Welches Interface ?

  • Ersteller VisionsAlive
  • Erstellt am
V
VisionsAlive
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.03.14
Registriert
02.09.12
Beiträge
10
Kekse
0
Ort
RLP
Shalom,

ich habe mir jetzt endlich einen Mac geholt. Jetzt muss ich mich für ein Interface entscheiden.

Aufgenommen werden max. 2 gleichzeitig (Vocal & Gitarre).

Und sonst Keyboard.

Welches Interface soll ich nehmen ? FireWire oder USB ?

Preis sollte (darf aber evtl.) die 300€ Grenze nicht überschreiten.

Ich danke für eure Hilfe.

VA-

PS.: Ich hab schon im Forum geguckt, aber bin nur teilweise fünfig geworden. :)
 
Eigenschaft
 
Das Focusrite Scarlett 2i4 ist definitiv ein gutes Teil. Ich habe es selber seit nem Jahr und bin sehr zufrieden damit. Einfache Installation und bisher habe ich noch nicht ein Problem damit gehabt. Treiber laufen einwandfrei bei mir, sowohl unter XP als auch jetzt unter Win8.

Letztens wurde hier aber auch mal das Steinberg UR22 empfohlen. Wenn ich das Scarlett 2i4 nicht schon hätte, dann wäre das bestimmt ein interessanter Kandidat gewesen.
304711.jpg

https://www.thomann.de/de/steinberg_ur22.htm

Ist nochn bißchen Günstiger und ist ne abgespeckte Cubase Version dabei. Hört sich echt interessant an.

Gruß wannenkind....:hat:
 

Das Focusrite Scarlett 2i4 ist definitiv ein gutes Teil. Ich habe es selber seit nem Jahr und bin sehr zufrieden damit. Einfache Installation und bisher habe ich noch nicht ein Problem damit gehabt. Treiber laufen einwandfrei bei mir, sowohl unter XP als auch jetzt unter Win8.

Danke euch beiden.
Das Scarlett 2i4 hat auch ziemlich gute Bewertungen auf thomann.de
@wannekind: Was nimmst du denn so auf ? Auch gleichzeitig oder seperat ? Ist es möglich ein Mikro und eine Gitarre zur selben Zeit aufzunehmen ?
 
Ist es möglich ein Mikro und eine Gitarre zur selben Zeit aufzunehmen ?
Natürlich, genau deswegen hat ja dieses Interfaces und die anderen genannten zwei Eingänge.
 
Oh...:redface:
das kann ich Dir eigentlich gar nicht so wirklich beantworten. Ich persönlich nehme lediglich meine Gitarre damit auf. Beide Eingänge zusammen hatte ich bisher noch nicht in Betrieb.
Ich würde jetzt mal vermuten das es genauso klappt wie mit nur einem Eingang, aber wie gesagt ich brauche es ausschließlich für eine Gitarre.

Laut Beschreibungen soll es ja dafür auch gedacht sein um z.B. Gitarre und Gesang parallel aufzunehmen, aber wie gesagt das habe ich jetzt noch nicht so gebraucht da ich (leider) nicht singen kann. ;)

Gruß wannenkind.....:hat:
 
ja das kann man. Das ist ja der Sinn der Sache:D

Natürlich, genau deswegen hat ja dieses Interfaces und die anderen genannten zwei Eingänge.
Da Presonus hat sogar 4:D

Ich hatte das 22VSL nicht aufgeführt, das es keine Line Eingänge besitzt.
 
Alles klar, vielen Dank. :)

Achja, und singen kann jeder, nur nicht immer gut. :b
 
Zum Scarlett 2i4 kann ich auch sagen, dass es ein phantastisches Gerät ist. Klang und Qualität sind super, die Preamps sind kräftig, der Kopfhörerverstärker hat bei mir noch nie mehr, als Gain über 12 Uhr erlebt, der Treiber macht keinen Blödsinn, Latenz ist auch nur sehr gering, jedenfalls ist sie zu keiner Zeit irgendwie spür- oder hörbar. Einzige negative Punkte:

- Beim Start und beim Abschalten des Interfaces knacken die Boxen. Das ist natürlich auch beim Neustart des PCs der Fall. Im Zweifelsfall muss man sie dabei also immer vorher ausschalten.
- Manchmal kapiert das Interface nicht, dass der Standbymodus des Betriebssystems aufgehoben wurde. Es pennt dann noch. Lösung dann per Stecker: Raus, rein - geht!

Ansonsten gibt's nix zu meckern.
 
Wenn ich mich auch an diesen Thread ranhängen darf. Für mein Projektstudio (Logic Pro auf Mac) liebäugle ich mit dem Apogee duet 2 interface. Ich nehme alle Spuren separat auf und brauche daher nur zwei Eingänge. Für die Aufnahmen habe ich aber keinen speziellen Aufnahmeraum. Wie kann ich nun z.B. einen Sänger aufnehmen und ihn gleichzeitig abhören? Über die Monitore geht es ja nicht, da ja das Mikrofon im gleichen Raum steht. Das Interface hat aber nur einen Kopfhörerausgang. Gibt es eine Möglichkeit ? Z.B an die Main Out, (wo sonst die Monitore angehängt sind), ein Mischpult anschliessen und dann über einen Kopfhörer mithören, was der Sänger singt? Würde das gehen, oder was spricht dagegen ? Falls das funktioniert, kann man den beiden Kopfhörern verschiedene Mischungen senden ? Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
Z.B an die Main Out, (wo sonst die Monitore angehängt sind), ein Mischpult anschliessen und dann über einen Kopfhörer mithören, was der Sänger singt?
Klar, kannst einfach einen Kopfhörerverstärker (ein komplettes Mischpult muss es noch nicht mal sein - wobei es sein kann, dass das tatsächlich sogar die billigste Variante ist....) an den Main Out anschließen.

Falls das funktioniert, kann man den beiden Kopfhörern verschiedene Mischungen senden ?
http://apogeedigital.com/products/duet2.php#independent_outputs
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich werfe noch das Fast Track C400 in die Runde. Der Nachfolger des Fast Track Pro, das tut bei mir seit über 6 Jahren seinen Dienst - inzwischen nicht mehr als Hauptinterface aber immerhin.
Ich selbst hatte das C400, brauchte aber dann weitere Eingänge und habe auf das C600 gewechselt.
 
Ich halte das "Focusrite Scarlett 2i4" auch für recht gut; vor allem die Mikrofonvorverstärker bieten gute Qualität. Allerdings wurde in einem anderen Thread bemängelt, dass der Hi-Z-Eingang (E-Gitarre) nicht gut für aktive PU's wie etwa EMG etc. geeignet sei und entsprechend Zicken machen soll. Da ich in der Regel kein "Metal" spiele und keine Gitarre mit aktiven PU's habe, hab' ich selbst keine Erfahrung damit gemacht - sollte man aber ggf. beachten oder im Board nochmal recherchieren.

Grüße - hotlick
 
Vielen Dank, ars ultima. Du hast mir sehr weiter geholfen :)
 
Ich halte das "Focusrite Scarlett 2i4" auch für recht gut; vor allem die Mikrofonvorverstärker bieten gute Qualität. Allerdings wurde in einem anderen Thread bemängelt, dass der Hi-Z-Eingang (E-Gitarre) nicht gut für aktive PU's wie etwa EMG etc. geeignet sei und entsprechend Zicken machen soll. Da ich in der Regel kein "Metal" spiele und keine Gitarre mit aktiven PU's habe, hab' ich selbst keine Erfahrung damit gemacht - sollte man aber ggf. beachten oder im Board nochmal recherchieren.

Grüße - hotlick
Das hat Focusrite dank Pad-Schalter behoben. Das sollte für die meisten Gitarren ausreichen, die ein oder andere Ausnahme gibt es allerdings sicher immer noch.

Ich hab aber schonmal eine Gitarre benutzt, wo es trotzdem Knackser gab. Es hat definitiv nichts geclipped, aber trotzdem, wenn man fest reinhaut, knackst es leicht. Das hat man bei Distortion kein Stück mehr gehört, aber bei Cleansounds wurde das Knacksen dann so einen Laserpistolenartigem "Pew!" :D
Also kann sein, dass es auch in der Preisklasse Interfaces mit besseren Eingängen gibt. Als Gesamtpaket ist das Gerät aber super.

Jetzt gibt es ja noch weitere Modelle, zB das 6i6 usw. Der Kram mit dem Boxenknacken beim Einschalten ist damit wohl auch Geschichte, weil ein Mute-Schalter ab gewisser Interfacegröße dabei ist.

Immerhin "umgeht" Focusrite so Stück für Stück die Mängel, die in ersten Modellen übersehen worden sind. Hätte man natürlich von Anfang an etwas eleganter lösen können, trotzdem bauen die geiles Zeug für wenig Geld.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
9
Aufrufe
5K
--destroyer--
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben