Hallo,
noch ein paar Hinweise...
Geruch des Instruments
bei verpacktem Instrument: Koffer öffnen und eine Nase voll "Instrumentenduft" nehmen
bei ausgepacktem Instrument: Akkordeon bei gedrücktem Luftknopf durchpusten und eine Nase voll "Instrumentenduft" nehmen
muffiger Geruch nach Keller -> Achtung: vermutlich feucht gelagert
Geruch von kaltem Rauch -> Raucher-/Kneipeninstrument oft innen total verdreckt, der Rauch bildet einen Belag auf allen(!) Teilen
Geruch von altem Leder / Holz -> ok, aber Instrument vermutlich länger nicht gespielt (Standschäden)
-> neue oder frisch reparierte Instrumente haben manchmal einen etwas strengen Geruch nach Lösungsmitteln (Klebstoff)
Prüfung der Stimmung
16-8-4 Doppeloktav Register (3 Punkte übereinander aber ohne den 2. Punkt in der Mitte) einschalten
jeden Ton erst auf Zug dann auf Druck prüfen
-> es sollte keine Schwebung zu hören sein
-> die Tonhöhe sollte auf Zug und Druck identisch sein
für jeden einzeln schaltbaren Chor (16 / 8 / 4 ) des Instruments die folgenden Tests durchführen:
alle Töne bei gleichmäßigem Zug durchspielen
-> alle Töne sollten gleich ansprechen und gleich laut ertönen
alle Töne bei gleichmäßigem Druck durchspielen
-> alle Töne sollten gleich ansprechen und gleich laut ertönen
8-8 Tremolo Register (2 Punke nebeneinander) einschalten
jeden Ton erst auf Zug dann auf Druck prüfen
-> alle Töne sollten auf Zug und Druck die gleiche Schwebung haben (Anzahl Schwebungen pro Sekunde)
evtl. die Höhe des Tones Kammertons A prüfen (Stimmgabel oder Stimmgerät)
-> 440 wird in Orchestern bevorzugt (Standard)
-> manche Instrumente sind etwas höher gestimmt (441 / 442 / 443)
Der Zustand des (originalen) Koffers kann auch einen Hinweis auf den Pflegezustand des Instruments geben... Natürlich kann auch in einem neuwertigen (ausgetauschten) Koffer eine "Kummergurke" bzw. ein altes Schätzchen in einem verschlissen Koffer mit angerosteten Beschlägen versteckt sein.
Die Lucia IVP (70er Jahre) ist ein Akkordeon in Metallbauweise und sehr einfach ohne Werkzeuge zu zerlegen (siehe Bilder in Ebay #220078869507):
oben und unten je 1 Schraube des Diskantverdecks entfernen und Verdeck vorsichtig abheben
die beiden Knebel der Verriegelung an der Vorderseite umlegen (siehe 3. & 4. Bild)
Balgverriegelung öffnen
Diskantteil vorsichtig vom Balg abheben (Achtung: Dichtung sollte nicht beschädigt werden)
Innenleben des Instruments gem. Hinweisen der Gebrautkauf-Checkliste prüfen
Viel Glück!!!
Grüße... Peter
