Wer übersetzt mir Intervalle ins englische?

  • Ersteller Beware of the Rock
  • Erstellt am
Beware of the Rock
Beware of the Rock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.02.14
Registriert
23.04.09
Beiträge
254
Kekse
1.009
Ort
Rock City
Moin,

ich habe derzeit ein Verständnisproblem bzw ich bin mir nicht ganz sicher und hätte gerne jemanden der mir das kurz übersetzt. Da ich meist auf Englisch lerne bringen mir die deutschen intervalle nichts. Zumal die deutsche Theorie sowie die Sprache unnötig kompliziert sind...

http://en.wikipedia.org/wiki/Interval_(music) hier steht das anhand dieser Seite hab ich das gemacht....

Dur-Skala = Major Scale
Prime = Perfect Unison
Sekunde = Major third
kl. Terz = perfect fourth
gr. Terz = Perfect fifth
Quarte = Major Sixth
Quinte = Major Seventh

Moll Skala = Minor Scale
Prime = Perfect Unison
Sekunde = Minor third
kl. Terz = perfect fourth
gr. Terz = Perfect fifth
Quarte = Minor Sixth
Quinte = Minor Seventh

Modi der Dur Skala = Modes of the Major Scale
Ionisch = Ionian
Dorisch = Dorian
Phrygisch = Phrygian
Lydisch = Lydian
Mixolydisch = Mixolydian
Aeolisch = Aeolian
Lokrisch = Locrian

Ist es richtig, dass der normale Mode der Durskala Ionisch ist und der Moll Modus Aeolisch?

Also standard Dur = Ionisch und Standard Moll = Aeolisch

Evtl. ist das ja sogar alles Richtig bin mir nur nicht sicher und es wäre destruktiv so weiter zu machen...

Bitte nur Antworten wenn man es zu 100% weiss...

Ich sag schonmal 1000 Dank. :)

Lg
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Prim | Perfect Unison
Kleine Sekunde | Minor second
Große Sekunde | Major second
Kleine Terz Minor | third
Große Terz Major | third
Reine Quarte | Perfect fourth
Verminderte Quinte /Übermäßige Quarte | Diminished fifth / Augmented fourth
Reine Quinte | Perfect fifth
Kleine Sexte | Minor sixth
Große Sexte | Major sixth
Kleine Septime | Minor seventh
Große Septime | Major seventh
Oktave | Perfect octave



Das mit den Modi ist soweit korrekt, gibt hier im Forum aber noch einige weitere Threads zu dem Thema.
 
Ist es richtig, dass der normale Mode der Durskala Ionisch ist und der Moll Modus Aeolisch?

Also standard Dur = Ionisch und Standard Moll = Aeolisch

Naja ... unsere Dur-Tonleiter ist dieselbe wie der ionische Modus.

Was moll betrifft, haben wir ja gar keine "Standard"-Tonleiter, bzw. werden die verschiedenen Varianten meistens durcheinandergemischt ...

Wir unterscheiden:

- äolisch
- dorisch
- melodisch moll
- harmonisch moll

Was das harmonische Geschehen angeht, ist in unseren Breiten wohl das Gängigste: Äolische Diatonik plus der verdurten V ... aber wie gesagt ... sehr oft mischen sich Akkorde aus den anderen Molltonarten mit hinein ... oder es ist umgekehrt ... z. B. dorische Basis plus Akkorde aus äolisch ...

LG, Thomas
 
@NoQuarter
Vielen Dank für die Übersetzung!

Ist es dann richtig, dass in der A Dur pentatonik B (H) die Grosse Sekunde ist und in der A Moll Pentatonik ist B die nichtgespielte kleine Sekunde?

Ist es dann auch richtig, dass in A dur Bluespentatonik die Blue Note die kl. Terz ist und in der A Moll Bluespentatonik die verminderte Quinte?

Wenn ja dann hab ichs.. :)

@turko
sind mir grad noch böhmische dörfer mit den modes. Das kommt jetzt noch hab ne DVD die setzt aber vorraus, dass man die intervalle auf Engl. kennt. Ist sonst echt anstrengend da man nicht mitkommt und zich mal zurück machen muss....Da wird er dann auch noch über modes sprechen...
 
Ist es dann richtig, dass in der A Dur pentatonik B (H) die Grosse Sekunde ist und in der A Moll Pentatonik ist B die nichtgespielte kleine Sekunde?

Du denkst zu kompliziert. Merkt man schon hier: "Quarte = Major Sixth" - warum sollte eine Quarte im Ausland eine Sexte sein ...?

Also:

Der Tonabstand A -- >H ist IMMER derselbe Abstand und somit IMMER eine große Sekunde. Schau Dir diese beiden Töne mal auf de E-Saite Deiner Gitarre an.

Ist es dann auch richtig, dass in A dur Bluespentatonik die Blue Note die kl. Terz ist und in der A Moll Bluespentatonik die verminderte Quinte?

Blue Notes sind generell kl. Terz (b3), kl. Septime (b7) und verm. 5 (b5). Es gibt es nicht unabhängig nebeneinander Durblues-Penta und Mollblues-Penta, weil die "Bluesleiter" eine eigenständige Leiter ist, die auf Verschmelzung von Dur und Moll beruht. Die harmonielosen pentatonischen Gesänge der Negersklaven in Amerika verschmolzen irgendwann mit dem Dur-geprägten Harmoniegefüge der weißen amerikanischen Einwanderer. Durch diese klanglichen Reibungen klingt halt der Blues nach Blues.
 
Blue Notes sind generell kl. Terz (b3), kl. Septime (b7) und verm. 5 (b5).

Man muss allerdings (um ein wenig Verwirrung zu nehmen) dazu sagen, dass viele Gitarristen pauschal von DER Blue-Note sprechen. Damit meinen sie meist die kleine Terz zur Dur-Pentatonik, was gleichzeitig die verminderte Quinte der parallelen Mollpentatonik (Englisch: Relative Minor ;) ) ist. Ich hab auch lange mit dem Irrglauben gelebt, dass es nur eine Blue Note gäbe, weil dies in Gitarrenlehrvideos viel zu oft fälschlich dargestellt wird. Aber Hans hat natürlich recht und man sollte sich nicht von irgendwelchen anderen Behauptungen in die Irre leiten lassen.
 
D?de hat es völlig richtig ergänzt.

Um es auf eine allgemein gültige Ebene zu hieven: Hans_3 hat nicht irgendwie Recht, sondern die 3 Blue Notes enstehen aus dem Vergleich mit der traditionellen abendländischen, ionischen Dur-Tonleiter. Deren Akkordbildung verkuppelte sich mit den Blue(s)-Notes, bei denen eben 2 Töne abweichen (kl. Terz, kl. Septim) und 1 Ton als Durchgangston hinzukam (b5).

Blues ist halt eine tonale Verschmelzung zweier Jahrhunderte alter Musikkulturen verschiedener Kontinente, als Folge der Sklaverei. Neudeutsch heißt das Multikulti.

Die frühesten harmonisierten Bluessongs spielten sich übrigens noch auf 1 Akkord ab. Es kam dann die Subdominante allmählich dazu. UNd dann allmählich erst die Dominante. Also die die simple I-IV-V-Form des einfachen europäischen Volksliedes, die sich mit den Notes der Schwarzen kreuzte.
 
Da ich meist auf Englisch lerne bringen mir die deutschen intervalle nichts. Zumal die deutsche Theorie sowie die Sprache unnötig kompliziert sind...

Deinen Fragen nach zu urteilen, die englische wohl nicht minder. Ansonsten hat Hans alles gesagt.
 
Deinen Fragen nach zu urteilen, die englische wohl nicht minder. Ansonsten hat Hans alles gesagt.
lol hätt ich dich heut erwartet hätt ich kuchen da!!!:gruebel:

Danke für den Konstruktiven beitrag schmandRick... hat der hans diesen kommentar doch glatt vergessen gut dass es dich gibt!

Ich bin Deutscher und du willst mir ja wohl nicht erzählen, dass ich nicht vollkommen recht habe mit der Aussage...über das Theorie lässt sich evtl streiten...Nur erklär mir dann mal den Sinn eines H....kkthxbye

@Hans_3 und D?de

Danke für eure Antworten!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben