Welcher Preamp-Output ist vor einem Amp am besten?

P
plektrumquäler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.11.25
Registriert
05.11.25
Beiträge
14
Kekse
0
Servus,
Wenn man einen Röhren Preamp vor einen Amp schnallt, welcher ist dann eigentlich der Richtige Ausgang beim Preamp?
Rec Out Channel
Line Out
Send
Ich spiele derzeit über Send. Klingt ganz gut. Ob es richtig ist weiß ich aber nicht 😅
Ich weiß das Send und Return eigentlich dafür gedacht ist um Effekte einzuschleifen.
Aber ich hab mit Preamp keine Erfahrung und ich spiele den ja auch nicht über Endstufe sondern über einen herkömmlichen Amp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, send ist u.U. nicht „am Ende“ des Preamps herausgeführt, so gesehen eigentlich kein Ausgang. Ich würde den Line odr Rec Out nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Lies doch mal in der Anleitung Deines Vorverstärkers. Da steht mit hoher Wahrscheinlichkeit drin, welcher Ausgang für welche Funktion geeignet ist. Wir kennen Deinen Preamp ja nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Ausgang mit dem das Setup am Besten klingt!
Preamp Outs sollten alle auf "Line" Level sein. Ist das Signal für ein Gitarren Eingang zu hoch, muss man den Level via (Master) Volume am Pre Amp reduzieren.
Der Rec. Out hat ggf. eine Cab Simulation intergriert. Das wäre zumindest nicht gedacht, um einen Gitarrenverstärker zu füttern. Schaden wird es ihm aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ah ja, ok.
Einiges hilfreiches dabei.

@boisdelac
Eine Anleitung gab es nicht da ich das Gerät gebraucht gekauft habe.
Es handelt sich um eine Vorstufe von Exef, Modell Triton, Bj 1990, Röhre 3 Kanäle.

Die Aussage das Send nicht am Ende der Preampschaltung herausgeführt wird ist ein guter Denkanstoß.
Ich werde dann mal alle austesten.

Danke erstmal
Jörg
 
Die Aussage das Send nicht am Ende der Preampschaltung herausgeführt wird ist ein guter Denkanstoß.
Echt? Wieso?
Das Einzige, was er umgehen könnte, wäre die Speaker-SIM. Mehr würde mir nicht einfallen.

Ich kenne jetzt die Rückseite von Deinem Preamp nicht. Im Internet findet man leider auch keine Bilder.

Solange es keine „Output“- Buchse gibt, sondern nur die drei von Dir beschriebenen, würde ich es von der Endstufe abhängig machen.

  1. Keine Endstufe: Recording Out
  2. Reine Endstufe, die als Input ein Line-Signal benötigt: Line Out
  3. „Vor dem Amp“: Send - in Deinem Fall also in meine Augen „richtig“

Spielst Du die Kiste in den Input Deines Amps?
Falls Dein Amp einen FX Loop hat, würde ich vom Send des EXEF in den Return Deines Amps gehen.
Aber erlaubt ist, was gefällt.
 
Sieht Dein Triton so aus?
Sinnvoll wäre in der Tat, den Line Out in den Return des "Lautmachamps" zu schicken.
Der Send des Tritons könnte die beschriebenen Unterschiede dazu haben.
Es bleibt wohl beim Probieren, welcher Ausgang am besten in den Instrumenteneingang des anderen Amps passt.

P.S.: Wir Du schreibst hat Dein Trition (wohl ein späteres Modell) noch den Rec Out.
Diese dürfte keinen Sinn machen, da grob frequenzkorrigiert wie ein Gitarrenlautsprecher. Du verwendest ja dann einen realen Speaker...
1762508514182.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Prospero
Der Lautmachamp😂 hat leider leider keinen SendReturn. Muss also mit dem Gitarren Input leben.
So wie es bis jetzt gestöpselt war klingt es phänomenal gut, muss dann aber am Preamp die Höhen weit rausdrehen und je nachdem ob Tele oder Gitte mit Humbucker etwas mit dem Pres. nachregeln. Dann killermäßiger geiler Sound auf allen Kanälen. Meiner Meinung nach für Studio Top, für Livesituation vielleicht etwas weniger gut weil kein Footswitch.
Ja, sieht von der Rückseite so in etwa aus.
Ich ich jetzt mal mutig und probiere einfach alle Ausgänge sowohl im Pult zu PC und am Amp aus.

IMG_6625.jpeg
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Volumeregelung könnte auch danach noch kommen …
Ist eine reine Vermutung, ohne den Schaltplan oder die Funktionsweise genau zu kennen.

Halte ich aber für unwahrscheinlich und würde auch nix großes zum Sound beitragen.

Ich vermute (!!!) jedoch, dass das „Master“-Poti in den Kanälen auch funktioniert, wenn du den Preamp betreibst. Somit funktioniert das Volume-Poti
 
Ich hoffe mit dem Lötfett bleibst Du von elektrischen Bauteilen fern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Adrenochrome
Naja, so richtig überzeugen konnte mich das Lötfett auch nicht. Ich hab auch den Verdacht das dieses Zeugs meine Lötspitze versaut hat. Kolophonium scheint da nicht besser zu sein. Hab beides schon länger nicht mehr verwendet.

@Fischi
Das Gerät besitzt für jeden Kanal ein Vol.
Ist recht gut gemacht.
 
Vor allem zerstört es auf lange Zeit Leiterbahnen und Leitungen.
Am besten einfach Radio/Elektroniklot mit der entsprechenden Seele. Da weißt Du dann auch, dass es passt.


Screenshot_20251107-160045~3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Lautmachamp😂 hat leider leider keinen SendReturn. Muss also mit dem Gitarren Input leben.
Dann ist der Send der Ausgang des Exef, der am ehesten passt.

Er wird idR einen etwas geringeren Output haben als der Line Out, weil der Send ja auch für Pedale passen soll´- die wiederum fast immer auf Instrumentenpegel ausgelegt sind. Gerade bei Racks war es ja so, dass man mit den Preamps statt Pedale oft auch Rack-Effekte ansteuerte, die oft aus dem PA-Bereich kamen und auf den höheren Line-Pegel ausgelegt waren. Manche Preamps hatten gar keinen Send, und wenn, ergibt er mit Line-Pegel wenig Sinn.
Meiner Meinung nach für Studio Top, für Livesituation vielleicht etwas weniger gut weil kein Footswitch.
Ja, sieht von der Rückseite so in etwa aus.
Na ja, irgendwo muss ein Fußschalteranschluss sein - das Teil hat in der Ausführung kein MIDI, und dann werden die Kanäle per Klinkenbuchse umgeschaltet.

Bei dem "Rec Out" steht unten drunter "Channel", und bei Exef war das normalerweise der Anschluss für einen simplen 2-Knopf Fußschalter mit Stereoklinkenanschluss. Als Gitarrist der Rack-Ära (und nach wie vor Rack-User) kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, welche Verwendung jemand für einen 3-Kanal-Rackpreamp gehabt hätte, den man nur von vorne per Hand umschalten kann. Das müsste dann schon jemand nachträglich umgebaut haben. Es liegt eher daran, dass die gleiche Rückwand eben auch für MIDI-Versionen und vor allem auch für den programmierbaren 6-Shooter-Preamp benutzt wurde. Letzteres sieht man am Blindstopfen mit der Aufschrift "Wah", den der hatte eines eingebaut, das über ein hier angeschlossenes Exp-Pedal bedient werden konnte. Jedenfalls hatte der auch einen Stereo-Recording-Out an exakt dieser Stelle, während mir davon beim Triton nichts bekannt ist.

Um sicher zu gehen, kannst Du den Output mal belegen und schauen, ob Töne rauskommen. Wenn da nichts kommt, schließ einen Footswitch an. Falles es tatsächlich umgebaut worden sein sollte, kann es ein Techniker aber auch wieder zurückbauen. Ich finde, es würde sich lohnen, den die Exef-Amps waren schon richtig geile Teile, vor allem in Sachen HiGain-Marshall-Sounds.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@bagotrix
Oh super, teste ich später mal.
Danke dir.
Ja, das Exef macht gut Druck.
Geiler perliger Clean
Cruch richtig schön Plexistyle bis leichte JCM 800 Allüren und Lead richtig schönes Brown bis Brett
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
13
Aufrufe
2K
Danymite
D
R
Antworten
17
Aufrufe
4K
Lasse Lammert
Lasse Lammert
AlX
Antworten
19
Aufrufe
3K
Joachim1603
Joachim1603

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben