Wie ist das Sonor Sonic Plus?

  • Ersteller JostVonSchmock
  • Erstellt am
J
JostVonSchmock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.03.13
Registriert
18.08.03
BeitrÀge
2.120
Kekse
439
Hi!

Wollt mal wissen was fĂŒr eine Serie die Sonic Plus von Sonor damals war. War das High-end? Vergleichbar mit der neuen S-class Serie?

MFG Jost
 
Eigenschaft
 
Ne, Highend war es nicht.
Auch nicht vergleichbar mit der S-Class.
Eher mit dem Force 3003. Wobei man Sets wirklich schlecht vergleiche kann.
Die Serie gabs eigentlich nur recht kurz, die wollte keiner haben.
 
Die Sonics hatten die beschissenste, hĂ€sslichste hardware, die Sonor je an ein Schlagzeug geschraubt hat. Und das will was heißen...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
hallo leute

ich hatte mal ein sonic plus. war eigentlich recht zufrieden die kessel waren aus birke und hatten nen wirklich druckvollen und satten sound, allerdings mus ich pm rechtgeben - die hardware an dem set war leider nicht gerade die erfĂŒllung, deshalb hab ichs auch verkauft, aber wenn man z.b. optimounts von pearl ramacht ist das set sicher in der gehobenen mittelklasse!

MFG
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ne, die Optimounts machen es dann auch nicht!
Solch ein Freischwingersystem ist ja nur ein Bruchteil von der gesamten Hardware. Außerdem gingen die Sonor Tomhalterrungen ja noch.
 
Mein erstes Set war damals auch ein Sonic Plus. Als EinsteigerSet ist es vollkommen in ordnung, auch die hardware ist ok, es blieb jedenfalls ĂŒber die jahre heile. Aber vergleichen wĂŒrde ichs doch eher mit Force 3001 oder 3002!
 
Ärnie3000 schrieb:
Aber vergleichen wĂŒrde ichs doch eher mit Force 3001 oder 3002!

Ähm, nur bei Manni von Bohr gibs ein Force 1002, 2002, 3002! :D
 
macprinz schrieb:
Ähm, nur bei Manni von Bohr gibs ein Force 1002, 2002, 3002! :D

Es gibt auch ein 3001:
3001

Aber du hast recht ein 3002 hab ich nicht gefunden...
Ist ja auch egal, diese ganzen forceserie :redface:
 
man ĂŒberlege mal folgendes

force 3001 kesselmaterial basswood (linde) tomhalterung direkt am kessel
sonic plus reine birkenkessel keine borhrungen am kessel zur befestigung der toms

also wĂ€re laut logischer schußfolgerung ein sonic plus bei weitem höherwertiger,

die idee mit den optimounts basierte auf dem gedanken die sonor hardware mit
der bei weitem besseren pearl hardware zu tauschen
wie schon gesagt war ich mit der hardware nicht so zufrieden.

ĂŒber die neuere harware von sonor möchte ich aber keine schlechten worte verlieren
da ich sie noch nicht ausprobiert hab

möchte auch niemanden zu nahe treten (das ist nur meine meinung)

MFG
 
Soweit ich weiß, ist das Force 3001 aber nicht aus Linde, sondern Ahorn.
Außerdem kannst du ein 3001 problemlos mit dem TAR nachrĂŒsten und somit im Prinzip ein Force 3003 schaffen.
Nur die Finishauswahl ist bei dem 3003 etwas grĂ¶ĂŸer...
Zumindestens liegt man dann so in der Preisklasse eines Sonic Pluses.

Und ich sag ja, eigentlich kann man solche Sets sehr schwer miteinander vergleichen.
 
Hier ein bild von der aktuellen s-class serie:
sonor tom tom befestigung

Das sieht schon lÀngst ganz anders aus als bei meinem alten sonic plus das unten im keller verottet... Aber wie gesagt damals als einsteiger-set wars ok
 
www.sonormuseum.com

da findet ihr infos zu kessel aufhÀngungen hardware und preisklassen
 
Ich habe hier einige Kritik ĂŒber das Sonor Sonic-Plus Schlagzeug gelesen. Ich besitze 2 Kits, eins 22, 12, 13, 16 und 6,5x14, das andere 20, 10, 12, 13, 14 und 5x14 ! Das geĂ€nderte Kit 22, 10, 12, 14, 16 und 5x14 spiele ich seit 1998 in Konzerten und Liveshow einsatz. und bin sehr zufrieden. Effektif ist Hardware nicht gerade das beste, aber mit etwas Pflege funktioniert alles bestens. Bei den Snaredrums habe ich die Original Hoops gegen S-Hoops ausgetauscht und damit klingen diese Snares höllisch gut. Es war das letzte Lowcoast Schlagzeug das von Sonor in Deutschland gebaut wurde. Das Birchdrum hat eine vardammt guten Sound, ich verwende dazu Remo Emperor Clear Felle auf den Toms, Remo Powerstoke 3 auf Bassdrum und Remo CS Coated Black Dot Snare. Dazu kommen Paiste und Ibrahim Diril Cymbals, DW Hi-Hat und Doppel Bassdrum Pedal.
Daneben habe ich noch eine Sonor Beech Performer, auch im Topzustand und eine E-Drum Alesis (modifiziert).
Ich bin jetzt 71 Jahre alt und habe mein ganzes Leben auf Sonor Drums gespielt.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier en Pic meiner 22, 12, 13, 16 Sonic Plus.
 

AnhÀnge

  • Sans titre.jpg
    Sans titre.jpg
    181 KB · Aufrufe: 131
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Kit, hier in 10, 12, 13, 14, 16, 22.
 

AnhÀnge

  • IMG_20210410_111338.jpg
    IMG_20210410_111338.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 153
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach Du Herr im Hemd!
 
Ich bin jetzt 71 Jahre alt und habe mein ganzes Leben auf Sonor Drums gespielt.
Das nenn ich wahren Patriotismus ;)

Über die QualitĂ€t der Sonic Plus kann ich wenig sagen, ich versuche die Dinger zu meiden, seit sie auf den Markt kamen. Wie kann man Plastik-Hoops auf Bassdrums bauen?:oops:
Mein Sonor-Problem ist kein qualitatives, ich finde nur, mit Erscheinen des Sonic Plus wurden Sonor-Drums und Hardware hÀsslich. Nach dem Sonic Plus nicht mehr ganz so schlimm, und beim Delite dachte ich sogar zeitweise, sie kriegen die Kurve wieder. Aber insgesamt war das Sonor Vintage, welches ich mir 2015 einfach sofort kaufen musste, tatsÀchlich eine leuchtende Ausnahme am ansonsten ziemlich dunklen Sonor-Himmel.

Schade, denn klanglich wÀre der wichtigste deutsche Drumhersteller immer eine ernsthafte Alternative. Aber das Auge isst eben mit, und solange ich nicht irgendwann blind werde, will ich meine Sets auch ansehen können.

Sag mal @Oldgrizzly ist das ein Proberaumbild von dir in jĂŒngeren Jahren? Mit ner Monitorbox fĂŒr den Drummer musste man bei euch wohl MickymĂ€use tragen, um nicht aus den Ohren zu bluten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das nenn ich wahren Patriotismus ;)

Über die QualitĂ€t der Sonic Plus kann ich wenig sagen, ich versuche die Dinger zu meiden, seit sie auf den Markt kamen. Wie kann man Plastik-Hoops auf Bassdrums bauen?:oops:
Mein Sonor-Problem ist kein qualitatives, ich finde nur, mit Erscheinen des Sonic Plus wurden Sonor-Drums und Hardware hÀsslich. Nach dem Sonic Plus nicht mehr ganz so schlimm, und beim Delite dachte ich sogar zeitweise, sie kriegen die Kurve wieder. Aber insgesamt war das Sonor Vintage, welches ich mir 2015 einfach sofort kaufen musste, tatsÀchlich eine leuchtende Ausnahme am ansonsten ziemlich dunklen Sonor-Himmel.

Schade, denn klanglich wÀre der wichtigste deutsche Drumhersteller immer eine ernsthafte Alternative. Aber das Auge isst eben mit, und solange ich nicht irgendwann blind werde, will ich meine Sets auch ansehen können.

Sag mal @Oldgrizzly ist das ein Proberaumbild von dir in jĂŒngeren Jahren? Mit ner Monitorbox fĂŒr den Drummer musste man bei euch wohl MickymĂ€use tragen, um nicht aus den Ohren zu bluten.
Ja der Proberaum ist schon einige Jahre her, so ca. 25 Jahre. Meine Ohren sind schon lĂ€ngstens gekillt, aber ich trage beim ĂŒben Kopfhörer oder In-ear. Betreffend Plastik Hoops, wurde auch von Tama und wahrscheinlich einigen anderen Herstellern benutzt. Klanglich Ă€ndert es nicht viel meiner Ansicht nach (eine umbau auf Woodhoops ist geplant.). Aber die Sonic Plus klingt verdammt gut. Ich habe viele Top Snares, aber die Sonic Plus 5x14 mit S-Hoops hat einen höllischen Sound fĂŒr eine Billig Snare.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klanglich will ich dir da nicht widersprechen, aber gut klingen können andere Sets auch ;)
Entscheidend ist aber, wer mit dem Design leben kann, bekommt auf dem Gebrauchtmarkt nen guten Sound fĂŒr nen guten Kurs. Ist ja nicht jeder so zickig wie ich...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe hier einige Kritik ĂŒber das Sonor Sonic-Plus Schlagzeug gelesen. Ich besitze 2 Kits, eins 22, 12, 13, 16 und 6,5x14, das andere 20, 10, 12, 13, 14 und 5x14 ! Das geĂ€nderte Kit 22, 10, 12, 14, 16 und 5x14 spiele ich seit 1998 in Konzerten und Liveshow einsatz. und bin sehr zufrieden. Effektif ist Hardware nicht gerade das beste, aber mit etwas Pflege funktioniert alles bestens. Bei den Snaredrums habe ich die Original Hoops gegen S-Hoops ausgetauscht und damit klingen diese Snares höllisch gut. Es war das letzte Lowcoast Schlagzeug das von Sonor in Deutschland gebaut wurde. Das Birchdrum hat eine vardammt guten Sound, ich verwende dazu Remo Emperor Clear Felle auf den Toms, Remo Powerstoke 3 auf Bassdrum und Remo CS Coated Black Dot Snare. Dazu kommen Paiste und Ibrahim Diril Cymbals, DW Hi-Hat und Doppel Bassdrum Pedal.
Daneben habe ich noch eine Sonor Beech Performer, auch im Topzustand und eine E-Drum Alesis (modifiziert).
Ich bin jetzt 71 Jahre alt und habe mein ganzes Leben auf Sonor Drums gespielt.

Hallo,
ich habe auch ein Sonic Plus aus der ersten Serie, noch mit den schwarzen Prismen-Klemmen fĂŒr die Tom-Halterungen, und den Zapfen an den Toms und den Klemmen an den Tom-Armen.
Das habe ich auch bei allerlei Auftritten gespielt.
Die Hardware ist eigentlich richtig gut. Die schwarzen Plaste-Teile an den Becken-Stativen und Hi-Hat gehen nicht kaputt.
Die schwarzen Plaste-Hoops der Bass-Drum haben sich auch bewÀhrt.
Sie sind immer noch schön, ohne abgeplatzten Lack (haben sie ja nicht) oder Vermurksung an der Stelle, wo das Fußpedal angeklemmt wird. Holz-Spannringe bekommen gerne mal SchĂ€den oder Druckstellen an der Fußmaschinen-Einklemmung.
Das damals verwendete schwarze Plaste-Material ist wohl sehr gut gewesen. Seit fast 30 Jahren hÀlt die Hardware schon. Auch die Verchromung der Hardware ist noch immer in Ordnung, trotz kaum Pflege.
Das einzige, was ich mal getauscht hatte, waren die originalen schwarzen Prismen-Klemmen fĂŒr den Doppel-Tom-Halter - so waren irgendwann mal "ausgeleiert" und hielten nur noch durch die Memory-Clamps. Ich hatte sie durch verchromte Clamps aus der S-Class-Serie ersetzt.
Ich finde nicht, dass die Hardware schlecht aussieht. Es ist eine klassische verchromte einstrebige Hardware mit schwarzen Akzenten an den Klemm-Teilen.
Ich finde, die Plaste-Teile funktionieren besser als die klassischen aus drei gebogenen verchromten und vernieteten Blechteilen. Die Gewinde fĂŒr die Spannschrauben sind nicht bloß in relativ dĂŒnnes Blech geschnitten, sondern bestehen aus einer Standard-Vierkant-Mutter, die in den Plaste-Rosetten liegen.
Die Gewinde der Muttern verschleißen nicht, und selbst wenn? Einfach eine neue Standard-Vierkant-Mutter einlegen, und weiter geht's.
Ist ein Gewinde in klassischen Streben mit 3-Teile-Blech-Rosetten vermurkst und greift nicht mehr, ist die Hardware ziemlich kaputt...

Mir gefĂ€llt das Konzept mit den Böckchen mit Gewinden, um die Floor-Tom-Beine oder die Tom-AufhĂ€ngung anzuschrauben. DafĂŒr gab es ja mal die SAM-Halter, um sie auf die Böckchen zu schrauben. Damit kann man Mikrofon-Halter, Kuhglocken, Schellenkranz oder kleine Becken oder kleine leichte Arme direkt an den Trommeln montieren. Das spart Stative ein und macht den Aufbau schneller und quasi vor-konfiguriert oder eingestellt.

Als ich mir das Set damals kaufte, machte mich der VerkÀufer auf die Zapfen- und Schlitze-im-Tom-Haltearm-Befestigung der HÀnge-Toms (erste Serie Sonic Plus) aufmerksam, die er als potenzielle Schwachstelle identifizierte. Das war fair von ihm.
Allerdings.
Bis jetzt hat diese Befestigung der HĂ€nge-Toms noch nie Probleme gemacht - seit fast 30 Jahren nicht. Trotz kaum Pflege.

Was habe ich an dem Set ersetzt?
Zum einen die schon erwĂ€hnten Prismen-Klemmen fĂŒr den Doppel-Tom-Halter.
Das Original-Bass-Pedal gegen ein Giant-Step-Triple-Pedal (Twin-Effekt auf der Ferse vom rechten Fuß, gekoppelt mit Fuß-Pedal fĂŒr linken Fuß), sowie Drop-Clutch fĂŒr die Hi-Hat.
Und zugefĂŒgt: Zweites Sonic-Plus-Galgen-Stativ fĂŒr ein Crash-Ride-Becken, sowie Stagg-Hilfs-Beckenarm (zum Anklemmen an Becken-Stativ) fĂŒr ein kleines Splash-Becken zwischen Hi-Hat und linkem Crash.
S.A.M.-Halter an der Snare-Drum, um Kuhglocke und Schellen-Kranz zwischen Snare und Bass-Drum zu montieren.

Und natĂŒrlich die Snare-Schlagfelle. Ich spiele gerne auch mal Jazz-Besen mit beschichteten Fellen - die nutzen sich halt ab.
Und Bass-Drum-Schlagfelle. Da spiele ich jetzt ein Fell mit einlegbarem Schaumstoff-DĂ€mpfungs-Ring, ich glaube von Evans.

Insgesamt finde ich Sonic Plus als gut gemacht, um rational und wohl preisgĂŒnstig gute langlebige QualitĂ€t "Made in Germany" zu produzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

T
Antworten
12
Aufrufe
13K
Pete Bullrich
Pete Bullrich
E
Antworten
6
Aufrufe
8K
00Schneider
0
S
Antworten
25
Aufrufe
21K
Dimebag_Darrell
Dimebag_Darrell
J
  • Gesperrt
Antworten
3
Aufrufe
5K
Fussel
F
G
Antworten
2
Aufrufe
4K
mb20
mb20

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben