Welche Dreadnought bietet mehr für den (fast) gleichen Preis - 329,- €-Guild oder 349,- €-Harley Benton?

Paulie
Paulie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.05.25
Registriert
18.07.16
Beiträge
114
Kekse
383
Eure Meinungen würden mich da echt mal interessieren.
Ich denke jemand mit einem Budget in der u-500,-€-Klasse hätte da mächtige Entscheidungsprobleme, zumal beide Modelle schwer gefeiert werden.

Teuerste Harley Benton Dreadnought im Sortiment:

Custom Line CLD-41S

Günstigste Guild Dreadnought im Sortiment:

Guild D-340
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ausprobieren. Ich kenne beide Instrument nicht, aber falls die HB eine Martin-Kopie sein sollte, dann wird sie ziemlich anders klingen, als die Guild. Beide Hersteller vertreten andere Klangideen; bei Guild habe ich das auch bei den günstigen Instrumenten vorgefunden.
P.S.: In den Thomann-Rezensionen findet sich allerdings kein Hinweis hinsichtlich einer "Martin-Kopie-Klangphilosophie" bei der CLD
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaufen will ich beide nicht, wurde aber in den Kaufberatungsthread verschoben, welchen ich bewusst nicht gewählt habe.
Mir stellte sich nur beim Stöbern die Frage und halte es für einen interessanten Diskussionspunkt.

Ich habe aber den Verdacht, dass die Produktionskosten die Harley in reichlich Bling investiert, bei der sehr nackten und extras-befreiten Guild eher in maximal machbare Qualität für den Preis als irgendwelche Optik-Schnörkel flossen.
 
"Reichlich Bling" kostet bei den heutigen Fertigungstechniken kaum noch was ...
(Wobei ich persönlich grad das bunte Abalone nicht ausstehen kann ...)
 
Ich habe aber den Verdacht, dass die Produktionskosten die Harley in reichlich Bling investiert, bei der sehr nackten und extras-befreiten Guild eher in maximal machbare Qualität für den Preis als irgendwelche Optik-Schnörkel flossen.
Das alleine ist es vermutlich nicht, es sind auch günstigere Vertriebsstrukturen. Guild ist eben keine "Hausmarke". - Von HB bin ich bisher immer gute Qualität für wenig Geld gewohnt, ich glaube nicht, dass ich hier qualitativ enttäuscht werden würde. Es wird aber eine "andere" Gitarre sein. Welche mir besser gefallen würde? Keine Ahnung. (Ich hatte auch früher einfache Guilds D-25/D-35 den HiEnd-Martins D41/D45 oder einer Gibson J200 vorgezogen. Absolut, nicht nur wg. Preis-Leistung.)
 
Ich denke jemand mit einem Budget in der u-500,-€-Klasse hätte da mächtige Entscheidungsprobleme,
Ich denke nicht.
99% der Käufer, die sich zwischen genau diesen beiden Modellen entscheiden wollen, tun dies mit Sicherheit allein aufgrund der Optik.
Manche mögen die Verzierungen, andere nicht. Das dürfte hier ein hartes Kriterium sein.
Zumal man die HB eh nur bei Thomann antesten könnte und dann muss man schon da in der Gegend wohnen.

zumal beide Modelle schwer gefeiert werden.
Hier würde mich interessieren, wer denn diese Modelle wo "schwer feiert"?
Ich würde ja behaupten, dass ich jemand bin, der recht viel im Akustikgitarrenbereich, diversen Foren rumhängt und auch einen recht großen Bekanntenkreis an Musikern hat..
Ist mir jetzt noch nicht untergekommen, dass da jemand groß diese Modelle gefeiert hat..

Bei der Frage aus dem Titel: "Welche Gitarre bietet mehr?"... würde ich sagen, dass man das "mehr" etwas detaillierter ausführen müsste..
Also.. mehr...
- Bässe?
- Obertöne?
- Lautstärke?
- teure Hölzer?
- Verzierungen?
- Serienstreuung?

Dann könnte man das vielleicht auch beantworten.
Ansonsten wird da jeder Musiker verschiedenen Dinge unterschiedlich gewichten. Insofern kann man hier keinen "Gewinner" festlegen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier würde mich interessieren, wer denn diese Modelle wo "schwer feiert"?
Dies war das Bild, das Google mir geliefert als ich -neben anderen- konkret nach diesen Modellen gesucht habe; mit entsprechend massig Links zu irgendwelchen Forenbeiträgen aus aller Welt, Zeitschriften-Tests, YouTube-Bla und und und.

Ich habe nicht gesagt, dass sie die Stars aller Communities sind, die täglich erwähnt werden. Aber wo behandelt, ragen sie recht einseitig positiv heraus.
 
ragen sie recht einseitig positiv heraus.
ich glaube, das tun alle Gitarren, egal ob für 200€ oder 2000€, egal welche Firma. Hier im "MB" kann man allerdings auch kritische bis verreisserische
Urteile lesen, daneben gibt es aber auch bis extrem hochlobende Meinungen zu Gitarren. Letztlich läuft es doch immer darauf hinaus, wie der oder die Gitarrist/in persönlich eine Gitarre für sich bewertet. Das ist ja auch gut so:rolleyes:.
 
Ich habe beide ausprobiert, aber habe mich letztendlich mit etwas mehr als 100 Euro oben drauf für eine vollmassive Eastman entschieden und der Unterschied mit ein bisschen mehr Budget kann relativ groß sein.
 
In der Preisregion würde ich auch bei Cort schauen. Da bekommt man meist gute Qualität mit einer Massivholzdecke.
 
mit etwas mehr als 100 Euro oben drauf für eine vollmassive Eastman entschieden und der Unterschied mit ein bisschen mehr Budget kann relativ groß sein.
... ja, aber auch der Unterschied mit viel mehr Budget kann relativ klein sein...
(Und "vollmassiv" ist eine Konstruktionsweise, aber keine Klangqualität. Hier stehen gerade zwei klassische der 70s im Ständer, eine Yamaha 255s mit massiver Decke, eine Hopf Gran Concierto, vollmassiv, damals eines der Spitzenmodelle von Hopf). Preisunterschied: Sicher Faktor 5, Klangunterschied nicht besonders groß, trotz Fichten- vs. Zederndecke und verschiedenen Saiten. Bühnenfähig sind sowieso beide.)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben