Welche E Git sind leicht? z.B. wie Parker Fly bis 2.5kg

  • Ersteller derfluss
  • Erstellt am
D
derfluss
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.04.15
Registriert
19.09.08
Beiträge
38
Kekse
0
Hallo, mir ist wichtig eine leichte E Git zu spielen. Ich weiss, dass die Parker Serie so leichte Git baut, kennt jemand noch andere (Parker sind ja sehr teuer) so bis 2.5kg!
Gruss
 
Eigenschaft
 
Check mal XOX Audio Tools. Die bauen Gitarren aus Karbon. Günstig sind die aber auch nicht :redface:

Homepage
 
Wow was es alles gibt, die sind aber sehr speziell diese Gitarren, da gibt es eine kleine Seache die ich erwähnen sollte: ich möchte auf jeden Fallle eine GraphTech Piezo/Midi/ Brück installieren: Graphtech am besten wäre eine Gitarre mit FlyodRose Termolo, die GraphTeck FR Brücke gefällt mir gut.
 
Ich weiß nicht wie eng das mit den 2.5 kg ist, aber eine PRS SE Semihollow ist recht leicht, klingt gut, ist bezahlbar und wiegt 3.1 kg.


edit: Ups, gerade erst wahrgenommen: FR auf einer Semihollow ist dann eher schwierig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ibanez S Serien sind auch relativ leicht, vielleicht wäre das ja was für Dich.


Gruß
Sash
 
Die Yamaha RGX A2 ist ebenfalls sehr leicht (bei G&B mit 2,7 kg) angegeben. Ob sie für deinen geplanten Umbau geeignet ist, kann ich allerdings nicht sagen.
 
Die Ibanez S Serien sind auch relativ leicht, vielleicht wäre das ja was für Dich.


Gruß
Sash

Mist, da war ich zu spät - ich hätte auch die S-Serie empfohlen. Ich habe eine S270 hier stehen, die spielt sich wirklich sehr angenehm aufgrund des Gewichtes.

Rudi
 
Eine gebrauchte Fly kriegst du ja schon so für 900-1000€, da müsstest du dann nicht noch eine arschteure Brücke einbauen und hättest gleich die am besten zu spielende Gitarre mit stabilem Wert bei Wiederverkauf.
Bei so speziellen Vorstellungen lohnt es sich m.M.n. nicht 700€ für ne andere Gitarre und dann nochmal sonstwas für Brücke und Umbau auszugeben.
Als Alternative könntest du bspw. auch bei www.pimpmyguitar.de (oder natürlich einem Gitarren(zusammen)bauer deiner Wahl) anfragen ob er dir eine möglichst leichte Tele baut. Aus den richtigen Hölzern kann man dann schon ne Menge machen. Die Nick Pages sind ja wohl auch sehr leicht. Bei Det von Pimp My Guitar gehen Teles so bei 450€ los. Mit der gewünschten Brücke wärst du natürlich bei mehr, aber dann hättest du auch ne ziemliche Custom-Gitarre.
Spontan würde mir sonst nur noch eine ältere Gretch Synchromatic einfallen die ich mal hatte, die haben ja auch einen Semi-hohlen Korpus.

Viele Grüße
 
SELBERBAUEN ;-)

Ich plane an so etwas schon längere Zeit... Sobald ich anfang zu bauen (ist dann mein erster Selbstbau), werde ich das hier im Forum dokumentieren.
 
Ich bau ja gerade ein aus Carbon. Ziel ist unter zwei Kilogramm. Dazu muss ich aber auch den Hals selbst bauen. Ich hab einen 2. Wahl Hals von ML-Factory bei ebay geschossen, der wiegt alleine 655 Gramm. Der Korpus soll nicht über 500g kommen. Da die Hardware schon 1kg wiegt (von einer geschlachteten Gitte gewogen), gehts ohne Halsselbstbau nicht. Oder bestenfalls noch Hals mit Alu-Trussrod.
 
Hallo danke euch für die viele nVorschläge, im Moment bin ich mit thomann in Kontakt, es wird wohl die RF522 von Parker mit dem neuen Graphtech system - die sind wohl ins Washburn Wekr und bauen die Parkers nur noch mit Graphtech, also die gibt es ja noch gar nicht auf den DE Markt, kommen erst im Dez. Die Parker soll dann die gleichen Daten wie die Midi Ves haben kostet aber über 1000 Euro weniger.
DIe haben schon meine (noch nicht getätigte) Bestellung in Ihr Programm aufgenommen: Parker RF522 mit Ghost System
die Git mit vergleichbaren Optionen kostet mit Fishmann Pickups 3698 EUro: Parker Fly Midi

Ich bin gespannt was das Graphtech System so mitbringt, werde es hgier mal posten wenn es jemand interessiert... (falls ich das kaufe - bin noch am überlegen !? ) ist halt ne menge Kohle :(
 
Parker RF522 Ghost System - Thommann 2079 Euro (meine Retour jetzt für 1980 Euro zu haben)

Leider, leider, leider musste ich diese Git nach 8 Monate "Vorfreude" und Wartezeit wieder zurück senden!!!!!

Zuerst vielleicht die schönen Dinge: sehr leicht (2,56kg), gut verarbeitet, Holz hat auch nach 2 Wochen noch nach Holz gerochen :) !!!

Grund der Rückgabe: Diese Gitarre war nicht zu stimmen!!! Wenn ich ein A Dur spiele, die Töne rein stimme, so dass der Akkord schön stehen bleibt und gleichmäßig ausklingt, eben nicht "leiert", anschließend ein D Dur greife, möchte ich gerne das bei einer Gitarre in dieser Preisklasse der Akkord ebenfalls gleichmäßig klingt und nicht "wellenartig" hin und her tönt. Ich will nicht beim D Dur wieder stimmen müssen und wenn ich A Dur greife wieder etc. Habe die Gitarre so nicht wirklich spielen können. Zudem war die Stimmstabilität allgemein sehr schwach, etwas das Tremolo benutzt und wieder ging es zum Stimmgerät !!! ;.(
Ich sehe ein, dass die Git von USA kommt, lange Zeit auf dem Schiff vielen Temperaturschwankungen ausgesetzt war, habe danach sofort also die Seiten gewechselt und sie mehrere Tage gedehnt und gespielt und nichts.. es war mir einfach nicht möglich diese Parker so zu stimmen dass alle Akkorde, bzw. die Quintakkorde im Overdrive Modus, schön gleichmäßig klingen.

Ein weitere Sache die mich gestört hat war die Einstellung vom Werk. Die tiefen Seiten schepperten sehr stark. Von Gitarren solcher (Preis)Qualität erwartet ich ein wenig, dass sie zumindest vom Werk aus, perfekt eingestimmt sind, das war dem nicht so. Ganz ehrlich, ich möchte nicht noch zum Gitarrenbauer rennen müssen, um die für 2000 Euro neu gekaufte Gitarre einzustellen. Wenn Sie 500 Euro kosten würde, würde ich es noch akzeptieren können.

Was mich persönlich etwas gestört hat war auch die Form, diese ist beim Sitzen etwas ungünstig, ein Druck auf Bauch/Brust ist da schon vorhanden, wenn man dann mehrer Stunden spielt nervt das, dafür sitzt sie aber beim Stehen perfekt.

Den Synth.Anschluss hätte man ruhig etwas runter setzen können, so würde das Kabel beim spielen im Sitzen nicht so störend sein.

Fazit: eine sehr empfindliche Gitarre, nur für "sanfte" (ganz sanfte, ich spiele kein Metal oder so) Hände geeignet, sehr gut verarbeitet jedoch nicht wirklich stimmstabil.
Das Ghost-System ist ok, mein Eindruck war es reicht nicht so an das Piezo-System von den teueren Modellen ran, aber für den Preis ist es in Ordnung, etwas befremdlich war der Lautstärke Podi, bis 90% wurde es regelmäßig lauter, dann auf einmal ein im Vergleich zu vorher viel zu hohes Volumenverhältnis.

So nun bin ich wieder auf der Suche.. doch es gibt eben nicht viele E-Gitarren mit den Eigenschaften: LEICHT, SYNTH.ANSCHLUSS, PIEZO.
 
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah....
Auf diesen Spruch möchte ich nun nicht näher eingehen. Aber das Problem
des Wunsches nach leichten Gitarren ist mir nicht fremd. Deswegen habe ich für Tanzmusiker, die teilweise 6 oder 8 Stunden spielen müssen, sehr leichte Instrumente gebaut. Aus Zedernholz, oder Sumpfesche dazu noch hohl. Die Graphtech Piezo Technik verwende ich schon länger bei meinen Hybrid Gitarren. Absolut zu empfehlen. Allerdings das Floyd Rose als Piezo....nimmt wieder einen Anteil vom Akustikton, wie alle anderen Piezo-Trems auch. So etwas ist bezahlbar, allerdings wird die Wartezeit bei allen Gitarrenbauern sehr lang sein für eine Sonderanfertigung.
 
Hi, kannst du mir eine Gitarre bauen mit dem was ich brauche?? Wie schwer sind deine Gitarren? Sind diese wirklich stimmrein? Das oben beschriebene Problem war entscheidend um die Parker zurück zu senden. Kann ich deine Git im netz sehen? Gib mir bitte deine Kontaktdaten. Gruss Remi
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben