Wer hat eigentlich das Akkordeon erfunden?

  • Ersteller Alberto SEIDEL
  • Erstellt am
Alberto SEIDEL
Alberto SEIDEL
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.04.24
Registriert
15.10.12
Beiträge
32
Kekse
44
Hallo liebe Freunde.

Gibt es eine sichere Quelle (Buch, Internet-Seite o.ä.) die das erklärt?
War das Christian Friedrich Buschmann alleine oder haben viele "gleichzeitig" beigetragen?
Ich kann mich nicht vorstellen das es keine Literatur dazu gibt die die richtige Geschichte bringt. :confused:

Kann jemand mir helfen?


Vielen Dank voraus.
Alberto
 
Eigenschaft
 
Sorry, aber vorst mal heißt es das Akkordeon!
(Vielleicht kann das bitte ja einer der Mods im Titel ändern!? Denn den Akkordeon tut irgendwie schon ein wenig weh! ^^ )


Anm. d. Mod.: Erledigt. BTW, nicht jeder Board-User ist Deutsch-Muttersprachler... Gruß, Wil Riker

Also auf Wikipedia steht zumindest u. A.:
Wikipedia schrieb:
"Unausrottbar scheint die Legende, der Thüringer Friedrich Buschmann habe Mund- und Ziehharmonika erfunden. Einer Überprüfung hält diese These nicht stand. Denn der Musiker Buschmann spricht in einem Brief von 1828 von seiner soeben getätigten Erfindung. Jahre zuvor hatte schon die gewerbsmäßige Herstellung in Wien begonnen."
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das Prinzip der durchschlagenden Zungen zur Tonerzeugung ist deutlich älter und stammt aus China, versuch mal mit dem Begriff "Cheng" zu suchen.
 
Das Prinzip der Tonerzeugung ist schon lange bekannt, wie von WilliamBasie angesprochen - auch im japanischen Raum gibt es ein ähnliches Instrument unter der Bezeichnung Sho.

Als offizieller Erfinder des Akkordens wird mehrheitlich der Wiener Cyrill Demian geführt und hierfür das Jahr 1829 angeführt. Das war wohl der Termin der Patenterteilung.

Aber es gibt einige Hinweise und Berichte, dass bereits vorher Akkordeons oder akkordeonähnliche Geräte entwickelt wurden. Wer genau und in welcher Form dazu beigetragen hat, ist vermutlich sehr schwer aufzuklären. Denn einerseits haben verwandte Ideen mit dazu beigetragen - siehe Cheng, Sho und Mundharmonika und andererseits war damals die Welt noch nicht so vernetzt, dass ich heute noch jeder Kontakt genau nachvollziehen und terminlich festlegen lässt.

Diese Thema historisch aufzuarbeiten ist sicher spannend, schon alleine weil sich da spannende Einbliche in die Epoche und die Lebensweise der Leute damals auftun - aber vemutlich nicht eindeutig zu klären. Wahrscheinlich wird deshalb auch Demian als Erfinder offiziell so hartnäckig geführt, weil sich in seinem Fall der Zeitpunkt bestens festlegen lässt.

Gruß, maxito
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Pimpifax.
Entschuldigung das ich hin und mal wieder ein Fehler schreibe.
Habe zuhause als erstes Deutsch gelernt, dann portugiesisch als ich 7 war, aber hatte niemals hier in Brasilien Deutschschule gehabt.
Deshalb nochmal entschuldigung.

Wikipedia hatte ich natürlich als erstes gelesen, aber eigendlich will ich eine bessere und/oder eine sichere Antwort - wie andere Kollegen hier schon geschrieben haben.

Auf jeden Fall danke schön um deine Antwort und danke schön das ich weiterhin alle Beiträge lesen kann - man lernt jeden Tag was neues. :)

Maxito, Wil Riker, Didilu, Akkordeline und WilliamBasie vielen dank für die wertvolle Tips und Links.

Schöne Grüße,
Alberto Seidel
 
Das war meinerseits nicht böse gemeint! Es gibt heut zu Tage leider zu viele Menschen in den Foren, die schlichtweg zu faul sind richtig zu schreiben und deren Ausdrucksweise (mir) zum Teil dann eben manchmal schon etwas weh tut. :( Dies trifft auf dich natürlich nicht zu. Insofern Sorry!!
 
ich habe das Buch 'das accordion' (ist wirklich so geschrieben) von walter maurer. ein dickes rotes buch so aus den 80er jahren. Da steht vieles über die geschichte drin. die emphehlung zu diesem buch hatte ich seinerzeit in trossingen von wolf linde bekommen. zu der zeit gab es kaum etwas.

Das dürfte bestimmt über zvab o.ä. zu bekommen sein. das buch macht einen etwas 'unaufgeräumten' eindruck, für mich war es jahrelang aber eine der ganz wenigen quellen.

viele grüße
morigol.

Nachtrag:
ich habe mich gerade etwas quer durch diese studienarbeit gelesen. Einige der Formulierungen kommen mir auch aus anderen Werken recht bekannt vor, das meiste Zitierte ist ja aber ordentlich gekennzeichnet, wobei einiges auch in dem von mir angeführten Werk von maurer zu finden ist, obwohl der in den Quellen nicht gelistet wurde. Ich denke, es ist bei allem, was die Historie zu unserem Instrument anbelangt, äußerste Vorsicht geboten. Die Originalquellen sind äußerst rar, einige Autoren haben wohl sehr 'voneinander profitiert' so dass die gleiche Info nun in mehreren Versionen vorliegt. Gerade im Internetzeitalter wo jeder von jedem alles und auch nichts abschreibt, besteht dann die allergrößte Gefahr, dass eine Falschinformation die Runde macht und - obwohl falsch - in dutzenden Werken zu finden ist.

Ich erinnere an die Schulweisheit: Spinat enthält viel Eisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo lieben Akkordeline und Morigol.

Es ist wirklich merkwürdig das die Geschichte solches Intrumentes nicht hundert prozent klar ist. Hier in Brasilien wird fest geglaubt dass das Akkordeon eine italienische Erfindung ist.:confused:
Als nächstes werde ich mir Zeit nehmen um die Augemus-Seite zu lesen.

Danke schön und schöne Grüße,
Alberto Seidel
 
Hallo Alberto,
ja, das ist wirklich spannend. Schade, dass ich nicht Musikwissenschaften gerade studiere - ich hätte jetzt mein Forschungsgebiet...
Gibst du Bescheid, wenn du mehr rausbekommen hast?
Grüße nach Brasilien:)
Akkordeline

- - - Aktualisiert - - -

Oh weh - jetzt hat mich doch das Forschungsfieber gepackt.....
In der Reihe der Michelsteiner Konferenzberichte findet man unter der Nummer 62 folgende Broschüre:
Nr. 62: Harmonium und Handharmonika. Bericht des 20. Musikinstrumentenbau-Symposiums 1999
€ 29,80
"In den Symposien zum historischen Musikinstrumentenbau stehen einzelne Instrumentenfamilien in ihrer Entwicklung über mehrere Jahrhunderte im Mittelpunkt. Der Fachaustausch zwischen Musikwissenschaftlern, Museologen, Interpreten, Instrumentenbauern und Restauratoren dreht sich um vielfältige Aspekte der Originalinstrumente sowie um die Entwicklung anspruchsvoller Nachbauten." (zitiert nach der Internetseite: http://musik.kloster-michaelstein.de/de/kurse-konferenzen/konferenzen/)

Grüße Akkordeline
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es ist wirklich merkwürdig das die Geschichte solches Intrumentes nicht hundert prozent klar ist.

Hallo Alberto Seidel,

wenn man sich anschaut, für welchen Zweck das "Accordion" erfunden wurde, dann wird das eher verständlich. Die ersten Accordions waren kleine Kisten , die ein paar Knöpfe hatten. Und wenn man einen davon drückte, dann erklang ein kompletter Akkord - und das obendrein, wenn man kräftig am Balg zog auch noch recht laut. Und das war genau das, was die Straßen- und Gasthausmusiker seinerzeit suchten - klein, einfach zu bedienen und durchsetzungsfähig und obendrein robust. Die Anwendung war also nicht in den gehobenen Kreisen, sondern in den unteren Kreisen der Unterhaltungsmusik.

Und in diesen Kreisen hat man seinerzeit, wie auch heute oftmals einfach "was gemacht" oder nachgebaut, "was man wo gesehen hat" . Dokumentiert haben dies Leute normalerweise wenig und an Patente dachten die erst schon gleich gar nicht. Sie wollten ja eigentlich Musik machen und nicht damit handeln. Wenn man das Ganze also aus diesem Blickwinkel betrachtet, wird klar, warum die Anfänge nicht so genau erforschbar sind - Es gibt aus den allerersten Anfängen schlicht fast keine Unterlagen, die vorhanden UND verlässlich sind...

Das erste sichere ist dann eben die Patentanmeldung von Demian - das ist dokumentiert und sicher nachprüfbar. Der war allerdings Österreicher und soweit ich das grad im Kopf habe aus Wien. (also leider nicht Italien)

Dass in Italtien ebenfalls ungefähr zu der Zeit an Accordions rumgebastelt wurde, ist stark anzunehmen. Denn es gibt ja viele Reisende und fahrende Musikanten. Und wenn einer so einpraktisches Teil wie ein Accordion irgendwo gesehen hat, dann spricht sich das schnell rum und wird auch an anderen Stellen nachgebaut und ausprobiert.

Also ganz sicher ist das alles nicht, aber es gibt einige Anhaltspunkte, die dafür sprechen, dass die allerersten Anfänge des "Accordions" tatsächlich im "Musikwinkel" also in der Vogtlandgegend liegen, dort aber nicht professionell umgesetzt wurde - das hat dann wohl erst der Herr Demian gemacht.

Gruß, maxito
 
Hallo,

in Castelfidardo hört man dann oft die Geschichte, dass vor 150 Jahren ein österreichischer Pilger auf dem Weg nach Loreto auf dem Bauernhof der Familie Soprani eine Unterkunft bekommen habe. Der Pilger soll ein Demian Instrument dabei gehabt haben, auf dem er den Sopranis vorspielte. Der Sohn Paolo war so fasziniert davon, dass er das Instrument (mit Erlaubnis des Pilgers) in seine Einzelteile zerlegte und dann mit einfachen Nachbauten begann, die er auf den örtlichen Märkten verkaufte. Daraus wurde dann die Firma Paolo Soprani und in Castelfidardo entwickelte sich eine blühende Akkordeon-Herstellung. In den Glanzzeiten hatte das Städtchen 9000 Einwohner aber 12000 Arbeitsplätze (einschließlich Heimarbeit) bei unzähligen Akkordeon-Herstellern. Ein Besuch des Museums in Castelfidardo lohnt sich auf jeden Fall, dort ist auch eine chinesische Sheng ausgestellt. Der Museumskatalog enthält eine Auflistung aller in Castelfidardo und Umgebung einmal tätigen Hersteller, die Liste umfasst nahezu 500 Einträge, von denen etwa 40 noch als "aktiv" gekennzeichnet sind ... Sheng und Akkordeonorchester harmoniert sehr gut, habe vor zwei Jahren selbst in Berlin bei einem Konzert von Euphonia mit WuWei (chinesischer Sheng Solist) mitgespielt ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Akkordeline.
Das ist ein guten Tip. Ich wäre es mir bestellen.

Danke schön.
:)

- - - Aktualisiert - - -

Hallo Maxito.
Deine Ansicht erläutert vieles. "Warum sich kümmern wenn es nur eine Kiste ist." - natürlich kamm nur Demian damals auf die Idee um das neue "Spielzeug" patentieren. :)

Hallo Tonklapalg,
diese Geschichte habe ich hier in ein VHS-Video angeschaut (leider nur in Portugiesisch erhältlich). Das Stimmt, Paolo Soprani finge so mit die Akkordeons an, und demnach alle weitere in Castelfidardo vorhandene Luthiers (Liutaios).

Schöne Grüsse,
Alberto.
 
danke für den tipp bei 'augemus'.

Die kritiken darin kann ich nur bestätigen.

grüße
morigol
 
Erfinder im Sinne des Patentamtes ist, wie schon erwähnt, Cyrill Demian, der 1829 in Wien das Patent erhielt. Das Prinzip, durchschlagende Zungen mit einem Balg zu einem Handzugsinstrument zu kombinieren, lag aber in der Luft, wie man so schön sagt. Das zeigt sich auch an den diversen Vorläuferinstrumenten und an der schnellen Verbreitung des Akkordeonbaus. Schon kurz nach 1829 wurden in Deutschland und Paris akkordeonähnliche Instrumente gebaut.

Vorläufer waren die Instrumente mit durchschlagende Zungen: Seit Ende des 18. Jh. wurden immer mehr Harmoniums in Bürgerstuben und Kirchen gespielt, die Mundharmonika, als ultratragbares Instrument, ist auch ein paar Jahre älter. So war es naheliegend, die Möglichkeiten des Harmoniums (Rhythmus, Harmonie, Melodie) mit den Vorteilen der Mundharmonika (Mobilität) zu kombinieren.

Das Akkordeon war platzsparend und ermöglichte es, dass eine Person zum Tanz aufspielen konnte, ohne dass es monoton klang. Das entsprach den Bedürfnissen der stark wachsenden (Stadt-)Bevölkerung, die unter Raumnot litt und über beschränkte Mittel verfügte. Das erklärt den erstaunlichen Erfolg des Akkordeons, aber auch den schlechten Ruf (Schweineorgel etc.).

So gesehen und in Hinblick darauf, dass das Akkordeon sich schnell weiterentwickelte und veränderte, kann man keinen eigentlichen Erfinder ausmachen.
 
Hallo Accordion.
Deine Antwort ist sehr plausibel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Super!
Danke schön, Akkordeline. Das ist ein sehr klarer Text von Gottfried.
Hier kann ich auch übersichtlich sehen in welchen Zeitpunkt diese ganze Instrumente (oder besser neue Erfindungen) entwickelt wurden.

Lieben Gruß von mir. :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben