Nanana, nur mit Effekten ist das aber auch nicht zu erreichen. Delay und Hall sind da natürlich drauf, aber der Typ kann schon richtig gut spielen und hat einen sehr schönen Les Paul-Rock-Ton, finde ich. Gerade das Schmatzen in den Höhen finde ich auch gut, das klingt gerade nicht so glatt wie bei vielen andern auf YT. Da ist sicher auch gut Verzerrung drauf, aber einen Kompressor kann ich da beim besten Willen nicht raushören. Ich denke, das würde merklich flacher klingen.
Die Verzerrung kann und muss ja auch gar nicht so extrem sein, wenn man spielen kann und die Gitarre es hergibt. Für meine Ohren ist der Sound noch ziemlich holzig und offen, man hört noch sehr gut den Anschlag und den "Draht" der Saite. Und der gerade die Neck-PU-Abschnitte müssten da mMn viel mehr matschen. Die PUs sind vermutlich PAF-Clones, vielleicht Burstbucker oder von mir aus die Slash-PUs - Outputmonster klingen anders. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich meine Verzerrung schwer zurückgefahren habe und auf schwächere PUs umgestiegen bin, seit ich meinen Gitarren mit guter Hardware zu einem besseren Grundton verholfen habe - und bei meiner Spieltechnik mehr den Ton statt der Geschwindigkeit trainiert habe. Einen fetten Ton habe früher tatsächlich nur mit Hilfe von Gain-Boost ohne Ende hinbekommen, heute empfinde ich das für solche Sounds eher als hinderlich (was nicht heißt, dass ich nicht auch gerne mal abbrate...

).
Den Rat würde ich deshalb auch dem TE geben: mehr die langsamen Töne üben statt drüberzuhuddeln, die Verzerrung eher zurückfahren. Zum Üben die Effekte erstmal weglassen, die sind dann erst das Sahnehäubchen, wenn es auch ohne schon gut klingt. So lernst Du besser, auf einen guten Ton (nicht "Sound") zu achten). Jede Note muss sich danach anhören, dass Du die
genau so gemeint hast, wie und wo sie erklingt.
Ein kleines Hindernis könnten vielleicht noch die EMGs sein, die in Deiner Gitarre zu Hause sind (wie ich einem anderen Thread von Dir entnommen habe). Solche Klänge sind nicht gerade deren starke Seite. Eventuell könntest du mal den Hals- (EMG 85) und den StegPU (81) miteinander vertauschen, dann klingts am Steg etwas fetter und am Hals luftiger. Ich bin jetzt kein EMG-Spieler, aber das haben verschiedene Kollegen schon mit Erfolg ausprobiert. Die PUs würde ich auch nicht zu nah an die Saiten schrauben, eher ein bisschen mehr Abstand, vielleicht auch mal mit den Lautstärkereglern der Gitarre experimentieren. Liegt Dein Wunschsound generell in der eher klassischen Rock-Richtung, würde ich auf Dauer vielleicht auch über andere Pickups nachdenken.
Gruß, bagotrix