H
Horn-Herz
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.09.07
- Registriert
- 08.08.07
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
Hallo liebe Bläserfreunde,
ich habe da eine dringende Frage an alle Trompeter und Hornisten:
Vor kurzem habe ich mir ein gebrauchtes Waldhorn gekauft und möchte mir das Spiel darauf selbst aneignen. Ich muß vorweg sagen, dass ich kein Profi bin und mit Waldhörnern bisher noch gar nicht zu tun hatte. Meine Fragen sind darum vielleicht auch nicht sehr professionell.
Bis vor einigen Jahren habe ich B-Trompete im Posaunenchor und Plesshorn in der Jagdhornbläsergruppe gespielt.
Mit dem Hersteller bin ich ratlos: auf dem Horn steht lediglich Synphonic FH 300, auf dem Koffer Progress, China. Ob Horn und Koffer vom selben Hersteller sind, weiß ich leider nicht.
Kann jemand den Wert / die Spieltauglichkeit des Instrumentes aus eigener Erfahrung beurteilen? War der vom Verkäufer genannte Neuwert von damals ca. 800 Euro mit Mundstück und Koffer gerechtfertigt?
Welche Hornmarken unter 1000 Euro sind es außerdem wert, gekauft zu werden?
Es sollte nach Aussage des Verkäufers ein B-Horn sein. Der erste Naturton, den ich ohne Ventile auf Anhieb erreiche, ist aber nicht, wie von der B-Trompete gewohnt, das klingende B, sondern das darunter folgende F. Ganz tief drunter, tief gehts dann wirklich nicht, folgt noch ein B.
Habe ich nun wegen des ersten leicht erreichbaren Naturtons ein F-Horn gekauft, obwohl ein B-Horn versprochen wurde oder ist der geschilderte Tonumfang charakteristisch für B-Hörner (Angeblich sollen F-Hörner andere Griffkombinationen haben, an die ich mich, bisher nur B-Instrumente spielend, nur ungern umstellen würde)?
Beim ersten Anblasen war ich doch überrascht von der Schwierigkeit, die Töne sauber zu treffen. Von den gewohnten 6 Naturtönen, die ich mit meiner Kunst der Trompete entlocken kann, bekomme ich, vom tiefen F abgesehen, höchstens 4 sauber heraus. Zudem klirren oder flattern manche Töne, sind also nicht immer homogen trotz großer bläserischer Sorgfalt, welche auf der Trompete saubere Töne hervorgebracht hätte.
Ist dieser (für mein Empfinden gegenüber der Trompete) etwas geringere Tonumfang und die Anfälligkeit für Fehltöne in meiner Umstellungsphase normal oder könnt ihr aus meinen Schilderungen erkennen, dass das Horn nicht viel taugt?
Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen, da ich das Instrument notfalls noch diese Woche reklamieren müsste.
Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße für heute!

ich habe da eine dringende Frage an alle Trompeter und Hornisten:
Vor kurzem habe ich mir ein gebrauchtes Waldhorn gekauft und möchte mir das Spiel darauf selbst aneignen. Ich muß vorweg sagen, dass ich kein Profi bin und mit Waldhörnern bisher noch gar nicht zu tun hatte. Meine Fragen sind darum vielleicht auch nicht sehr professionell.
Bis vor einigen Jahren habe ich B-Trompete im Posaunenchor und Plesshorn in der Jagdhornbläsergruppe gespielt.
Mit dem Hersteller bin ich ratlos: auf dem Horn steht lediglich Synphonic FH 300, auf dem Koffer Progress, China. Ob Horn und Koffer vom selben Hersteller sind, weiß ich leider nicht.
Kann jemand den Wert / die Spieltauglichkeit des Instrumentes aus eigener Erfahrung beurteilen? War der vom Verkäufer genannte Neuwert von damals ca. 800 Euro mit Mundstück und Koffer gerechtfertigt?
Welche Hornmarken unter 1000 Euro sind es außerdem wert, gekauft zu werden?
Es sollte nach Aussage des Verkäufers ein B-Horn sein. Der erste Naturton, den ich ohne Ventile auf Anhieb erreiche, ist aber nicht, wie von der B-Trompete gewohnt, das klingende B, sondern das darunter folgende F. Ganz tief drunter, tief gehts dann wirklich nicht, folgt noch ein B.
Habe ich nun wegen des ersten leicht erreichbaren Naturtons ein F-Horn gekauft, obwohl ein B-Horn versprochen wurde oder ist der geschilderte Tonumfang charakteristisch für B-Hörner (Angeblich sollen F-Hörner andere Griffkombinationen haben, an die ich mich, bisher nur B-Instrumente spielend, nur ungern umstellen würde)?
Beim ersten Anblasen war ich doch überrascht von der Schwierigkeit, die Töne sauber zu treffen. Von den gewohnten 6 Naturtönen, die ich mit meiner Kunst der Trompete entlocken kann, bekomme ich, vom tiefen F abgesehen, höchstens 4 sauber heraus. Zudem klirren oder flattern manche Töne, sind also nicht immer homogen trotz großer bläserischer Sorgfalt, welche auf der Trompete saubere Töne hervorgebracht hätte.
Ist dieser (für mein Empfinden gegenüber der Trompete) etwas geringere Tonumfang und die Anfälligkeit für Fehltöne in meiner Umstellungsphase normal oder könnt ihr aus meinen Schilderungen erkennen, dass das Horn nicht viel taugt?
Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen, da ich das Instrument notfalls noch diese Woche reklamieren müsste.
Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße für heute!
- Eigenschaft