Wie kriege ich eine Hohner Pirola auf?

H
hela
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.10.25
Registriert
25.10.21
Beiträge
292
Kekse
400
Keine balgnägel, nur hinten eine Reihe schrauben zwischen diskant und Balg.... Die sind raus, aber es tut sich nix. Sitze davor wie eine Katze vor einer Sardinendose. Ich will mir die Bassregister ansehen und unter die Basshaube aber ich komm nicht weiter. Wer weiss wie das geht?
image.jpg
image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wer weiss wie das geht?
ne Pirola hatte ich noch nicht in der hand. Von daher weiß ich s nicht wirklich.

Aber wenn mich nicht alles täuscht ist die Pirola von der Machart her ähnlich wie die Atlantik oder Lucia. Und die hatten so ein Schnellverschlusssystem.

bei meinr Atlantik sind dazu, wenn man das Diskantverdeck abmacht zwei Schrauben die man rausschrauben muss - bei neueren Modellen sind da zwei Drahtbügel die man um 180 grad drehen kann. Dann ist die verriegelung offen.

Anschließend kann man den Diskantteil in Richtung Geäuserückseite kippen. Denn da ist der Dsikant mit dem Balg in so einer Art teilbarem Scharnier eingehängt und dann ist die Kiste offen und man kann den Diskant komplett aus dem Scharnier aushängen.

bei meiner Atlantik sieht das so aus:

IMGP3594-r.jpg IMGP5855-1.JPG

Und den Bassteil kann man auf die gleiche Weise öffnen., Da sind die Hebel unter der Basshaube auf der Seite der Bassmechanik zu finden.


Vielleicht ist das bei deiner Pirola ja ähnlich , dann müsste es in etwa auch auf die Art aufgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich sehe so zwei metallhebel, aber wenn ich die um 180 grad umlege tut sich auch nix. Es wsckel nicht mal. Und
wie komme ich unter die bass haube? Das sind auch keine offensichtlichen schrauben, und nicht mal der Riemen für die Hand geht raus.,,,,das drehdings blockiert bevor der Riemen raus kommt. Ich steh völlig auf dem schlauch
 
Also ich sehe so zwei metallhebel, aber wenn ich die um 180 grad umlege tut sich auch nix.
Die beiden Hebel sind´s. Wenn sich nix tut dann ist der Diskant im Laufe der Zeit einfach n biss festgebacken am Balgrahmen... Vorsichtig mit den Messer an der Trennfuge entlang fahren und versuchen das Gehäuse mit leichten Hebel bewegung zu lockern.. andere Chance haste nicht.

Beim Bass muss der Handriemen rausgeschraubt werden . Wenn das Einstellrad hierzu ebenfalls klemmt.. bissl blöd, aber auch das ist die einzige Chance den Riemen zu lösen immer wieder versuchen vor und zurückzudrehen und schauen dass das Rad sich Stück für Stück n bissl weiterdrehen lässt. und dann kommt man vermutlich an die Schrauben unter dem Gurt ran um die Basshaube aufzuschrauben..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wieder was gelernt: bassriemen kann dran bleiben, es reicht die füsse abzuschrauben und sich dann zu trauen.....ich dachte erst ich mach was kaputt, aber nein, das ist so gemeint. Jetzt leben zwei lagen trittschallfolie unter der bass haube, schauen wir mal ob das tut was es soll. Aber wie ich an die stimmstöcke komme habe ich immer noch nicht raus gefunden.
 
Aber wie ich an die stimmstöcke komme habe ich immer noch nicht raus gefunden.
wie oben schon bgeschrieben:

Die beiden Hebel die man im Bild so hübsch sieht um 180 Grad drehen und dann den Diskant nach hinten kippen.

Wenn das nicht einfach geht, dann klebt der Dichtungsgummi am Gehäuse und man muss das Ganze mit etwas mehr Kraft machen,. Eventuell zuerst zwischen Diskantgehäuse und Balgrahmen mit einem Messer durchfahren und das Gehäuse etwas besser lösen.. dann sollte es sich mit ein paar mal hin und her drücken irgendwann bewegen und öffnen lassen.


ah ... falls das Instrument eine zentrale Balgverriegelung hat.. die natürlich vorher in Stellung geöffnet stellen!
 
Dort entlang bitte zur Reparaturanleitung für die Atlantic, die größtenteils baugleich mit der Pirola ist:
 
Danke. 9ch sehe diese Hebel, aber wenn ich sie umlege bewegt sich nichts. Muss nochmal probieren
 
aber wenn ich sie umlege bewegt sich nichts. Muss nochmal probieren
Wenn die schon seit langer Zeit nicht mehr geöffnet wurden kanns sein dass das Gehäuse am Moosgummi festklebt .. und dann geht erstmal nix. Drum sagte ich ja schon mal kräftiger dran drücken und evtl mit einem stumpfen Messer durch den Spalt fahren um zumindest schon mal einen Teil zu lösen so dass dann nicht mehr soviel Kraft notwendig ist.

.... Wenn das Gehäuse festgeklebt ist muss danach mit Sicherheit aber auch der Dichtstreifen ausgetauscht werden, weil der dann sicherlich nicht unbeschadet abgeht!
 
In der Regel gehen solche alten Blechgehäuse gerne etwas schwerer auf. Das liegt daran, dass das nur ~1mm dicke Blechgehäuse direkt in das Moosgummi drückt. Bei Holzgehäusen ist die Auflagebreite um ein vielfaches höher.
Da solche Instrumente mitunter seit jahrzehnten nicht mehr geöffnet wurden ist das mitunter regelrecht miteinander verbacken.

Also:
Vorne die zwei Hebel umlegen und an der Seite mit den Hebelndas Diskantgehäuser anheben. Das kann richtig schwer gehen. Mit einem Werkzeug (Messer o.ä) bin ich da noch nie drangegangen, das ging bisher immer auch so.

Beim Zusammenbau kann die Sache etwas hakelig werden, weil man hinten mit den beiden Klappscharnieren anfangen muss. Da müssen die beiden Klappscharniere korrekt stehen. Die sind so gearbeitet, dass beim Einhaken des Diskants das Gehäuse durch hebelwirkung fest in das Moosgummi gedrückt wird.
Die erste Atlantic war bei mir das Instrument meines Lehrers. Das war bei mir 'Jugend Forscht'. Das Instrument öffnen, war kein Problem, den Fehler finden auch nicht(Ein Stimmstock hatte sich gelöst) Der Zusammenbau hat dann allerdings gedauert, bis diese KIappscharniere richtig einrasteten.
Die Beschreibung von Hohner, die oben ja verlinkt wurde zeigt den Aufbau, aber nicht die Probleme.

Mit der Dichtigkeit hatte ich nach dem Zusammenbau dabei noch nie Probleme.
 
Danke. Aber ich glaub ich lass es....ich wollte ja nur mal reinschauen, und dafür scheint mir das reichlich risiko zu sein. Ich glaub eh ich stell dir irgendeiner Musikschule vor die Tür.....eigentlich mag ich die schmalen Tasten, aber alles andere.....seufz
 
Hallo hela,

es ist nicht allzu kompliziert, diese typische Entriegelung zu lösen, aber die Hebel werden nicht "umgelegt", was leicht mißverstanden werden kann, sondern müssen direkt vom Gehäuse wegzeigen ! .... somit werden diese nur 90 Grad von der am Gehäuse anliegenden Grundstellung aufgestellt... also wie in der HOHNER-Anleitung beschrieben, "senkrecht nach vorne gestellt".

Dann solltest Du Dich aber "hinter" das Akkordeon (das z.B. auf einem Tisch auf allen 4 Füssen vor Dir steht) stellen, das die Hebel somit von Dir wegzeigen (nicht wie in der Anleitung sich selber vor das Instrument stellen).
Jetzt kannst Du Dich über das Instr. lehnend einen ersten Hebel mit der Hand greifen, während Du mit der anderen Hand den Balg samt Bassteil weiterhin fest auf dem Tisch drückst/hältst, und beherzt den Hebel mit aufbauender Kraft zu Dir zum Körper Richtung Kopf ziehen...

Wie schon gesagt wurde, kann der Diskantteil etwas am Holzrahmen des Balges klemmen, oder seltendst an dem Dichtungsgummi etwas verbacken sein....
Falls das aber selbst mit beherztem Griff nicht gehen sollte, nimmst Du nun einfach den anderen Hebel und probiert das gleiche dort nochmal, denn es kann sein, das links und rechts nicht gleich gut funktionieren, da Du ja nicht mittig am Gehäuse ziehen kannst und somit eine Art Verschränkung in Kauf nehmen mußt.
Aber bei einem Hebel sollte es sich dann immer öffnen lassen und das kann dann auch etwas ruckartig und plötzlich passieren.

Übrigens zeigt das 1. Bild Deiner Pirola, das die Hebel nach innen geklappt sind und das würde bedeuten, das Dein Diskantteil gerade nicht gesichert aufliegt !
Die Hebel müssen nach außen gedreht sein für einen ordentlichen verankerten Verschluß und eben senkrecht nach vorne zum Öffnen... aber nach Innen werden die nie gelegt ! .... sonst wird Dir beim Spielen das Diskantteil irgendwann von alleine aufklappen und Du hast 2 Teile vor Dir ;-))

Eventl. probierst Du es halt nochmal ...

Beste Grüße, REDO

P.S.: Dieser Gehäuse-Verschluß ist bei mehreren HOHNER-Modellen, der Metallbauweise verbaut gewesen:
- alle Atlantic (außer die allererste Generation, die an diesen Stellen noch Schrauben hatten und auch nicht die modernen Atlantic "IV 120" im Holzgehäuse)
- alle VOX
- alle Lucia
- alle Pirola
- alle Imperator
- alle Atlanta
....
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben