegeben.
 
Klingt nach einer netten Kombi, auch wenn ich nicht der Mesa Soundfan bin. Qualtativ sind die Top.
 
1. hohe Lautstärke
2. Dynamik
3. Clean
4. Impulsverhalten (= Impulstreue)

zu 1. so dass man den Umgang mit dem Volumeregler der Gitarre kennenlernt
zu 2. so dass man lernt, was ein Plektrum und eine sich ändernde Anschlagsdynamik der Anschlagshand bewirken
zu 3. so dass man seine Fehler gnadenlos hört und ausbügeln kann
zu 4. so dass er 1:1 das wiedergibt, was man in ihn reinsteckt.

Nicht mal teuer:
 
So lässt sich über den Emulator jede Einstellung inkl. Endstufenverzerrung (simuliert natürlich) nutzen, und das bei Zimmerlautstärke.

soweit mein Traumübungsamp :)


Jemand aus dem Marshallforum hat mal folgndes gemacht:


Zwei Marshall 1-Watter (JTM1 und JMP1) auf 0.1 Watt Stellung gesetzt und als Preamp- bzw. Endstufen-Sim verwendet...


...in eine (vermutlich custom-angefertigte) 100-Watt Röhrenendstufe!



Kurz gesagt:
Ich sehe eigentlich keinen Hinderungsgrund, warum man einen...

Marshall_05.jpg



...nicht in eine transistorisierte Endstufe...




...spielen könnte. :)

:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
@hairmetal81: Ich schließ mich mal grade an...:D

Ich hätte gerne eine Röhrenvorstufe wie beim JCM900 SL-X. Die gefällt mir klanglich ziemlich gut.
Röhrenendstufe wäre auch eher mit 1 Watt, wenn überhaupt. Ich persönlich muss aber auch fast sagen, dass ich da mittlerweile eine Transistorendstufe bevorzugen würde. Die Endstufe aus dem Valvestate 8100 gefällt mir z.B. sehr gut.

Also mehr so eine Art Hybridamp.
 
@hairmetal81: Ich schließ mich mal grade an...:D

Ich hätte gerne eine Röhrenvorstufe wie beim JCM900 SL-X. Die gefällt mir klanglich ziemlich gut.
Röhrenendstufe wäre auch eher mit 1 Watt, wenn überhaupt.


JMP-1, d.h. nicht der neuere 1-Watt Amp, sondern der alte 19" Röhrenpreamp ...der sollte eigentlich ordentlich JCM900-Flavour mit auf den Weg bekommen haben. Garantiert ist es kein SL-X Klon; rein vom Erscheinungsjahr aber nicht zu weit von den JCM900's entfernt...

Endstufe siehe oben. :)



Also mehr so eine Art Hybridamp.


Nicht Marshall ...aber british, klein, und (wenn's sein muss) LAUT:


massive.jpg



danoh_winking_zps2e2bf562.gif
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben