Wie findet Ihr die neue Gibson Floyd Paul Axess?

  • Ersteller georgyporgy
  • Erstellt am
Also ich fand sie am Anfang auch grauenvoll, aber mittlerweile gefällt sie mir echt gut.
Und warum nicht n Floyd auf ne Paula bauen? Gibt ja genug die mit der Strat nix anfangen können (ich zb :D) aber auch mal n Floyd wollen...
Aber 3000 sind schon bissl sehr heftig... Kauf mir da lieber die Custom :)
Und mit den restlichen 200 fang ich an zu sparen für die LTD mit Floyd :D
 
Meine Meinung: Wenn ich einen Jammerhaken will, spiele ich keine Paula. Wenn ich ein modernes Double-Locking-Trem will, kaufe ich eine Modern-Strat.

Ich mag die Paula am liebsten klassisch, ohne EMG-PUs, ohne Stimm-Automatik und ohne Tremolo-System, am liebsten in einer klassischen Farbe (Cherryburst, Schwarz od. Honeyburst) mit Chrom-Hardware. Allenfalls Zebra-Pickups würde ich mir gefallen lassen.

Aber bitte: Erlaubt ist, was gefällt!
 
Auch wenn ich vielleicht der einzige bin: Ich find die GEIL! Würd ich mir sofort umhängen und ab auf die Bühne^^ Besonders in dem dunkelroten Finish... :eek::eek::eek: Wahnsinn.
 
Hallo Jörg,

das mit dem Rückenschaden kann ich nachvollziehen - laß' uns doch nen Club aufmachen...

Übrigens, falls Du Dich mit der ESP abfinden könntest - die IST leichter (ist für meinen Rücken grade
eben so die Grenze), und für rund 1.700,- mit Case vielleicht noch so knapp unter
der preislichen Schmerzgrenze.

Schau mal hier:

http://www.soundservice.de/index2.htm (oben MItte: ECLIPSE-I CTM FR, anklicken)

Kann ich wärmstens empfehlen.

Aber zu dem Punkt, für den Betrag, den man für 'ne Axcess hinblättern muß, ne Floyd Paula bauen zu
lassen - wer WÜRDE denn für das Geld ne schicke Floyd Paul stricken? Hab' das web mal bzgl. der
Gitarrenköche durchgeforstet, und was ich da gefunden habe, verursacht mir preislich schon wieder
tiefste Depressionen. Die einzigen, die ich gefunden habe, waren bis jetzt Phantom für 5.600,-, wobei
die gezeigte mir mit dem Geschnörkels an Inlays und so schon zu überladen wäre, und etwas
schlichter würde vielleicht auch etwas preiswerter.
Die andere wäre dann bei Dommenget, aber bei Preisen zwischen 7.000,- und 8.500,- ist dann bei mir
die Schallmauer mehrfach durchbrochen...

Gruß Uwe
 
...bin ich preislich nicht ganz auf dem Laufenden, aber ich würde einfach mal bei Schloff-Guitars http://www.schloffguitars.de hier um die Ecke nachfragen.

Seine handgemachte Serie verkauft er ab ca. 3000,- €. Vermutlich würde er auch unwillig sein, auf eine Paula ein Vibrato zu bauen (vor allem ein Floyd, die mag er gar nicht), aber sprechen kostet ja nix...

Die ESPs sehen (bis auf dei Kopfform vielleicht) ganz schön schnittig aus. Besonders das kurze Horn ist irgendwie cool. Muss mal sehen, wo ich eine anspielen kann. Die EMGs würden mich auch mal interessieren...

Danke für den Tip, lieber Uwe! :great:

LG Jörg

Edit: Sehe gerade, dass seine Teuerste (von dem Preis müsste man ja auch eigentlich ausgegen) immer noch unter 4000,- Euronen liegt. Also ich denke, wenn er sowas macht, dann wird er keine Dommenget-Preise nehmen.

Ist aber ohne Frage viel Holz (im doppelten Wortsinn). Die ESP ist da schon sehr interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag die Paula am liebsten klassisch, ohne EMG-PUs, ohne Stimm-Automatik und ohne Tremolo-System, am liebsten in einer klassischen Farbe (Cherryburst, Schwarz od. Honeyburst) mit Chrom-Hardware. Allenfalls Zebra-Pickups würde ich mir gefallen lassen.


Dem ist in meinen Augen zumindest optisch nichts hinzuzufügen! :great:

Da ja aber nun bei einem Instrument in erster Linie Klang und Handling im Vordergrund stehen sollten, würde ich sagen:
Mein Ding ist es nicht, aber für Trem-Spieler sicherlich ein Kleinod.

Gruß,
René
 
Hi Jörg,

hab mal im Web nachgesehen, aber keinen Händler bei Kiel gefunden, der so'n Teil zum Testen
auf Lager hat. Meine hab ich aus Minden, der hat auch momentan 2 da (1 x schwarz, 1 x weiß),
aber von Kiel nach Minden und zurück (alle anderen sind für Dich noch weiter weg, Richtung
Süddeutschland) nur zum Testen wär' natürlich schon 'n bischen heftig.

Wenn's bei Dir nicht eilig ist, 'ne Freundin von uns hat in Dänischenhagen ein Ferienhäuschen,
da sind wir hin und wieder, das ist doch um die Ecke bei Dir, da würd' ich meine mal mitbringen.

Kopfplatte sieht auf'n ersten Blick etwas strange aus, hast Recht, aber man gewöhnt sich dran.
Und außerdem ist sie von der Form stimmig mit den Fingerboard-Inlays (Flags), also eigentlich
konsequent durchgestylt.

Womit die ESP allerding nicht dienen kann, ist der fließende Halsübergang wie bei der Gibson,
den hat ESP verpennt. Auf ein paar preiswerteren Eclipsen aus der Korea-Serie haben sie das
komischerweise. Aber zumindest für mich ist der 22. Bund noch ganz gut spielbar, wenn ich da
mit dem Ringfinger auf's E oder F hochziehe, kann ich den Daumen immer noch ohne größere
Verrenkungen hinterm Halsfuß so etwa am 14. oder 15. Bund auf der Halsrückseite auflegen,
da hab' ich schon weniger komfortables in den Händen gehabt.. Kommt vielleicht auch daher,
daß die Eclipse 'n knappen Zentimeter dünner ist, das bringt ja mit der Daumenposition auch
wieder'n paar Millimeter.

Eine Floyd Paula hab' ich Euch übrigens unterschlagen (sorry, das Alter...): Bei Nik Huber kann
man sich die Orca (das ist doch der Paula-Ableger, oder?) auf Wunsch mit FR zimmern lassen.
Hab' ihn vor längerer Zeit mal angemailt mit der entsprechenden Anfrage, und die Antwort
lautete: "Kein Poblem!" Ich fürchte allerdings, dafür der Preis, zumindest für mich... :-(

Und was für mich noch gewöhnungsbedürftiger als bei der ESP wäre, das ist die Huber-Kopfplatte;
irgendwie spricht mich die von der Form überhaupt nicht an. Vielleicht hab ich ja'n Knick in der
Optik, aber irgendwie beißt mich da alles - Form, Proportionen, auch in Relation zum Body.

LG Uwe
 
Uwe Körner;3616824 schrieb:
Wenn's bei Dir nicht eilig ist, 'ne Freundin von uns hat in Dänischenhagen ein Ferienhäuschen, da sind wir hin und wieder, das ist doch um die Ecke bei Dir, da würd' ich meine mal mitbringen.

...ist das denn!!! Mir ist es überhaupt nicht eilig. Ich habe auch kein GAS bezüglich neuer Gitarren. Aber wenn Du in der Gegend bist, melde Dich, dann gehen wir mal bei uns in den Ü-Raum und ich probier Dein Schätzchen aus (Deine Gitarre meine ich natürlich...:D).

LG Jörg
 
Zitat von georgyporgy:
Ich habe auch kein GAS bezüglich neuer Gitarren.

Aber ich. :D

Bin zwar die meiste Zeit trocken; aber immer, wenn ich 'nen Rückfall bekomme,
werd' ich auch noch obendrein von meiner Göttergattin aufgestachelt ("DIIIEEE ist ja
bildschön - mein Gott, wenn sie Dir gefällt, dann hol' sie Dir doch...").

Und wenn ich dann versuche, vernünftig zu sein, der nächste Genickschlag:
"Wieso, ich hab' doch auch 5 Bässe."

Gegen Frauen kommt man eben nicht an...

Gruß Uwe
 
..eine Bassistin??? Wow! :D

LG Jörg
 
Jau, hat vor ein paar Jahren den 2. Fehler ihres Lebens gemacht (der 1. war ich :D):
Wie hatten 'ne kleine Coverband, Git/D/Keyb/Voc. Meine Frau hat gesungen, den Bass
hat unser Keyboarder "mit links" (im wahrsten Sinn des Wortes) gemacht, bis zu dem
Tag, an dem er meinte: "Da kannisch abber kein Bass bei spille, da hannisch kein
Hand mehr für frei..."

Und dann kamen die tödliche Worte (sie könnte sich heute noch in den A... beißen):
"Ist Bass spielen eigentlich schwer?" - 3stimmiger Chor: "NÖH, ÜBERHAUPT NICH!!!"

Tja, so ist da mit weiblicher Zurückhaltung...

Gruß Uwe
 
...hat sich gemeldet!

Er verlangt von den "Bewerbern", die sich ein Floyd Rose auf einer von ihm gebauten Gitarre wünschen, den Nachweis, dass sie es wirklich brauchen...:D

Er nennt es im übrigen "Freudlos"...:D:D:D

Michael ist gerade dabei eine Paula-Variante zu entwickeln. Er geht davon aus, dass er im Preisrahmen zwischen 3000,- und 4000,- Euronen bleiben kann, solange keine barocken Intarsienarbeiten gewünscht sind.

Ich habe mir mal die Inca '59 Soundclips angehört ( http://www.schloffguitars.de/?Gitarren:Incas_"59":Sounds) . Es war ein Fehler. Ich habe heute Nacht schon davon geträumt....

LG Jörg
 
Moin Jörg,

muß ich denn für das "Freudlos" auch 'nen Führerschein haben? :screwy:

Schlürfen jetzt unseren Kaffee zu Ende, und wollten dann um 10 Uhr in Köln bei "M" sein,
brauch ja eigentlich nur'n bischen Kleinkram, Saiten, Straplocks etc., aber...

Werd' wohl vorsorglich ein paar Handschellen einpacken, die ich mir dann im Laden
anlegen lasse, damit ich nicht an mein Portemonaie komme... :D

Bis denne

Gruß Uwe
 
So, war in Köln, wollte unter anderem mal die Axcess ansehen, angeblich sollte sie im Laden stehen:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...Gun-Metal-Grey-inkl.-Case/art-GIT0014325-000#

(s. Kasten rechts)

Unglücklicherweise ist nicht nur Papier geduldig, Seiten in Webshops offensichtlich auch...
Oder das Teil hat kurzfristig 'nen Käufer gefunden.

Werd' also demnächst 'nen 2. Versuch machen.

Und alle die, die hier gewettert haben, wie besch... 'ne Paula mit Floyd Rose aussieht -
habt Ihr Euch eigentlich mal in letzter Zeit in den Musikläden umgeschaut, was da zum
Teil für Geschmacksverirrungen an den Wänden hängen? :kotz:
Sorry, aber ich finde, ein FR (das zugegeben nicht grade ein Kandidat für 'nen
Schönheitswettbewerb für Gitarrenparts darstellt) auf 'ner Paula ist da nach meiner
Meinung noch das allergeringste Übel...

Nix für ungut.

Gruß Uwe
 
Der Guitar Point in Maintal bei Franlfurt hat zwei Axcess. Einfach mal hinfahren oder bei ebay sich deren Gitarren erst mal anschauen. Toller Laden!
 
Wenn sie noch lange Mensur hätte, würde ich keine Minute warten mit der Bestellung. So macht sie mich auch an, aber leider habe ich mit der kurzen Mensur keine Freude am Spielen.

Und zu dem Schloffi kann ich nur sagen, wer so eingebildet ist sollte lieber einen anderen Job machen.
 
Hi xxx,

nee, würd' ich relativieren. Kenn' ihn zwar nicht persönlich, aber so, wie ich das auf seiner
Homepage lese, ist das wohl eher mit 'nem Augenzwinkern gemeint. Mutmaße mal, daß er,
so wie einige andere hier im Thread, FR und erst recht Paulas mit FR nicht so mag, aber
daß er's eben nach dem Motto "Der Kunde ist König, und wenn er unbedingt eins braucht..."
handhabt.

Mir wär' das als Kunde schnurz - entweder, er macht's, oder eben nicht, dann gibt's noch
andere Gitarrenbauer, die haben damit kein ideologisches - religiöses - ästhetisches oder
sonstwie (hoffentlich hab' ich jetzt niemandem auf den Schlips getreten...) geartetes Problem.

Und in einer Hinsicht hat er ja vielleicht so'n klitzekleines bischen recht: Ich hab schon so
einige Kollegen mit FR gesehen, bei denen ich mich gefragt haben, wozu DIE den zusätzlichen
Ballast denn jetzt an Bord gehabt haben, und ich vermute mal, auf die zielt Schloffi ab.

Aber: Hinsichtlich des Preises (zw. 3.000,- und 4.000,- - und dann käme ja wohl nochmal ein
saftiger Aufpreis für's FR dazu?) könnte man auch hier mal schauen:

http://www.phantom-guitars.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=30

Die steht da zwar jetzt für satte 5.600,-, aber wenn man die etwas abspeckt, also nur 2 PUs,
kein Tree of Life auf dem Griffbrett und auch sonst noch etwas dezenter, wär man wohl
auch schon in der Preisklasse. Das alles OHNE Bescheinigung meines Erziehungsberechtigten,
Hausarztes und Seelenklempners, und obendrein noch, wie für DICH gemacht, lieber XXX,
mit Deiner geliebten 648er Mensur... :great:

Gruß Uwe
 
Und zu dem Schloffi kann ich nur sagen, wer so eingebildet ist sollte lieber einen anderen Job machen.

...sagt sich: "Da steht mein Name drauf."

Und da er glaubt, dass sein (sehr verstimmungsarmes) Vintage Vibrato besser klingt und leichter zu handhaben/einzustellen ist, will er eben sicher sein, dass der Kunde ein Floyd braucht (also mit seiner serienmäßigen Lösung Probleme hat).

Ich denke, er hat da eben so seine Prinzipien bzw. seine Baumeisterehre. Er will, daß man sich als Kunde mit der Materie auseinandersetzt. Ich kann mir auch vorstellen, dass er das Vibratosystem weitgehend verstimmungsfrei hinbekommt.

Abgesehen davon ist er ein toller Gitarrenbauer, da sollte er besser keinen anderen Job machen. Er hat meine RG 560 auch wieder toll hinbekommen.

LG Jörg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben