Welcher Speaker passt zum Celestion G12M-65 Creamback in 2x12?

milbachdaniel
milbachdaniel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.10.25
Registriert
01.01.25
Beiträge
9
Kekse
0
Ort
Seth
Moin!

Ich bin neu hier und hoffe, dass ich mit der Platzierung meines Beitrags alles richtig gemacht habe!? Mich interessiert einfach, ob jemand von euch Erfahrungen mit anderen Speakern in Kombi mit dem Creamback G12M gemacht hat...

Die Situation: Ich habe einen VOX MV50 Clean und den spiele ich gewöhnlich über eine 1x12 HB G112Plus mit einem Jensen 12-70 Chicago/Mod 4 Ohm, um in den Genuss der 50 Watt zu kommen. Soundmäßig bin ich damit zufrieden, aber es juckt mich irgendwie zusätzlich noch eine 2x12 Variante zu haben, zumal ich noch ein leeres HB 2x12 Cab und eben den Creamback G12M mit 8 Ohm (97 dB) habe. Mitten bringt der Creamback für meine Ohren zu genüge, die Ergänzung sollte eher klare Höhen und knackige Bässe liefern...

Ich hatte an einen Eminence Delta 12A (98.3 dB) oder an einen Jensen 12-70 Chicago/Mod 8 Ohm (97.5 dB) gedacht, vielleicht hat ja aber einer von euch noch eine gute Idee, die ich nicht auf dem Schirm habe!?

Besten Dank im Voraus!

Daniel
 
:hat: Bei Zilla Cabs gibt es einige Videos auf YT mit dem G12M65Creamback
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe einen VOX MV50 Clean und den spiele ich gewöhnlich über eine 1x12 HB G112Plus mit einem Jensen 12-70 Chicago/Mod 4 Ohm, um in den Genuss der 50 Watt zu kommen. Soundmäßig bin ich damit zufrieden, aber es juckt mich irgendwie zusätzlich noch eine 2x12 Variante zu haben

Moin Daniel,

schön zu lesen, das ich da nicht alleine bin, denn auch ich bespiele u.a. einen VOX MV 50 Clean, und dieser läuft ebenfalls über einen Jensen Chicago. Der Sound ist klasse, kein Einspruch.

Ich könnte auch, gebaut allerdings für meinen VOX MVX150 H, betrieben zur Zeit durch meinen Bugera V 55, den Vox Clean an meine 2x12" Box anschließen. In dieser Box arbeitet ein Celestion G12H-75 Creamback und ein Celestion G12T-75 gemeinsam, und bin auch hier vom Sound her mehr als überzeugt.
Schöne Tiefen ohne zu dröhnen und saubere Höhen ohne das es die Ohren belastet.

Vielleicht wäre das ja eine Alternative für Dich.
Hier der Umbau der Box: https://www.musiker-board.de/threads/rocktile-gb212-aufgewertet-umgebaut.755003/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Moin Daniel,

schön zu lesen, das ich da nicht alleine bin, denn auch ich bespiele u.a. einen VOX MV 50 Clean, und dieser läuft ebenfalls über einen Jensen Chicago. Der Sound ist klasse, kein Einspruch.

Ich könnte auch, gebaut allerdings für meinen VOX MVX150 H, betrieben zur Zeit durch meinen Bugera V 55, den Vox Clean an meine 2x12" Box anschließen. In dieser Box arbeitet ein Celestion G12H-75 Creamback und ein Celestion G12T-75 gemeinsam, und bin auch hier vom Sound her mehr als überzeugt.
Schöne Tiefen ohne zu dröhnen und saubere Höhen ohne das es die Ohren belastet.

Vielleicht wäre das ja eine Alternative für Dich.
Hier der Umbau der Box: https://www.musiker-board.de/threads/rocktile-gb212-aufgewertet-umgebaut.755003/

Moin Bernd!

Schön, dass Du auch Freude am MV50 hast. Als die rauskamen war ich erst skeptisch, war aber vom Sound so positiv überrascht, dass ich gleich einen haben musste. Mittlerweile spiele ich ihn in erster Linie wenn es mal nicht so laut werden und trotzdem gut klingen soll.

Deine "Umbauanleitung" ist sehr angenehm zu lesen, danke für den Link. Den H75 kenne ich und so kann mir gut vorstellen, dass er zum MV passt. Spielst Du die Box offen oder geschlossen?

Letztlich geht es mir um "Resteverwertung": Die Harley Benton 2x12 vertikal habe ich eigentlich nur, weil sie mit 2 V30 bestückt genausoviel gekostet hat wie die Speaker ohne Box. In der Box haben sie mir nicht gefallen, das Ganze war viel zu basslastig/dröhnig/matschig. Sie befinden sich nun in einer Marshall MX212AR. Das heißt die Box ist einfach über und man bekommt beim Weiterverkauf auch kaum etwas dafür, schon weil man bei dieser Version die Rückwand nicht (teil)entfernen kann. Und der M65 ist auch über, ich suche also lediglich eine Ergänzung zum bereits vorhandenen Material mit dezenten Mitten, da der M65 davon bereits genug mitbringt. Ich werde also 2 Speaker zur Probe bestellen, sie jeweils in Kombi mit dem M65 testen und wenn das Ganze dann (wie mit den V30) immer noch zu basslastig ist, einfach hinten in die Box ein Fenster sägen um zu gucken, was das bringt. Im schlimmsten Fall schicke ich beide Speaker zurück, verkaufe den M65 und spiele weiterhin über den Jensen. Aber dann habe ich es wenigstens probiert: Der M65 ist zu schade um bloß rumzuliegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Spielst Du die Box offen oder geschlossen?

Zuerst drücke ich Dir die Daumen das Du einen passenden Speaker findest.

Meinen Jensen-Speaker habe ich in eine halboffene Box eingebaut, und auch die beiden Speaker von Celestion sind in einer halboffenen Box, wie im Link zu sehen.
Daheim habe ich noch eine geschlossene Box, auch umschaltbar von 4 (2 Speaker) auf 8 Ohm (Einzelspeaker), und da ist ein 12" ESA aus Japan und ein Celestion G12 Vintage verbaut.
Diese Box hat ordentlich Bums nach Vorne raus. Hat aber auch den Nachteil, wenn es lauter wird, dominieren die Basstöne.
Ich habe bei meinen Umbauten immer versucht drauf zu achten, daß ich meine Amps an den verschiedenen Boxen betreiben kann. So habe ich pro Amp (Bugera, Vox MVX150 H, Vox MV 50 Clean und den Hughes & Kettner) mit den beiden Boxen im Proberaum jeweils 4 verschiedene Speaker Möglichkeiten.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ach, bevor ich es vergesse. . Die verbauten 12"-Speaker (vermutlich aus China stammend) aus der Rocktile-Box sind eigentlich ganz gut, doch mir waren sie auf Dauer zu leblos.
Die beiden 2 12" Speaker habe ich noch. Sind mehr oder weniger über.
Solltest Du nix finden, dann könnte man ja ggf in Kontakt treten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich liebe ja den G12M-65 Creamback, hab den in zwei Boxen, und ich finde dass er mit seinem Bruder, dem G12H-75 Creamback, ein super Paar abgibt.
Das, was dem G12M manchmal fehlt (etwas mehr Definition im Bass, Klarheit in den Höhen) wird durch den G12H abgedeckt, während der M dem H die passende Wärme mitgibt.
Das funktioniert für mich aber nur mit den Marshalls und deren Clones 100% (Eddie, Sheriff), insofern kann Dein Vox da ganz anders reagieren.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich liebe ja den G12M-65 Creamback, hab den in zwei Boxen, und ich finde dass er mit seinem Bruder, dem G12H-75 Creamback, ein super Paar abgibt.
Das, was dem G12M manchmal fehlt (etwas mehr Definition im Bass, Klarheit in den Höhen) wird durch den G12H abgedeckt, während der M dem H die passende Wärme mitgibt.
Das funktioniert für mich aber nur mit den Marshalls und deren Clones 100% (Eddie, Sheriff), insofern kann Dein Vox da ganz anders reagieren.

Im von @harrymudd erwähnten Zilla-Speaker-Vergleich gibt es auch die Kombi aus M65 und H75 zu hören und die klingt absolut großartig. Die nutzen JMP, Mesa und Diezel dafür, insofern kann ich mir sehr gut vorstellen welches Klangbild Du meinst und schätzt.

In meinem Settung ist letztlich die HB 2x12 die Schwachstelle: Bringe ich sie dazu zumindest gut zu klingen? Zur Not säge ich ihr wie gesagt noch ein Fenster in den Rücken. Wenn das auch nicht passt, fliegt sie raus... Ich richte aktuell im neuen Eigenheim mein Musikzimmer ein und checke gerade, was ich überhaupt behalten will. Wenn man schon alles neu + chic + fein macht, muss man auch Ballast abwerfen.

Mittlerweile habe ich den H75 neben dem V-Type und dem Jensen 12-70 Chicago auf dem Zettel. Insofern vielen Dank für den Input, es hat geholfen! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben