Ich pflichte MoltenCrown5 bei, fĂŒr mich hört sich das auch so an, als seien die Felle - neben der bescheidenen QualitĂ€t auf der Reso-Seite beim 14"-Tom - nicht in Stimmung mit sich selbst. AuĂerdem, aber das ist vor allem Geschmackssache, klingen beide Toms in meinen Ohren zu hoch; ein 14"-Tom klingt eigentlich allein vom Kessel her viel tiefer und wuchtiger. Aber gut, wenn Du eher höhere Stimmungen bevorzugst, kann es auch bei sauberem Tuning sein, dass die Tonhöhe Ă€hnlich ausfĂ€llt, jedoch der Sound eben voller und sauberer daherkommt.
Zum Stimmvorgang nochmal kurz: Achtest Du beim Auflegen des Fells sowie des Spannreifens darauf, dass alles plan aufliegt und zwischen Spannreifen und Fellkragen von oben betrachtet ĂŒberall der gleiche Abstand anliegt? Wobei das natĂŒrlich gar nicht gehen wird, wenn Kessel, Gratung und Fell unrund bzw. beschĂ€digt sind, d.h. das solltest Du auf beiden Seiten zuerst kontrollieren.
Ist die Kontrolle zufriedenstellend ausgefallen, leg' das Tom auf den Boden (mit einer flauschigen Unterlage - kein Witz!), lege ein (gutes, neues) Fell sowie den Spannreifen zuerst auf der Reso-Seite schön mittig auf und zieh' die Stimmschrauben fingerfest an - jetzt sollte das Fell beim Antippen (ca. 1", also 2,5 cm, von jeder Stimmschraube entfernt) schon ein bisschen Ton von sich geben. Wenn Du weiter machst, komm' ja nicht auf die Idee, mehr als eine halbe Umdrehung auf einmal zu machen, sonst verziehst Du das Fell. Bei mir hat sich die Methode bewĂ€hrt, mit zwei StimmschlĂŒsseln gleichzeitig die gegenĂŒberliegenden Schrauben zu drehen und dann zu den quer davon sitzenden Schrauben zu wechseln.
Probier' erst mal, das Fell nur so weit zu spannen, bis es keine Falten mehr wirft bzw. einen klaren Ton von sich gibt. Den prÀgst Du Dir ein und wiederholst den Vorgang auf der Schlagfellseite, wobei Du so lange an den Stimmschrauben drehst, bis Du den Klang des Reso-Fells erreicht zu haben glaubst.
Es ist unbedingt nötig, an jeder Stimmschraube die gleiche Tonhöhe zu haben, das kontrollierst Du zwischendurch, indem Du immer wieder ca. 1" von der Schraube entfernt das Fell leicht mit dem Stick antippst und ggf. mit minimalen Drehungen nachbesserst.
Was das allseits beliebte Zentrieren mit Föhn oder harter Spannung anbetrifft (z.B. hier erklÀrt:
https://www.musiker-board.de/felle-sticks-sound-stimmen-sonstiges-drums/356258-felle-vorher-spannen.html): Mittlerweile lasse ich es doch wieder bleiben, weil es mir unnötig zu sein bzw. bei Neulingen sogar SchĂ€digungspotenzial wg. unbeabsichtigter Ăbertreibung zu besitzen scheint. Sorg' einfach dafĂŒr, dass das Fell in Stimmung mit sich selbst ist und bleibt.
Liebe GrĂŒĂe
André
Edith sagt, dass ich viiieel zu lange fĂŒr diesen Beitrag gebraucht habe, Schmatzi hat in etwa zeitgleich mit meinem Schreibbeginn gepostet... Doch wenigstens sind unsere EinschĂ€tzungen sehr Ă€hnlich, d.h. Du hast wohl eine recht gute Richtschnur. :-D