Ich habe hier einige Kritik ĂŒber das Sonor Sonic-Plus Schlagzeug gelesen. Ich besitze 2 Kits, eins 22, 12, 13, 16 und 6,5x14, das andere 20, 10, 12, 13, 14 und 5x14 ! Das geĂ€nderte Kit 22, 10, 12, 14, 16 und 5x14 spiele ich seit 1998 in Konzerten und Liveshow einsatz. und bin sehr zufrieden. Effektif ist Hardware nicht gerade das beste, aber mit etwas Pflege funktioniert alles bestens. Bei den Snaredrums habe ich die Original Hoops gegen S-Hoops ausgetauscht und damit klingen diese Snares höllisch gut. Es war das letzte Lowcoast Schlagzeug das von Sonor in Deutschland gebaut wurde. Das Birchdrum hat eine vardammt guten Sound, ich verwende dazu Remo Emperor Clear Felle auf den Toms, Remo Powerstoke 3 auf Bassdrum und Remo CS Coated Black Dot Snare. Dazu kommen Paiste und Ibrahim Diril Cymbals, DW Hi-Hat und Doppel Bassdrum Pedal.
Daneben habe ich noch eine Sonor Beech Performer, auch im Topzustand und eine E-Drum Alesis (modifiziert).
Ich bin jetzt 71 Jahre alt und habe mein ganzes Leben auf Sonor Drums gespielt.
Hallo,
ich habe auch ein Sonic Plus aus der ersten Serie, noch mit den schwarzen Prismen-Klemmen fĂŒr die Tom-Halterungen, und den Zapfen an den Toms und den Klemmen an den Tom-Armen.
Das habe ich auch bei allerlei Auftritten gespielt.
Die Hardware ist eigentlich richtig gut. Die schwarzen Plaste-Teile an den Becken-Stativen und Hi-Hat gehen nicht kaputt.
Die schwarzen Plaste-Hoops der Bass-Drum haben sich auch bewÀhrt.
Sie sind immer noch schön, ohne abgeplatzten Lack (haben sie ja nicht) oder Vermurksung an der Stelle, wo das FuĂpedal angeklemmt wird. Holz-Spannringe bekommen gerne mal SchĂ€den oder Druckstellen an der FuĂmaschinen-Einklemmung.
Das damals verwendete schwarze Plaste-Material ist wohl sehr gut gewesen. Seit fast 30 Jahren hÀlt die Hardware schon. Auch die Verchromung der Hardware ist noch immer in Ordnung, trotz kaum Pflege.
Das einzige, was ich mal getauscht hatte, waren die originalen schwarzen Prismen-Klemmen fĂŒr den Doppel-Tom-Halter - so waren irgendwann mal "ausgeleiert" und hielten nur noch durch die Memory-Clamps. Ich hatte sie durch verchromte Clamps aus der S-Class-Serie ersetzt.
Ich finde nicht, dass die Hardware schlecht aussieht. Es ist eine klassische verchromte einstrebige Hardware mit schwarzen Akzenten an den Klemm-Teilen.
Ich finde, die Plaste-Teile funktionieren besser als die klassischen aus drei gebogenen verchromten und vernieteten Blechteilen. Die Gewinde fĂŒr die Spannschrauben sind nicht bloĂ in relativ dĂŒnnes Blech geschnitten, sondern bestehen aus einer Standard-Vierkant-Mutter, die in den Plaste-Rosetten liegen.
Die Gewinde der Muttern verschleiĂen nicht, und selbst wenn? Einfach eine neue Standard-Vierkant-Mutter einlegen, und weiter geht's.
Ist ein Gewinde in klassischen Streben mit 3-Teile-Blech-Rosetten vermurkst und greift nicht mehr, ist die Hardware ziemlich kaputt...
Mir gefĂ€llt das Konzept mit den Böckchen mit Gewinden, um die Floor-Tom-Beine oder die Tom-AufhĂ€ngung anzuschrauben. DafĂŒr gab es ja mal die SAM-Halter, um sie auf die Böckchen zu schrauben. Damit kann man Mikrofon-Halter, Kuhglocken, Schellenkranz oder kleine Becken oder kleine leichte Arme direkt an den Trommeln montieren. Das spart Stative ein und macht den Aufbau schneller und quasi vor-konfiguriert oder eingestellt.
Als ich mir das Set damals kaufte, machte mich der VerkÀufer auf die Zapfen- und Schlitze-im-Tom-Haltearm-Befestigung der HÀnge-Toms (erste Serie Sonic Plus) aufmerksam, die er als potenzielle Schwachstelle identifizierte. Das war fair von ihm.
Allerdings.
Bis jetzt hat diese Befestigung der HĂ€nge-Toms noch nie Probleme gemacht - seit fast 30 Jahren nicht. Trotz kaum Pflege.
Was habe ich an dem Set ersetzt?
Zum einen die schon erwĂ€hnten Prismen-Klemmen fĂŒr den Doppel-Tom-Halter.
Das Original-Bass-Pedal gegen ein Giant-Step-Triple-Pedal (Twin-Effekt auf der Ferse vom rechten FuĂ, gekoppelt mit FuĂ-Pedal fĂŒr linken FuĂ), sowie Drop-Clutch fĂŒr die Hi-Hat.
Und zugefĂŒgt: Zweites Sonic-Plus-Galgen-Stativ fĂŒr ein Crash-Ride-Becken, sowie Stagg-Hilfs-Beckenarm (zum Anklemmen an Becken-Stativ) fĂŒr ein kleines Splash-Becken zwischen Hi-Hat und linkem Crash.
S.A.M.-Halter an der Snare-Drum, um Kuhglocke und Schellen-Kranz zwischen Snare und Bass-Drum zu montieren.
Und natĂŒrlich die Snare-Schlagfelle. Ich spiele gerne auch mal Jazz-Besen mit beschichteten Fellen - die nutzen sich halt ab.
Und Bass-Drum-Schlagfelle. Da spiele ich jetzt ein Fell mit einlegbarem Schaumstoff-DĂ€mpfungs-Ring, ich glaube von Evans.
Insgesamt finde ich Sonic Plus als gut gemacht, um rational und wohl preisgĂŒnstig gute langlebige QualitĂ€t "Made in Germany" zu produzieren.