
Myxin
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.01.25
- Registriert
- 25.07.04
- Beiträge
- 22.732
- Kekse
- 105.832
Klar blüht auch ein Engl erst richtig auf, wenn die Endstufe ins Schwitzen kommt
Sehe ich anders, die meisten Engls sind für meine Begriffe Musterbeispiele für Amps, deren Zerre fast ausschließlich aus der Vorstufe geholt wird und die Endstufe nur noch zum Laut-machen da ist. Wenn es lauter besser klingt, wird das nicht an zusätzlicher Endstufenzerre liegen, sondern einfach am physischen Erlebnis des Schalldrucks sowie am Speaker-Breakup ab bestimmten Lautstärken.
aber der Grundsound im heißen Kanal sollte definitiv nicht kalt und harsch sein, gerade bei dem Modell eher sahnig und satt.
Beim Screamer? Finde ich auch nicht, der klingt überhaupt nicht "sahnig und satt" für meine Begriffe, eher etwas kühl und steril. Mit ordentlich Kompression. Kann natürlich auch am niedrigen Bias liegen, wenn es übermäßig britzelt. Also direkt fizzelig find ich den Sound da auch nicht.
Mir persönlich gefällt weder ENGL noch der Laney IRT vom Klangcharakter her. Beide klingen mir viel zu hart und kalt.
Also wenn man den Screamer schon als zu britzelig und harsch empfindet, käme man wohl mit dem Laney IRT vom Regen in die Traufe, da muss ich dir beipflichten. Der IRT hat wohl mit die trockenste Zerre überhaupt, die ich bei Vollröhrenamps kenne. Vergleichbares hab ich sonst nur noch bei Krank Amps gehört, wobei die dann wiederum mehr "Charakter" im Sound hatten (was sicherlich Geschmackssache ist). Der IRT klingt in der Zerre wie eine Solid-State Version eines Laney GH mit mehr Gain.
Wer wie ich, die Chremigkeit eines Marshalls sucht, muß wohl letztlich auch einen Marshall kaufen.
Jap, wer einen Marshall Sound will, muss einen Marshall kaufen! : )