Hallo hela,
es ist nicht allzu kompliziert, diese typische Entriegelung zu lösen, aber die Hebel werden nicht "umgelegt", was leicht mißverstanden werden kann, sondern müssen direkt vom Gehäuse wegzeigen ! .... somit werden diese nur 90 Grad von der am Gehäuse anliegenden Grundstellung aufgestellt... also wie in der HOHNER-Anleitung beschrieben, "senkrecht nach vorne gestellt".
Dann solltest Du Dich aber "hinter" das Akkordeon (das z.B. auf einem Tisch auf allen 4 Füssen vor Dir steht) stellen, das die Hebel somit von Dir wegzeigen (nicht wie in der Anleitung sich selber vor das Instrument stellen).
Jetzt kannst Du Dich über das Instr. lehnend einen ersten Hebel mit der Hand greifen, während Du mit der anderen Hand den Balg samt Bassteil weiterhin fest auf dem Tisch drückst/hältst, und beherzt den Hebel mit aufbauender Kraft zu Dir zum Körper Richtung Kopf ziehen...
Wie schon gesagt wurde, kann der Diskantteil etwas am Holzrahmen des Balges klemmen, oder seltendst an dem Dichtungsgummi etwas verbacken sein....
Falls das aber selbst mit beherztem Griff nicht gehen sollte, nimmst Du nun einfach den anderen Hebel und probiert das gleiche dort nochmal, denn es kann sein, das links und rechts nicht gleich gut funktionieren, da Du ja nicht mittig am Gehäuse ziehen kannst und somit eine Art Verschränkung in Kauf nehmen mußt.
Aber bei einem Hebel sollte es sich dann immer öffnen lassen und das kann dann auch etwas ruckartig und plötzlich passieren.
Übrigens zeigt das 1. Bild Deiner Pirola, das die Hebel nach innen geklappt sind und das würde bedeuten, das Dein Diskantteil gerade nicht gesichert aufliegt !
Die Hebel müssen nach außen gedreht sein für einen ordentlichen verankerten Verschluß und eben senkrecht nach vorne zum Öffnen... aber nach Innen werden die nie gelegt ! .... sonst wird Dir beim Spielen das Diskantteil irgendwann von alleine aufklappen und Du hast 2 Teile vor Dir ;-))
Eventl. probierst Du es halt nochmal ...
Beste Grüße, REDO
P.S.: Dieser Gehäuse-Verschluß ist bei mehreren HOHNER-Modellen, der Metallbauweise verbaut gewesen:
- alle Atlantic (außer die allererste Generation, die an diesen Stellen noch Schrauben hatten und auch nicht die modernen Atlantic "IV 120" im Holzgehäuse)
- alle VOX
- alle Lucia
- alle Pirola
- alle Imperator
- alle Atlanta
....