wiring mit push-push-poti

  • Ersteller alphavictim
  • Erstellt am
A
alphavictim
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
02.03.08
Registriert
23.08.07
Beiträge
185
Kekse
47
hallo,
ich habe mir heute einen push-push poti gekauft (übrigens total überteuert für 25€!!) und ich will ihn benutzen und nicht riskieren, dass er kaputt geht.
wie empfindlich ist sowas?

wie muss ich das verlöten wenn ich dort neben meinen 2 singlecoils auch noch einen humbucker anschließen und splitten will?

dsc00652yv9.jpg

so sieht das teil aus. oben sind 3 pins die rauschauen, unten 6.
 
Eigenschaft
 
war vorhin im Gitarrenladen und der Gitarrenhändler des Vertrauens meinte das Push/Push Potis nen recht großen Verschleiß aufweisen...hab dann auf ein Push/Pull Poti zurückgegriffen....
 
mir wurde genau das gegenteil gesagt :(

@screamer: du held, das weiß ich auch ;) aber da steht nichts zum push-push sondern nur zum push-pull.
ich weiß ja nicht ob das die selbe verkabelung ist - wenn ja sorry :p
 
Entschuldigung angenommen.
Der Physik ist es egal, ob das Poti push/push oder push/pull heißt - das Funktionsprinzip bzw. die Verschaltung bleibt die gleiche. Die Pins von diesen Potis sind i.d.R. ohnehin immer nach dem gleichen Prinzip angelegt.

wie empfindlich ist sowas?
Naja, du kannst eigentlich nicht viel falsch machen.
Natürlich gefällt es ihm nicht, wenn du es auf Weißglut mit überheißem Lötkolben erhitzt, aber solange du sauber und schnell die Verbindungen anlötest, sollte nicht viel schief gehen können.
 
ok dankesehr :)

allerdings bin ich nicht sonderlich gut im löten. muss man das wirklich erlernen oder ist das auch so auf gut glück ganz gut hin zu kriegen? kann jemand ein par goldene regeln und no-GOs aufzählen damit ich so ungefähr weiß was ich machen muss?
 
benutze einen Elektroniklötkolben ...so 15W und Elektroniklötsin mit Flussmittel

bei der vorgehensweise isses kurzgefasst wie bei den Pattexklebern :D

ans blanke kabelende löteste erst bisschen Lötsin an und dann an zb. die Öse am Poti und die beiden fügst du dann mit hilfe des Lötkolbens zusammen...kannst die Teile auch etwas länger berühren da mit 15W nicht sooo schnell was kaputt geht ;-)

PS: Die hier beschrieben Methode stellt meine hobbybastler/-schrauber Vorgehensweise dar.
Also keinesfalls die eines Profis.Doch ich hatte noch nie Probleme.:great:
 
Kann es mit einem 15 Watt Kolben nicht schnell zu kalten Lötstellen kommen, wenn man nicht aufpasst? Und das wäre ja nicht so optimal...
 
also da auch beim Platinenlöten 15Watt verwendet werden....
...und verbrannt hab ich mich auch schon..also keine Angst der is warm genug;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben