Hallo zusammen, das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich habe selbst lange nach dem Brain-May-Sound gesucht und kann Folgendes sagen:
1. Man braucht definitiv einen Treble Booster. Ich habe mittlerweile mehrere und benutze hauptsächlich den Ingot von Luca Colombo, der aber hier das Budget sprengt. Ich kann aber auch den May oder Range von Musikding empfehlen, wenn man ein bisschen löten kann.
2. Das NUX OD 63 hat einen tollen Klang, jedoch allein zu wenig Gain. Man kann es aber am Ende der Kette für den letzten „Spice“ verwenden.
3. Das Catalinbread Galileo MK2 bringt fast sofort den gewünschten Sound, ist aber nur noch gebraucht zu bekommen. Neuerdings sogar die Empfehlung des Meisters, weshalb es sogar eine limitierte Auflage mit anderem Look gibt. Hier ist ein Treble Booster bereits integriert, angeblich angelehnt an den Range Master. Ich habe dahinter das NUX für den Spice, was zusammen schon sehr gut klingt.
4. Als Budget-Lösung finde ich das Joyo / Harley Benton AC Tone (mit Treble Booster natürlich) übrigens mindestens ebenbürtig, das dürfte der günstigste Vertreter hier sein. Es ist absolut erstaunlich, wie nah einen das an den gewünschten Sound bringt, damit kann man das Catalinbread und das NUX ersetzen. Gerade mit heruntergedrehtem Volumepoti kommt der VOX-mäßige Sparkle sehr gut durch.
Dahinter noch ein dezenter Chorus und ab geht’s!
P.S.:
- Nein, den Treble Booster kann man durch keine anderen Pedale ersetzen, weil nur damit das Volumepoti der Gitarre korrekt a la Brian May funktioniert. Das hat physikalische Gründe, weshalb der Treble Booster auch als erstes Pedal hinter der Gitarre kommen MUSS.
- Zu 95% nutzt der Meister die Pickups B + N in Phase, daher ist man mit einem Humbucker gut beraten (mit eher moderatem Output).
- DEN Sound habe ich mittlerweile mit meinem uralten Roland GP-100 + Röhrenendstufe und dem Ingot Treble Booster davor gefunden, ehrlicherweise kommt keine von mir probierte Pedallösung daran; ich denke, dass man die Röhrenendstufe einfach nicht ersetzen kann.
- Alle o.g. Setups funktionieren auch bei Zimmerlautstärke.