S
skomp
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich weiß, dass dieses Thema bereits des Öfteren diskutiert wurde - dennoch ergeben sich für mich ein paar Fragen, die ich nirgendwo eindeutig beantwortet finde (SuFu oder allg. Web gleichermaßen).
Es wurde an mind. 2 Stellen hier im Forum auf eine (zumindest größtenteils und auf den ersten Blick) nützliche Seite hingewiesen: Hier
Allerdings scheint mir diese Seite nicht so ganz zuverlässig (bzw. stehen einige Treter im Widerspruch zu Aussagen aus anderen Quellen, wenn ich mich nicht irre - ich nenne gleich noch Bsp. mit entsprechenden Links. Ich bin allerdings auch kein Elektroniker o.ä. und könnte natürlich auch ein Verständnisproblem haben, aber auch dann hätte ich gerne Gewissheit)!!!
Zunächst jedoch erst einmal zu meinem bisherigen Equipment:
-Harley Benton PowerPlant (mit 500mA)
-BOSS Tuner TU-3 (35mA - 85mA)
-MXR dyna comp (?mA)
-ProCo Rat (?mA)
-EHX Small Clone (?mA)
-Danelectro Wasabi AD-1 (300mA)
In absehbarer Zeit (gemäß entsprechender Flüssigkeit
und Einverständnis der Frau
- da fand ich bei meiner Suche im Forum übrigens ein hierzu passendes Bild ziemlich cool
, hab aber leider den Namen des Users jetzt auf die Schnelle nicht parat), kommen noch folgende Geräte dazu:
-H.B.E Germania Treble Booster
-TC electronics Hall Of Fame
...und weitere drei Geräte zu einem späteren Zeitpunkt, da sie für mich im Moment nicht ganz so wichtig sind (Wah-Wah [noch nicht auf ein bestimmtes Modell festgelegt], Vibe und Phaser) - danach wäre mein Wunsch-Board schließlich komplett!
Ich weiß nun, dass ich spätestens mit Anschaffung der beiden letztgenannten (fettgedruckten) Treter, einen größeren bzw. zweiten power supply benötige.
Den Small Clone habe ich gestern erstanden und damit tauchen die nun folgende Fragen auf:
1. Wieso machen die Hersteller mancher Treter keine konkreten Angaben über den Strombedarf? (Die Frage ist natürlich nicht sooo ernst gemeint, aber es nervt mich halt unheimlich!!!)
2. Woher bekomme ich konkrete und korrekte Hinweise auf den tatsächlichen Strombedarf meiner Effekte?
3. Ist es generell sinnvoll nur einen power supply zu betreiben, der alle Geräte bedienen kann oder ist es auch ohne störende Nebenwirkungen möglich einen zweiten HB PowerPlant parallel zu betreiben?
4. Worin liegt eigentlich der größte Nachteil meines PowerPlants ggü. weitaus teureren Geräten wie z.B. Voodoo Lab Pedal Power, T-Rex Fuel Tank o.ä.?
5. Zur Zeit habe ich noch - wie von div. Herstellern empfohlen - darauf geachtet, meine Kablstrecken unter 9m zu halten - wenn ich diese nun (aus praktischen Gründen bei Gigs) erheblich verlängere, wie sinnvoll ist es dann tatsächlich einen Leistungsverstärker z.B. à la MXR micro amp zwischenzuschalten?
6. Welche dieser o.g. Effekte müsste eurer Meinung nach unbedingt in einen FX-Loop eingeschleift werden? Muss dann ein zweiter Leistungsverstärker (micro amp) in diese Strecke?
Folgendes habe ich bisher selbst dazu recherchiert:
Die bereits o.g. Seite nennt zumindest beim dyna comp 11mA - ein weiterer Link sagt 20mA - was soll ich jetzt glauben?
Zu ProCo gibt es ähnlich undurchsichtige Angaben
In meiner Bedienungsanleitung zum Small Clone steht etwas von 100mA (wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob das tatsächlich den wirklichen Bedarf des Geräts darstellt oder nur eine Angabe über ein möglichst zu verwendendes Netzteil); die o.g. Seite nennt 10mA, was natürlich einen erheblichen Unterschied darstellen würde.
Bevor ich nun einen weiteren HB PowerPlant ordere und damit vielleicht einen (zwar nur wenig schmerzhaften) Fehlkauf tätige, möchte ich diesbezüglich gerne auf Nummer sicher gehen - vielleicht kann ich ja sogar alle bisher vorhandenen Geräte noch ohne Weiteres mit meinem jetzigen Versorgungsteil betreiben?!
Ein kurzer Nachtrag zu Frage 5: Ich verwende ausschlißlich 2-adrige Kabel (normalerweise für symmetrische Klinken gedacht); die beiden Drähte habe ich allerdings bei meinen Instrumentenkabeln einfach zusammengelötet, wodurch sich ja eigentlich bereits ein größerer Leitungsquerschnitt ergibt - ist das in Bezug auf meine o.g. Frage von Bedeutung oder muss ich dennoch für Verstärkung sorgen?
Vielen Dank für Eure Antworten vorab - weitere Fragen werden sich mit Sicherheit ergeben!
LG, Stefan
ich weiß, dass dieses Thema bereits des Öfteren diskutiert wurde - dennoch ergeben sich für mich ein paar Fragen, die ich nirgendwo eindeutig beantwortet finde (SuFu oder allg. Web gleichermaßen).
Es wurde an mind. 2 Stellen hier im Forum auf eine (zumindest größtenteils und auf den ersten Blick) nützliche Seite hingewiesen: Hier
Allerdings scheint mir diese Seite nicht so ganz zuverlässig (bzw. stehen einige Treter im Widerspruch zu Aussagen aus anderen Quellen, wenn ich mich nicht irre - ich nenne gleich noch Bsp. mit entsprechenden Links. Ich bin allerdings auch kein Elektroniker o.ä. und könnte natürlich auch ein Verständnisproblem haben, aber auch dann hätte ich gerne Gewissheit)!!!
Zunächst jedoch erst einmal zu meinem bisherigen Equipment:
-Harley Benton PowerPlant (mit 500mA)
-BOSS Tuner TU-3 (35mA - 85mA)
-MXR dyna comp (?mA)
-ProCo Rat (?mA)
-EHX Small Clone (?mA)
-Danelectro Wasabi AD-1 (300mA)
In absehbarer Zeit (gemäß entsprechender Flüssigkeit


-H.B.E Germania Treble Booster
-TC electronics Hall Of Fame
...und weitere drei Geräte zu einem späteren Zeitpunkt, da sie für mich im Moment nicht ganz so wichtig sind (Wah-Wah [noch nicht auf ein bestimmtes Modell festgelegt], Vibe und Phaser) - danach wäre mein Wunsch-Board schließlich komplett!
Ich weiß nun, dass ich spätestens mit Anschaffung der beiden letztgenannten (fettgedruckten) Treter, einen größeren bzw. zweiten power supply benötige.
Den Small Clone habe ich gestern erstanden und damit tauchen die nun folgende Fragen auf:
1. Wieso machen die Hersteller mancher Treter keine konkreten Angaben über den Strombedarf? (Die Frage ist natürlich nicht sooo ernst gemeint, aber es nervt mich halt unheimlich!!!)
2. Woher bekomme ich konkrete und korrekte Hinweise auf den tatsächlichen Strombedarf meiner Effekte?
3. Ist es generell sinnvoll nur einen power supply zu betreiben, der alle Geräte bedienen kann oder ist es auch ohne störende Nebenwirkungen möglich einen zweiten HB PowerPlant parallel zu betreiben?
4. Worin liegt eigentlich der größte Nachteil meines PowerPlants ggü. weitaus teureren Geräten wie z.B. Voodoo Lab Pedal Power, T-Rex Fuel Tank o.ä.?
5. Zur Zeit habe ich noch - wie von div. Herstellern empfohlen - darauf geachtet, meine Kablstrecken unter 9m zu halten - wenn ich diese nun (aus praktischen Gründen bei Gigs) erheblich verlängere, wie sinnvoll ist es dann tatsächlich einen Leistungsverstärker z.B. à la MXR micro amp zwischenzuschalten?
6. Welche dieser o.g. Effekte müsste eurer Meinung nach unbedingt in einen FX-Loop eingeschleift werden? Muss dann ein zweiter Leistungsverstärker (micro amp) in diese Strecke?
Folgendes habe ich bisher selbst dazu recherchiert:
Die bereits o.g. Seite nennt zumindest beim dyna comp 11mA - ein weiterer Link sagt 20mA - was soll ich jetzt glauben?
Zu ProCo gibt es ähnlich undurchsichtige Angaben
In meiner Bedienungsanleitung zum Small Clone steht etwas von 100mA (wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob das tatsächlich den wirklichen Bedarf des Geräts darstellt oder nur eine Angabe über ein möglichst zu verwendendes Netzteil); die o.g. Seite nennt 10mA, was natürlich einen erheblichen Unterschied darstellen würde.
Bevor ich nun einen weiteren HB PowerPlant ordere und damit vielleicht einen (zwar nur wenig schmerzhaften) Fehlkauf tätige, möchte ich diesbezüglich gerne auf Nummer sicher gehen - vielleicht kann ich ja sogar alle bisher vorhandenen Geräte noch ohne Weiteres mit meinem jetzigen Versorgungsteil betreiben?!
Ein kurzer Nachtrag zu Frage 5: Ich verwende ausschlißlich 2-adrige Kabel (normalerweise für symmetrische Klinken gedacht); die beiden Drähte habe ich allerdings bei meinen Instrumentenkabeln einfach zusammengelötet, wodurch sich ja eigentlich bereits ein größerer Leitungsquerschnitt ergibt - ist das in Bezug auf meine o.g. Frage von Bedeutung oder muss ich dennoch für Verstärkung sorgen?
Vielen Dank für Eure Antworten vorab - weitere Fragen werden sich mit Sicherheit ergeben!

LG, Stefan
- Eigenschaft