Wie kann man denn so eine Stimme bekommen?!

  • Ersteller ninanna
  • Erstellt am
Aaaargh, lest doch bitte genau was ich geschrieben habe. Das mit den tiefen Stimmen = böse oder Trauer bezog sich auf Film, Eastern. Es werden fĂŒr die bösen Frauenrollen meistens Frauen mit tiefer Sprechstimme gecastet. Ich habe sehr viele Chinesische Serien zu Hause, das stimmt wirklich.
Das hat mit der Wirklichkeit natĂŒrlich nichts zu tun. WĂ€r ja zu schön, wenn sich das Gen des Bösen in der Sprechstimme Ă€ußern wĂŒrde. Ich bin doch auch Asiatin und habe trotz hoher Gesangsstimme eine tiefe Sprechstimme und bin eher alles andere als ein böses Weib

verzeih ich habs wohl falsch verstanden ^^

Ich finde ja, dass es ein wenig gruslig klingt. :p
*grins*

Ich glaube ja fast, dass die einfach Kinder fĂŒr solche Songs casten... die Songs sind fĂŒr talentierte Kids locker zu singen und auch so... warum sollte man sich die MĂŒhe machen, einer Frau die Arbeit eines Kindes zu ĂŒberlassen. Die wenigsten SĂ€ngerinnen werden sich auf die Nachahmung einer Kinderstimme einlassen...

Glaub ich nicht... Wie IcePrincess schon sagte, wĂŒrde man es wohl raushören.
 
Ahoi Gemeinde,

auch wenn zeit vergangen ist: ein spannendes Thema.
Neue Erkenntnisse?
Neues Wissen?
I-wo gabs noch diesen Gedanken: Wenn japanische MĂ€dchen bereits so aufwachsen - mit der Wunschvorstellung einer sehr hohen Stimme beim Singen - dann trainieren die entsprechend.
Ok, Äpfel mit Birnen, aber extrem: OhrlĂ€ppchen, wo Ringe mit Durchmesser 20 cm reinpassen oder HĂ€lse, die doppelt so lang gestreckt sind wie gewöhnlich gehen so in die Richtung stell ich mir vor.
 
Puh - das ist aber eine extreme Nekromanie ohne wirklich konkrete neue Fragen oder ernstzunehmende neue AnsÀtze.

Neue Erkenntnisse?
Neues Wissen?

Ja - meine Erkenntniss ist, dass dieses Thema von 2009 ĂŒberholt ist. Das "niedliche" Stimmideal bezog sich ĂŒberwiegend auf bestimmte populĂ€re Genres (zB Manga/Animes) - und das ist in anderen LĂ€ndern nicht anders.

Mittlerweile wissen wir aber auch, dass Metal und Growling sich in asiatischen LĂ€ndern großer Beliebtheit erfreut und die das durchaus auch können. Das Klangideal ist also nicht unbedingt ein gesellschaftlicher Zwang, schon gar nicht vergleichbar mit kulturell bedingter SelbstverstĂŒmmelung, sondern schlichtweg einer von vielen Trends.
 
Nudel-Kollege ... ;) , das Thema wird wohl nie ĂŒberholt sein, weil es leute gibt, die es interessiert. Auch neue Daten werden hinzukommen, weil die paar Buchstaben, die es hier darĂŒber gibt, das Thema sicherlich nicht erschöpfend und grundlegend behandeln. Alles klar? Und nicht böse gemeint.
Ich meine nur, dass abschließend zu sagen, das sei einfach nur einer von vielen Trends ist mir zu easy.
 
das Thema wird wohl nie ĂŒberholt sein, weil es leute gibt, die es interessiert. Auch neue Daten werden hinzukommen

Nun ja. Da es dich offensichtlich interessiert, hast du sicher ja auch im Internet recherchiert und die Boardsuche benutzt. Und bist dabei lediglich auf einen 6 Jahre alten Thread gestoßen. Ein Dauerbrenner scheint das Thema also nicht zu sein. ;)


Ich meine nur, dass abschließend zu sagen, das sei einfach nur einer von vielen Trends ist mir zu easy.

Um das Thema wiederzubeleben, brĂ€uchte es schon einen konkreten, neuen Ansatz. Was stellst du mit deinem Vergleich dagegen? Einen kulturellen Zwang zu Niedlichkeit? Du sagts ja selbst, dass du Äpfel mit Birnen vergleichst.

Ja klar: Einen Hang zur "Niedlichkeit / Kindchenschema" gibt es dort. Nicht umsonst kommt aus Japan die Band "Baby-Metal". Aber das haben wir ja auch schon damals erörtert.



Aber sie können auch ganz anders:



Daher: keine neuen Daten - es sei denn, du lieferst welche.
 
Angesichts des ĂŒberschaubaren NĂ€hrwertes könnte hier auch zu, bevor das noch weitere seltsame Kreise zieht..... Ist doch alles gesagt.
 
Ich glaube nicht, dass es dazu noch irgendetwas neues zu sagen gibt. In Asien generell wird beim Gesang ein höherer Kehlkopf = eine kleinere Stimme bevorzugt. Im westlichen Sprachraum ein tieferer Kehlkopf mit "brustigerem" Klangbild. Das zieht sich in Asien ja selbst bis in die Oper. Das hier ist z.B. chinesischer Operngesang, da wĂŒrde ein westlicher Klassik-GL wahrscheinlich die HĂ€nde ĂŒber dem Kopf zusammenschlagen... das ist einfach nur die bevorzugte Stilistik, ein bisschen andere Klangformung, sonst nichts.

 
Angesichts des ĂŒberschaubaren NĂ€hrwertes könnte hier auch zu, bevor das noch weitere seltsame Kreise zieht..... Ist doch alles gesagt.

Wenn Mikelee das Thema interessiert, wird ja vielleicht noch nachlegen, worauf er eigentlich hinaus wollte und warum es ihm zu easy ist, dass das als Trend bzw. dort beliebtes Klangideal abzutun. Was sollte es aber sonst sein?

Und btw:


Witz'sch. Allerdings gibts zu italienischen Vorspeisen (=Antipasti) alles Mögliche, aber eigentlich nie Nudeln (=Pasta).
 
nee, ich mag das nur nicht einfach "abtun" und habe hier deshalb nochmal nachgefragt.
Es könnte ja weitere kompetente Postings geben.

Sigh kommt mit etwas völlig anderem, technisch, finde ich.
Babymetal astrein gemacht. Zur Abwechslung mal freundliche "beatles"-Harmonien im Refrain.
 
nee, ich mag das nur nicht einfach "abtun" und habe hier deshalb nochmal nachgefragt.

Ja, dass dir die ErklÀrungen hier nicht reichen, ist klar.

Aber was und warum interessiert dich daran so und warum reichen dir die Antworten nicht? Du musst ja wenigstens irgendeine Vorstellung davon gehabt haben, was du eigentlich herausfinden wolltest, als du dich ans Stöbern gemacht hast.
 
also, wenns im Prinzip nicht weitere Antworten gibt - und es sieht tatsÀchlich so aus - dann hab ich meine gesuchten.
Mein Interesse war, ob es Erziehungssache (geistig, Vorlieben, ...), körperliche Eigenart, Trainingssache u.a. ist.
Ne Mischung davon also.
Passt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben