Welches Mic für Live-Flügel Abnahme "quick and dirty" -> Hatte dieses hier??

  • Ersteller Skinny Jeans
  • Erstellt am
Genau das habe ich letzten Monat auch gemacht und war sehr positiv vom Ergebnis überrascht. Ich habe allerdings per Ohr das für mich am geeignetsten klingende Schallloch ermittelt (war das mittlere) und unter das Mikro noch etwas Schaumstoff gelegt. Hat im Bandkontext bei geschlossenem Deckel hervorragend funktioniert und 0 Probleme mit Feedback. Kann ich definitiv weiterempfehlen.
und du hast das sm57 einfach reingelegt auf den flügel-boden unter dem schalloch?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das hat mir AKG / Audio Pro geschrieben:

"Das AKG C411 PP würde ich Ihnen nicht unbedingt zur Abnahme von einem Flügel empfehlen.
Das C 411 ist ein Körperschallwandler und für Abnahme akustischer Saiteninstrumente gedacht.
Einen Flügel würde ich Ihnen empfehlen diese mit mindestens zwei AKG C451 B oder C391 B oder C414 XLS oder auch P170 abzunehmen.

https://www.audiopro.de/de/133.html
Je ein Mikrofon sollte zur Bassabnahme und ein Mikrofon zur Höhen/Mitte Abnahme platziert werden.
Mit diesen Mikrofonen erzielt man die besten Ergebnisse bei der Abnahme von Flügeln.
Wenn Sie das C411 einsetzen, sollten Sie schon die AKG Klebemasse (Kautschuk) verwenden, um die beste Resonanz des Flügels aufzeichnen zu können."
 
Sind schöne Mikros für Flügel. Keine Frage. Auf großen Bühnen auch selten ein Problem. Aber wenn die Umgebung laut oder klein oder der Flügel laut auf den Monitor soll, kann’s schon nervig werden. Ich kenne es tatsächlich bei größeren Produktionen, dass dann trotzdem ein 57 fürs Monitoring reingehangen wird. Klassiker wäre z.b. 57 fürs Monitoring, 2x dpa 4099 für Front und 2x u67 für den Rundfunk (die hams ja). Für jeden Job das passende Werkzeug halt.
 
Vielleicht hat der beratende Verkaufsmitarbeiter schlicht die Anwendung übersehen? Vielleicht checkt er auch nicht, dass die Qualität der Knete wenn die Haftung passt, der Wandler in der richtigen Position sitzt und das Material keine Rückstände auf dem Instrument hinterlässt nicht unbedingt AKG sein muß?
 
Beste Erfahrungen mit zwei Audix SCX25A Piano Set (Bass und Höhen). und evtl. als zusätzliches für Brillanz bei Soli ein dpa4099
 
Ich hab mal ein paar Vergleichsaufnahmen an einem Flügel ins Netz gestellt. Das ganze kann man hier
https://www.musiker-board.de/thread...ofonen-bei-liveabnahme-eines-fluegels.608246/
nachlesen.
ich kann, wenn es von Interesse ist, kurze Schnipsel vom vorletzten Wochenende online stellen. Verwendet wurde dabei das Beta 91, zwei DPA 4099 und zwei C414. Letzteres hatte ich nicht auf der PA, das wurde nur für die Radio Aufnahme verwendet.
 
Beste Erfahrungen mit zwei Audix SCX25A Piano Set (Bass und Höhen). und evtl. als zusätzliches für Brillanz bei Soli ein dpa4099

Jau von denen hab ich mir auch ein Pärchen gegönnt. Gefällt mir im Flügel besser als C414. Für Jazz nehm ich als Grenzfläche auch gerne zwei MK4S auf diesen https://schoeps.de/produkte/zubehoer/anwendungen-tisch/auf-dem-tisch/blc.html Platten mit Aktivkabel zum CMC6.
Es gibt viele tolle Mikrofonierungen für Flügel, für Beschallung muß aber dann der Abstand Flügel - Lautsprecher hinreichend groß sein oder das Repertoire reduziert sich auf wenige, feedback unanfällige Optionen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na genau genommen ist alles, was wir hier so zum Besten gegeben haben, nicht 'quick&dirty' ausser dem sm57 im Loch oder bestenfalls noch die ATM350 mit den Magnethalterchen oder die 4099 mit der selben Magnethalterkonstruktion ohne weitere „Einbauten“. ;)
 
Na aber jetzt sind wir definitiv nicht mehr bei „quick&dirty“
Das ist wohl war. Dafür hatte immer einfach eine Grenzfläche reingelegt, AKG C 542 BL oder mein Sennheiser E901
 
Wäre mal spannend wie sich die 91er Nachbauten von Behringer bzw Thomann so schlagen würden, wenn man die im Klavier unterbringt. Hat das schon mal jemand ausprobiert?
 
Du hast doch so ein Superlux Ding bei den verlinkten Aufnahmen dabei gehabt. Wie war das bei denen mit der erreichbaren Lautstärke vor Feedback im Vergleich zu Deinen beta91?
 
Wie war das bei denen mit der erreichbaren Lautstärke vor Feedback im Vergleich zu Deinen beta91?
Das kann ich wirklich sagen, da ich sie ja nicht 1:1 vergleichen konnte. Aber wie ich in dem anderen Artikel schrieb, hatte ich die Superlux auch verwendet um die Pianistin vom Pegel zum Rest der Band zu bringen. Allerdings sind die Superlux nicht so pegelfest und klingen, wie angemerkt, recht hart. Das ist beim Shure ganz anders.
ich muss mir wohl mal eine Gelegenheit suchen, weitere Experimente mit der Flügelabnahme durchführen zu können. Ist halt blöd wenn die Zeit knapp ist und keiner Lust hat, verschiedene Mikros zu testen. danimmt man dann meist, was sich bisher bewährt hat.
 
In der Liste fehlt dann noch das PM40 von Earthworks. War oder ist unter anderem bei Katie Melua oder Tori Amos das Mittel der Wahl. Quick ist das wirklich - Deckel auf, Mikros rein, fertig. Leider auch dirty, was den Preis angeht, ab da hier auch schon Schoeps und DPA gehandelt werden, passt das wohl. Klanglich großartig, zumindest bei Katie Melua kam zusätzlich ein Schertler zum Einsatz für das Monitoring.
Ich für meinen Teil hab gerne die beiden AT- Grenzflächen, deren Nummer ich mir nie merke, im Flügel, das geht offen oder geschlossen. Die liegen auf dem Resonanzboden. Je nach Ort und Instrument würde ich niemals auch nur zu denken waagen, Knete oder dergleichen anzubringen, es sind schon Menschen für deutlich weniger aufs Rad geflochten worden. Und wenn es wirklich nicht hält, den zerfickt das fallende Mikro im Flügel nach lautem Geschepper den Rest des Liederabends gänzlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na aber jetzt sind wir definitiv nicht mehr bei „quick&dirty“:)
so siehts aus;)
behalte vermutlich meine grenzfläche von Beyerdynamic
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Statt dem Beta 91 lieber das TG D71 ausprobieren. Kleiner, leichter etwas preiswerter, sehr gut gummierte Bodenfläche.
Bei all den hier genannten Grenzfächen wirst Du ziemlich Bässe rausnehmen müssen, damit das funktioniert.
Die feedbackärmste und am besten klingende Version kriegst Du in der Kombination aus beiden also Kontaktmikros + Grenzfläche.
Dazu mußt Du mit Verstand und Hingabe Deine Pult EQs bedienen.
habe das D71 jetzt und fand es am klavier (live auf der bühne, quick und dirty) letztens recht gut.
frage wäre -> ist das feedback ärmer als ein SM57?
ich hatte das D71 einfach in das (billige) standklavier reingeklebt (in die mitte -> gummiboden eher schlecht für mich, power strips), aber es hielt!
im vergleich zu dem kontakt mic bessere ergebnisse -> dennoch kam irgendwann ein feedback (kein bassiger, eher hohes pfeiffen)
-> würde ein Sm57 (reinbaumeln lassen) mehr erfolg bringen? wie wäre klanglich der unterschied zum D71 im flügel oder standklavier
-> sollte der deckel vom klavier oder flügel eher offen oder zu sein?

danke:) maz
 
Zuletzt bearbeitet:
Das AKG C411 finde ich einigermaßen gruselig und würde für ne Quick'n'Dirty-Lösung ein SM58 oder SM57 im "Schalloch" wie hier schon mannigfaltig beschrieben sicher vorziehen. Auch an anderen Instrumenten konnte es mich bisher nicht überzeugen.

Es gibt bestimmt hundert Möglichkeiten, einen Flügel auf- und abzunehmen. Man beachte den Unterschied, bei der Aufnahme ist Feedback natürlich kein Thema. Bei der Abnahme kann das durchaus vorkommen. Wobei sich mir die Frage stellt, wenn die Band so laut ist, dass ich einen Konzertflügel mit der PA voll dagegen schieben muss, dann ist da eher was anderes faul…

Außer halt in größeren Sälen/Hallen. Die Grenzflächen waren mir da bisher bei geöffnetem Flügel wenig dienlich. Besser geht's mit Kleinmembran-Condensern, ich hab die Audio Technica AT4041 oft im Einsatz. Auch nicht schlecht sind die günstigen Line Audio CM3 – die nehmen breiter auf, man kann also näher ran ohne bestimmte Oktavlagen des Flügels zu sehr auszusperren. Sie funktionieren auch am/im Upright recht nett. Außerdem sind sie ziemlich klein. Mit verschiedenen Klemmen (z.B. die "Gravity Tischklemme") und ggf. einfachen Spinnen kann man die CM3 auch ohne Stativ im Flügel oder Upright unterbringen. Ggf. mit XLR-Winkelstecker – ein Bekannter hat hingegen einfach den Einsatz einer XLR-Buchse reingeklebt und sich ein dünnes Kabel drangelötet, um noch weniger Platz zu brauchen.

So ein bisschen ein weitergehendes Thema wäre die musikalische Rolle des Flügels. Ist er ein Begleitinstrument, dann nehme ich gerne die AT4041, die klingen eher "langweilig" und sind neutral bis schüchtern in den Höhen – was schon automatisch Platz für den Gesang lässt. Ist der Flügel bzw. Pianist der Star, dann sind Großmembraner interessanter – die haben meist eine Höhenbetonung, die das Instrument brillanter und weiter im Vordergrund rüberkommen lässt und meiner Meinung nach immer besser tönt als wenn man in der DAW die Höhen aufdreht. Zwei Lewitt LCT440 wäre hier die Budget-Empfehlung. (Generell steige ich gerade auf Neumann-Mics fürs Recording um, aber das ist dann halt teuer. Aber irgendwann hofft man auf die Frau und die Mics fürs Leben – wohl dem, der beides findet.:p)

Ich habe aber auch schon für Streams mit den günstigen Behringer-Kleinmembran-Condensern, die eben beim Veranstalter im Haus waren, Ergebnisse erzielt, für die ich mich nicht schämen musste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe gerade einen Rider einer Big Band bekommen, dabei soll der Flügel mit einem C414 für den Low End und zwei KM184 abgenommen werden, dazu das C411. Da ich noch nicht weiss was an der Location verfügbar ist oder der Pianist selber mitbringt, werde ich wohl meine Flügelmikrofonierung einpacken und vor Ort entscheiden was genommen wird. Man ist ja flexibel.
 
Auch nicht schlecht sind die günstigen Line Audio CM3 – die nehmen breiter auf, man kann also näher ran ohne bestimmte Oktavlagen des Flügels zu sehr auszusperren. Sie funktionieren auch am/im Upright recht nett. Außerdem sind sie ziemlich klein. Mit verschiedenen Klemmen (z.B. die "Gravity Tischklemme") und ggf. einfachen Spinnen kann man die CM3 auch ohne Stativ im Flügel oder Upright unterbringen

Ja das funktioniert auch sehr gut. Die CM3 haben einen etwas weniger ausgeprägten Naheitseffekt. Das ist im Flügel eher ein Vorteil. Line Audio bietet auch selbst eine sehr gut entkoppelnde Halterung an. Dazu gibt es für die stativlose Montage von Kleinmembrankondensatormikros im Flügel auch dieses preiswerte K&M Teil

K&M 23720 3/8"​

Da ich noch nicht weiss was an der Location verfügbar ist oder der Pianist selber mitbringt, werde ich wohl meine Flügelmikrofonierung einpacken und vor Ort entscheiden was genommen wird

Kannst ja mal berichten, was es geworden ist. ;)
 
Vom K&M Halter gibt es auch noch eine kurze Version:

K&M 23723
 
Wo denkst du, sollte die Halterung angebracht werden? Am Rahmen oder am Zargen? Wäre da nicht auch

K&M 240/5​

oder

K&M 237​

eine Option?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben