Welche Felle sind zu empfehlen ? :)

  • Ersteller petergriffin
  • Erstellt am
petergriffin
petergriffin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.12.22
Registriert
30.06.09
BeitrÀge
308
Kekse
173
Hallo,

Ich habe ein Pearl Forum FZ mit Toms in den grĂ¶ĂŸen 10",12",14" und ner 22" Basedrum dazu ne 14" Snare.

Darauf sind noch die Standard Pearl "Protone" Felle, nun hÀtte ich da ein paar Fragen.

Was fĂŒr Felle könntet ihr mir empfehlen wenn es in die Richtung Metal / Metalcore gehen soll ?

Ich hab mich mal bei Remo umgeschaut, da die meisten Metalcore Drummer solche benutzen.

Dabei bin ich auf folgende Kanidaten gestoßen :

Ambassador Clear Set
Powerstroke 3 Clear Set
Pinstripe Clear Set

dazu fĂŒr die Snare
Emperor X Snare 14"

was ist davon zu halten ?
Soll ich die alten (so alt sind sie nicht) Resofelle behalten ? Sind ebenfalls Pearl Protone teile ....

Danke schonmal fĂŒr die antworten ;)

-Petergriffin

PS: Was vlt noch hilfreich fĂŒr euch wĂ€re, mir sind die Felle derzeit einfach zu Hoch und zu dominant, deshalb suche ich etwas wo Tiefer ist. Hab hier im Forum aber nicht grad so tolle sachen ĂŒber die Pinspripes gehört, das sie sich wie Pappe anhören und co. stimmt das ?
 
Eigenschaft
 
Hi und willkommen.

Die meisten Werksfelle sind wirklich nicht der grosse Knaller.

Es kommt halt auf deine Soundvorstellungen an. Ich bin im Bereich Metal nun kein Experte, denke mir, dass da eher ein kurzer, attackbetonter Sound eher ĂŒblich ist.
Meiner Meinung bist du da am besten mit doppellagigen Fellen beraten. Im Rock-, Hardrock- und Metalbereich werden die Remo Emperor gerne fĂŒr die Toms genommen.
Wenn es noch trockener und mit weniger Obertöne sein soll, evtl. auch die Pinstripes. Da kommt es aber auch auf die Kessel an.

Gerade AnfÀnger machen aber folgenden Fehler:
Da sie Drumsounds meist nur von Aufnahmen her kennen, versuchen sie, genau diesen Sound zu erreichen. Das funktioniert aber so ohne weiteres nicht.
Da kommt es auch viel auf Mikrofonierung, SoundverÀnderung (Hall, EQ, Gates usw.) an. Gerade im Metal wird gerne auch mal getriggert. Da kommt der Sound vom Modul und hat gar nix mit dem Natursound zu tun.

Noch was: Die Obertöne hört eigentlich nur der, der wirklich hinterm Schlagzeug sitzt. In einiger Entfernung hört man die nicht mehr bewusst. Die Obertöne machen aber den Drumsound erst zu dem was er ist.
Dies sollte man sich immer vor Augen bzw. Ohren halten, bevor man mit Gaffa und Tempos alles abzukleben beginnt. :rolleyes:

Stimmen sollte man da auf alle FĂ€lle schon beherrschen - gerade die Pinstripes klingen sonst gerne tot.
Neulich gab es da schon einen Thread, gibt einfach mal Pinstripes in die Suchfunktion ein. ;)
 
Hi und willkommen.
Gerade AnfÀnger machen aber folgenden Fehler:
Da sie Drumsounds meist nur von Aufnahmen her kennen, versuchen sie, genau diesen Sound zu erreichen. Das funktioniert aber so ohne weiteres nicht.
Da kommt es auch viel auf Mikrofonierung, SoundverÀnderung (Hall, EQ, Gates usw.) an. Gerade im Metal wird gerne auch mal getriggert. Da kommt der Sound vom Modul und hat gar nix mit dem Natursound zu tun.

Stimmen sollte man da auf alle FĂ€lle schon beherrschen - gerade die Pinstripes klingen sonst gerne tot.
Neulich gab es da schon einen Thread, gibt einfach mal Pinstripes in die Suchfunktion ein. ;)

Erstmal danke fĂŒr die Antwort :)

Also, mir ist schon bewusst das ich keine Studio Sound erwarten kann :) ist mir schon klar das es viel mit den MicÂŽs und auch den anderen Sachen zu tun hat.

Aber um es mal zu verdeutlichen :

Jetziger Sound :
Snare : Aggresiver kurzer Ton
Toms : Hoher, lang ausklingender Ton
Floortom : hört sich einfach zu hoch an :(, klingt auch lang aus

GewĂŒnschter Sound :
Snare : auch Aggresiv aber n Vollerer Sound
Toms : Tiefer, trozdem noch ein ausklingender Ton (vlt nichtmehr soviel)
Floortom : sollte auch Tiefer werden .... ausklingen sollte sie auchnichtmehr so lange ...

vlt konnte das ja nochmal welche helfen zu verstehen was ich suche :)

btw. Stimmen beherrsche ich recht gut.


Mit den EmperorÂŽs meinst du zb diese ?

-Petergriffin

PS: Was haltet ihr von dem Snare Fell ?
 
Moin und auch herzlich willkommen!!!!!!!!!!!!!!

Darf man als selbst erst dazugekommener schon herzlich wilkommen sagen??? Egal......


Also zu deiner Frage, ich habe alle Toms mit dem Remo Emporer Fellen bezogen. 10", 12", 14", 16", 18" und dazu REMO 14" CS COATED BLACK DOT fĂŒr die Snare und das SchmuckstĂŒck hab ich auf die BD grezogen. Ein einlagiges Evans EMAD. Das Fell ist echt der Hammer. Wollte mir erst ein neues Set kaufen (hatte ein Auge auf das Tama Starclassic B/B geworfen) aber als ich die Idee verwerfen mußte und die Felle drauf hatte war ich so begeistert, das glaubst du nicht. War echt froh mein Set nicht verkauft zu haben.

Benutze ĂŒbrigens Moongel Pads wg der Obertöne. Funzen auch supi.


Hoffe gehilft zu haben.

Kai
 
GewĂŒnschter Sound :
Snare : auch Aggresiv aber n Vollerer Sound
Toms : Tiefer, trozdem noch ein ausklingender Ton (vlt nichtmehr soviel)
Floortom : sollte auch Tiefer werden .... ausklingen sollte sie auchnichtmehr so lange ...

Kenn jetzt die Remo Felle nicht so, ich nehm mal Evans als Beispiel. Deine Resofelle solltens eigentlich noch tun wenn die nicht soooo alt sind.

Snare: Evans Powercenter Reverse Dot. Super Punch und leicht reduzierte Obertöne. Hab das auch drauf + ein Hazy300 als Resofell. Gestimmt eher tief, Resofell ein ganzes StĂŒck höher als Schlagfell.

Toms: Was einlagiges dickes wie die Gplus vllt. oder die EC2. Resofell ein StĂŒckchen höher stimmen als Schlagfell (das aber auch nicht sonderlich hoch). Vermutlich besser was vorgedĂ€mpftes wenn du den Ausklang der Trommeln vermindern willst.

Die EC2 konnte ich letztens mal bei einem Gig spielen, fand den Klang sehr angenehm.

Bei der Floortom speziell wĂŒrde ich das Schlagfell eher sehr latschig spannen, das Resofell schon ein StĂŒck höher.

Wie sieht denn der Raum aus in dem das Set steht ? Nackte WĂ€nde, Boden, (hohe) Decke, große Fenster ?
 
Hallo,

nochmals danke fĂŒr die 2 Antworten ;)

Also ich wĂŒrde schon gern bei Remo bleiben, mein altes Pearl (mittlerweile 15 Jahre alt) hatte Remo Pinstripe Felle, die haben mir auch immer gut gefallen,
aber die sind abgenutzt das da kaum nochn gescheiter Ton rauskommt....
deshalb frag ich mich halt ob es nicht ein Fell sein sollte das nicht so stark ist.
Damit ich das wie oben erwÀhnte Klangerlebniss erreichen kann.

Ich liste hier mal nochmal die Felle auf die dadurch in Frage kommen wĂŒrden:

Ambassador Clear (denke das die wieder zu Hell klingen werden und in richtung meiner alten Felle klingen)
Emperor Clear (da könnte ich mir vorstellen das die das Richtige seinen könnten, da sie zwar Doppelagig aber nicht verklebt sind)
Pinstripe Clear (kann mir vorstellen das die auch ganz gut seien könnten und den gewĂŒnschten Klang erfĂŒllen, aber hab halt bisjetzt eher schlechtes ĂŒber die Pinstripes gehört (Pappiger Sound ...) vorallem weil ich ein 10"/12"/14" Set habe)
Powerstroke 3 Clear (die ordne ich auchmal ein das sie wie die Emperor das seien könnten was ich suche, Tiefer als die jetzigen aber nicht zutief)


Desweiteren wĂ€re ich noch froh ĂŒber eine Snarefell empfehlung :)
Ambassador Coated 14"
Emperor X 14" (wenn ich nach der Beschreibung gehe, mein Favourit)


Das oben, sind nur SchÀtzungen, anhand der Beschreibung, die einzigen wo ich bisjetz davon gespielt hab waren die Pinstripes...
also wenn jemand es besser weiss dann bitte verbessern ;)

WĂ€re also toll, wenn mir da jemand was empfehlen kann fĂŒr den Sound wie oben beschrieben

-Petergriffin
 
Also ich wĂŒrde jetzt einfach mal behaupten, dass du mit den Emporer Fellen nichts falsch machst. Sind schön tief und durch die Doppellage mit weniger Oberton.

Wollte ja eigentlich ein neues Set wegen anderem Sound haben. Meine alten Felle waren auch zu hell. Deshalb dachte ich an ein Set mit Bubingaholz. Dunkle, warme Töne. Aber wie schon erwÀhnt bekommt man das sehr gut auch mit den Emporer Fellen hin :D

kai
 
als Snareempfehlung wĂŒrde ich die Evans Dry, bzw HD Dry ins Feld werfen.
fĂŒr die Toms mit deinen Soundvorstellungen wĂŒrde ich ein "dickes" einlagiges (Evans G plus) aber eher noch ein doppelagiges (Evans G2 oder Remo Emperor) empfehlen. Die EC1 0der EC2 wĂŒrd ich auch mal ausprobieren, sind mir aber noch zu teuer...
Ausserdem bevorzuge ich nach Jahren mit Remos, eher Evans da ich sie "haltbarer" finde. (das kann man öfter lesen, dass die Evans lÀnger halten)

GrĂŒssle
PattiF
 
Aber der threadstarter will keine Evans Empfehlungen (warum auch immer!?)!
Eigentlich ist alles gesagt: Amba oder CS fĂŒr die Snare, Emperor fĂŒr die Toms, Powerstroke III fĂŒr die Hupe und feddich!

Aber dennoch sind Evans Felle besser... :)
 
als Snareempfehlung wĂŒrde ich die Evans Dry, bzw HD Dry ins Feld werfen.
fĂŒr die Toms mit deinen Soundvorstellungen wĂŒrde ich ein "dickes" einlagiges (Evans G plus) aber eher noch ein doppelagiges (Evans G2 oder Remo Emperor) empfehlen. Die EC1 0der EC2 wĂŒrd ich auch mal ausprobieren, sind mir aber noch zu teuer...
Ausserdem bevorzuge ich nach Jahren mit Remos, eher Evans da ich sie "haltbarer" finde. (das kann man öfter lesen, dass die Evans lÀnger halten)

GrĂŒssle
PattiF

Komisch, als ich mich mal lang und schmutzig mit meinem FellhÀndler des Vertrauens unterhalten habe meinte er, das die RemoŽs eindeutig lÀnger halten. Gerade die EC2 von Evens sollen nicht ganz so haltbar sein.

Gruß Kai
 
also ich kann nur meine Erfahrungen hir wiedergeben... Um den Unterschied wirklich raus zu fiunden mĂŒssste man sich mal einen Langzeittest (maschinell, dass gleiche Bedingungen herrschen können) ausdenken
Aber zurĂŒck zum Thema, ich weiß dass der Fragesteller keine Evans Empfehlungen haben wollte, deshalb hab ich eigentlich auch generelle Fakten angesprochen und dann nur ein Beispielfell genannt.

Ansonsten wurde auch schon alles gesagt.
 
also in der haltbarkeit nehmen sich die firmen meiner meinung nach nichts. bei remo halten jedoch die beschichtungen nicht so lange wie bei evans oder aquarian.
 
Hallo,

Also danke fĂŒr die Zahlreichen antworten ;)

Hab mich nun fĂŒr Folgendes entschieden :
Toms : Emperor Clear
Snare : Emperor X

Da ich denke das die den gewĂŒnschten Sound ergeben ;)

Damit wÀre das Thema erledigt nochmals danke :D

Best Regards
Petergriffin
 
Nun hab ich eine Frage:
Mein Snarefell (Remo Ambassador CS) gibt so langsam aber sicher den Geist auf :(. Ich wĂŒrde es nochmal nehmen, aber nicht unbedingt. Bin zu allen Seiten hin offen. Bin auf der Suche nach einem sehr warmen Sound fĂŒr meine Action Phosphor Bronze Snare in 14'' x 6,5''. Hat wer VorschlĂ€ge, was ich mal probieren sollte?
PS: Kann Remo sein, muss es aber nicht...
 
@ lukasaku
Wie es bei einer Bronze-Snare klingt kann ich zwar nicht sagen, aber ich verwende schon seit lÀngerer Zeit auf meiner Holz (Maple) Snare das Aquarian Satin Texture coated. Die neue Z-100 Beschichtung ist echt sehr haltbar und macht zudem einen schönen Besensound. Hinzu kommt noch, dass es sich sehr leicht stimmen lÀsst und schon bei relativ geringer Spannung voll klingt. http://www.aquariandrumheads.com/products/display.asp?id=7
 
@lukassaku: Ich glaube, Haensi meint das ohne "Dot", was ein wenig offener klingt. Ich habe es auch auf meiner Hauptsnare und werde es bei Gelegenheit durch genau das selbe wieder ersetzen. Es muss ja wirklich nicht immer Remo und Evans sein ...
 
Wodrin besteht denn der weitere Unterschied zwischen dem mit Dot und dem ohne? Halbtbarkeit und offenerer Sound, richtig? Mit WĂ€rme hat das nix zu tun, oder?
 
Wie bereits erwĂ€hnt: ein Dot macht das Fell haltbarer, außerdem sind die Obertöne durch den Dot minimal abgedĂ€mpft.

Ich mag Felle mit Dot, bringen meistens einen Mörder-Punch mit sich ohne alles abzuwĂŒrgen ;) Von daher könnte man vielleicht sagen: "Es klingt wĂ€rmer weil der Grundton besser durchkommt da die Obertöne etwas gedĂ€mpft werden".
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
3
Aufrufe
2K
Battery666
B
F
Antworten
7
Aufrufe
1K
uw
D
Antworten
40
Aufrufe
8K
Haensi
Haensi
drummerchris
Antworten
7
Aufrufe
3K
h4x0r
h4x0r

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben