Wie 2 Kopfhörer an Apogee Quartet?

  • Ersteller TripleK
  • Erstellt am
TripleK
TripleK
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.03.24
Registriert
03.08.13
Beiträge
752
Kekse
4.085
Ort
Esslingen am Neckar
Hallo zusammen,

ich habe mir - nicht zuletzt aufgrund einiger Tipps aus dem Board - das Apogee Quartet angeschafft. Das wundervolle Teil hat 3 Monitoranschlüsse und einen Kopfhörerausgang. Wenn ich jetzt z. B. eine Sängerin aufnehme, die über den Kopfhörer ihr Playback hören muss, wie kann ich da noch einen 2 Kontrollkopfhörer anschließen? Oder habt ihr andere Möglichkeiten, mitzuhören? Also wenn 2 getrennte Räume unter Studiobedingungen nicht vorhanden sind;-)

Danke und viele Grüße,

Klaus
 
Eigenschaft
 
Erste Option ist ein günstiger Kopfhörersplitter-> nicht getrennt regelbar und eher ungünstig, weil nicht getrentt regelbar. Ich bin mir nichtmal sicher, ob die Dinger nur Monosignale ausgeben.
Zweite Option ein günstiger Kleiner Kopfhörervorverstärker (Z.B. Behringer HA400 oder Samson S-Amp, Presonus HP4 etc.)

Unterwegs geschrieben. Rechtschreibung exklusive.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich weiss nicht, welche Last die Line-Outs treiben können, aber +20 dBu lässt zumindest etwas Hoffung...
einen Versuch mit einem eher höher-ohmigen Kopfhörer wäre es (imho) wert
zur Probe könntest du so einen Y-Adapter in 2 der Line-Outs stecken
allerdings nur bis zum ersten Rastpunkt, so dass nur Tip und Masse Verbindung haben
(sonst würde die andere Phase des Ausgangs kurzgeschlossen - sollte man vermeiden, wenn die Auslegung nicht klar ist)
wenn es nicht passt, hörst du es: entweder ist es zu leise oder verzerrt oder beides, ansonsten sollte es gehen

habe das eine ganze Zeit bei meiner Scope Karte gemacht, bei der die ICs 'eigentlich' nicht dafür ausgelegt sind
keine Probleme und keine wirkliche Beeinträchtigung des Sounds, was mich (zugegeben) gewundert hat

cheers, Tom
 
Ich würde mir einen kleinen Kopfhörerverstärker kaufen, und den an ein Line-Ausgangspaar anschliessen.

Die sind - im Verhältnis zum Interface - nicht sehr teuer, man kann sie direkt beim Künstler positionieren und der hat so die Möglichkeit, sich selbst die Lautstärke zu regeln.

Die Verwendung eines Line-Out-Paares gibt Dir die Möglichkeit in Maestro Dein Kopfhörersignal unabhängig vom Monitoring für den Künstler einzurichten.

Clemens
 
Kopfhörerverstärker... Klar, die hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm.
Wie ist dieser? Er würde zu meinen Anforderungen passen und die Bewertungen sind ok. Gibt's Gründe dagegen?

@telefunky
das mit dem Adapter könnte funktionieren, ist mit aber zu heikel (Kurzschluss...)

danke schonmal!

- - - Aktualisiert - - -

@clemens:
line out Paar, sind das die 2x klinke für die Monitore?
In dem Fall hätte ich ja den Kopfhörerausgang vom quartet auch noch frei.
 
line out Paar, sind das die 2x klinke für die Monitore?
Ja - 2xKlinke - aber für EINEN Kopfhörer.

Für den Headamp brauchst Du dann auch ein Adapterkabel von zweimal Monoklinke auf Stereoklinke.

Clemens
 
Clemens, das wäre genau der Fehler, den ich oben erwähnt habe ...
das Quartett hat symmetrische Line-Outs
wenn man da eine mono-Klinke voll hineinschiebt, wird die 'Ring' Phase kurzgeschlossen
bei den manchen Designs ist das egal, bei anderen zerrt es nur, die dritten geben auch den Geist auf... ;)

entweder benutzt man die oben verlinkte Insert-Konstruktion und schiebt nur bis Tip ein
oder man lötet da Stereo Klinken dran, das wäre die einfachste Lösung
(solche Adapter existieren imho nicht von der Stange)

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Warum kann man nicht den Kopfhörerausgang des apogee quartet (mit Stereo Klinke) mit dem Eingang des Kopfhörerverstärkers verbinden (auch Stereo Klinke)?
 
man kann schon...
muss ihn dann aber sehr weit herunterregeln, weil ein Kopfhörer-Verstärker weniger Pegel erwartet
(üblicherweise auch eine andere Impedanz - es kann gut klingen, aber auch grausam...)
wenn du nur 1 Kopfhörer-Einstellung für beide brauchst, reicht ein normaler Y-Splitter
1 Stereoklinke, bei der sich am anderen Ende 2 Stereobuchsen befinden, die paralle angeschlossen sind
(in Miniklinke sind die für Mobiltelefone und MP3 Player gebräuchlich - in 'Normal-Grösse' weiss ich nicht...)
oft mischt man das Playback für Gesang/Instrument aber anders als den Haupt-Monitor
(deshalb der Vorschlag die Line-Outs dafür zu benutzen)
die Sache mit dem 'Kurzschluss' ist übrigens nicht unbedingt wahrscheinlich.
(es gibt Ausgänge, die stellen sich in solchen Fällen automatisch auf unsymmetrich um)
es gibt aber auch welche, die das nicht können - und bei dem Preis des Geräts bin ich lieber vorsichtig
du könntest aber problemlos bei Apogee anfragen, was bei unsymmetrischer Klinke am Ausgang passiert

cheers, Tom
 
Clemens, das wäre genau der Fehler, den ich oben erwähnt habe ...

Danke für den Hinweis.
Ich hatte in der Regel nur mit servosymmetrischen Ausgängen zu tun, die beide Steckertypen "vertragen".
Wie Apogee das gebaut hat, weiss ich aber nicht - im Handbuch steht bei den Ausgängen einfach "balanced".

Sicherheitshalber würde ich bei Apogee nachfragen.
 
ich habe das vielleicht auch etwas übervorsichtig formuliert....
wenn nichts in der Dokumentation erwähnt ist, darf man heute servosymmetrische Typen voraussetzen
sonst wird der Punkt bei den Anschlüssen explizit erwähnt

cheers, Tom
 
Vielen Dank für die schnelle und zielführende Hilfe, wie oft schon hier im Board!!! Ich hoffe, ich kann mich irgendwann mal revanchieren:great:

P.S. ich denke das hier ist für mich die Lösung:
 
genau, damit kannst du 2 Kopfhörer an einer Buchse betreiben

cheers, Tom
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben