Was ist "Plugin Delay Compensation" ?

R
RazorZ
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.04.25
Registriert
02.11.03
Beiträge
1.130
Kekse
454
Hallo,
könnte mir mal bitte jemand mit ein zwei kurzen Sätzen erklären, was eigentlich "Plugin Delay Compensation" ist und wofür es da ist?
Ich habe auf englischen Seiten gelesen, dass es wohl was mit Latenz zu tun hat, aber was genau bewirkt dieses Plugin nun ?
Danke im Vorraus schonmal.
 
Eigenschaft
 
Mal am Beispiel eines Plugins, dass als Insert im Mixer sitzt und mit FFT arbeitet:

Es braucht für gängige FFT - Algorithmen 2^n Samples, und da es ja nicht in die Zukunft blicken kann, muss es erst einmal die benötigtze Anzahl Samples sammeln. Erst wenn genügend Samples gelesen sind beginnt es mit der Verarbeitung und Ausgabe. Man hat also mindestens einen Sampleversatz von 2^n Samples - aber eben nur auf dieser Spur mit diesem Plugin.

Deshalb meldet das Plugin seine Latenz an den Host, welcher beim Playstart alle anderen Spuren intern um eben diesen Latenzbetrag verzögert. Dadurch sind alle Spuren wieder im samplegenauen Gleichtakt. Das ist die 'Delay Kompensation'.

In der Praxis ist das meist noch komplexer, da man auf mehreren Spuren eine unterschiedliche Anzahl Plugins hat mit unterschiedlicher Latenz. Oder - wie z.Bsp. bei Samplitude möglich - in einer Spur mehrere Objekte, die mit unterschiedlichen Plugins bestückt sind. Da muss der Host dann etwas mehr 'denken', das Prinzip bleibt aber gleich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich verstehe grade nur Bahnhof. Trotzdem Danke für deine Antwort
 
Was genau verstehst du denn nicht? Cyclotron hat das eigentlich schon gut auf den Punkt gebracht.
 
Also ganz einfach:

1. Plugin-Latenz = die Zeit, die ein Plugin braucht, um den Effekt auf's Audiomaterial zu rechnen.
(Hat nix mit der Latenz von Audiointerface oder Treiber usw. zu tun!)

2. Unterschiedliche Plugins = unterschiedliche Plugin-Latenz.

3. Zwei Spuren laufen durch unterschiedliche Plugins - also werden sie unterschiedlich verzögert.
Das soll aber nicht sein.

4. Also muss das Audiomaterial vom schnelleren Plugin "gebremst" werden (zusätzliches Delay) damit die Audiodaten gleichzeitig mit denen von dem langsameren Plugin ankommen.

5. Das ist Plugin-Latenzausgleich.

6. Viele Spuren, viele Plugins, mehrere Plugins auf einer Spur -> Alle Audiodaten werden so verzögert, dass sie gleichzeitig mit der "langsamsten" Spur (also der Spur in der viele Plugins sind oder Plugins, die für die Berechnung lange brauchen, oder beides) in der Stereosumme ankommen.

Verständlich?

Clemens
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben