
4feetsmaller
Mod Emeritus
Hi und Hallo,
Wir unterteilen den Workshop in:
Als meine Band und ich das erste mal im Studio aufnahmen, gingen uns jede Menge Fragen durch den Kopf:
Wie ist der Ablauf ?
Mit Klick oder ohne ?
Was hören wir über die Kopfhörer ?
Ist unser Equipment gut genug ?
usw.
Als es dann soweit war, lief alles sehr locker über die Bühne. Der Tontechniker erklärte uns sachlich und korrekt wie der Ablauf ist und war auch eigentlich ein richtig lässiger Typ.
Da er zur Zeit nicht besonders viel zutun hatte, haben wir jede Menge Zeit im Studio mit ihm verbracht.
3 Tage - Instrumente (Rhythmus Gruppe)
4 Tage - Stimme (Lead, Background und Keyboards)
Und jetzt haltet euch fest:
2-3 Monate Mix und Mastering. Da wir bis zum Schluss nicht wirklich zufrieden waren mit dem Mix. Was natürlich eine absolute Seltenheit ist, da man für 6 Liedern eher im Rahmen von 2-5 Tagen liegt. Aber ok, für den Preis, den wir bezahlt haben, war das voll in Ordnung.
Tipps für junge Bands
- Wenn euer Drummer noch nie nach Klick (Metronom) gespielt hat, dann lasst es auch bleiben. Es ist keine Schande wenn ihr nicht nach Metronom spielt. Viele erfolgreiche Band verzichten heutzutage auf den Klick. Beispiel: Metallica (wenn ich nicht irre). Es wird jedenfalls nicht funktionieren wenn er noch nie zuvor mit Metronomen gearbeitet hat.
- Lasst euch nicht einreden, dass es besser ists jedes Instrument einzeln Aufzunehmen. Gerade im Rockbereich ist es oftmals so, dass die Rhythmus Gruppe (Drum, Bass und eventuell Gitarre) zusammen aufgenommen wird. So geht von der ganzen Dynamik des Songs nicht verloren und der Song wird tanzbar. Es kann natürlich auch anders fabriziert werden, wie es bei uns der fall war. Wir haben alle Spuren einzeln Aufgenommen. Liegt ganz am Studio. Meine Empfehlung ist aber die Rhythmus Gruppe zusammen aufzunehmen denn hier liegt ja auch eure Stärke: im zusammen Spiel. Außerdem werden die Aufnahmen räumlicher, da viele Schallquellen gleichzeitig aufgenommen werden.
- Nehmt euer Equipment (Verstärker, Gitarren, Drums usw.) zur Aufnahme. Ihr wollt schließlich euern Sound verkaufen.
Stimmt eure Gitarren mit ein und dem selben Stimmgerät. Kleine Differenzen können bei einer Aufnahme viel ausmachen.
- Ein paar Tage vorher empfehle ich den Bassisten und den Gitarristen neue Seiten aufzuziehen. Hat ganz einfach was mit dem klang zutun. Eventuell soll der Drummer auch neue Felle aufziehen, wenn sie Stark beschädigt sind.
- Bereitet euch gründlich auf den Studio Aufenthalt vor. Das erspart euch viel Zeit und somit Geld. Ihr müsst eure Lieder im schlaf spielen können. Übt sie auch mal für euch alleine, da ihr bei der Aufnahme kaum Orientierung habt.
- Seit euch im Vorfeld schon bewusst was für Tracks auf die Platte kommen. Im Studio ist dafür keine Zeit mehr. Denk dran: Zeit ist Geld !
- Sucht ein Tonstudio in eurer Preisklasse. Das gelbe vom Ei kann bestimmt kein Studio sein was 100 am Tag nimmt. Da ich weiß wie es mit dem finanziellen Rahmen steht empfehle ich natürlich auch keins was weit über 1200 am Tag kostet. Versucht in der Preisklasse von 300-500 zu bleiben.
- Lasst euch am besten von eueren ausgewählten Tonstudio ein paar Beispiele vorspielen. Kleiner Tipp: Auch mal leise anhören. Laut klingt alles gut.
- Macht euch nach dem Mastern Gedanken über die Vervielfältigung. Es gibt 2 Möglichkeiten: Presswerk oder Eigenproduktion. Ich und meine Band hatten uns für Eigenproduktion entschieden da die CD mehr als Demotape laufen sollte. Es gibt natürlich auch günstige Presswerk, wo man für 300 schon ein haufen Möglichkeiten hat. Einfach mal bei google.de nachschauen. Mehr zum Thema unter dem Punkt 5 - Presswerk oder Eigenproduktion ?
Ablauf im Studio
Das sind 2 Beispiele wie es in einem Tonstudio ablaufen kann. Wie schon gesagt Beispiele !!
Zum Ablauf (Beispiel 1):
- Aufbau der Instrumente
- Einstellungen der Mikrofone
- Einspielen der Drums (oftmals schon für alle Lieder)
- Einspielen der Bass Gitarre
- Einspielen der Gitarren (Solos extra)
- Einspielen der Solos
- Keyboards werden eingespielt
- Gesang wird aufgenommen
- Mixing
- Mastering
- Pressung
Fertig !
Zum Ablauf (Beispiel 2):
- Aufbau der Instrumente
- Einstellungen der Mikrofone
- Einspielen der Rhythmus Gruppe ( Schlagzeug, Bass eventuell Gitarren)
- Einspielen der Solos
- Keyboards werden eingespielt
- Gesang wird aufgenommen
- Mixing
- Mastering
- Pressung
Fertig !
Presswerk oder Eigenproduktion ?
Ok, unsere CD ist fertig und nun stellt sich natürlich die Frage der Vervielfältigung. Wenn ihr eine Auflage von unter 150 Scheiben machen wollt, empfehle ich euch das in Eigenproduktion zutun. Alles was drüber ist, würde ich über ein Presswerk laufen lassen.
Wie läuft es ab mit dem Presswerk ?
Hier können die Preise, wie auch beim Studio nicht unterschiedlicher sein. Ich empfehle euch einen Preis zwischen 400-600 für 300-500 CDs. Ich kenne auch viele Newcomer Bands die über Polnische Presswerke jede menge Geld gespart haben und dafür Top Ware bekommen haben. Ist mir persönlich aber zu heiß.
Zum Thema GEMA
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte.
Die GEMA ist die Verwaltung für die Nutzungsrechte der Musikschaffenden. Sie überwacht den Einsatz der Lieder und betreibt das Inkasso für die kommerzielle Verwertung des Urheberrechts im Auftrag der Mitglieder.
Ein kleines Beispiel: Die Band XYZ ist bei der GEMA Mitglied. Sie spielt Eigenkomponierte Lieder und ist damit auch sehr Erfolgreich. Nun ist es so, dass die Lieder...
- im Radio gespielt werden
- ein Musikvideo im Fernsehen läuft
- ein Cover Band die Lieder nachspielt
- Ein Klingelton *kotz von ihnen angeboten wird
- ein Discoveranstalter der Songs spielt
- ein Sampler wird gepresst mit einem Lied dieser Band
- usw.
...Band XYZ will natürlich dafür Geld sehen, da es ihr Eigentum ist. Natürlich kann die Band jetzt nicht überall sein um dies zu überwachen und jetzt kommt die GEMA ins Spiel. Die Lieder der Band sind bei der GEMA gelistet und Sie übernimmt die überwachende Funktion der Band.
Zu den Preisen der GEMA:
Aufnahme Gebühr 59,31
Jahresbeitrag 25,56
(Stand: 12.01.2005)
Ich empfehle keiner Newcomer Band sich bei der GEMA anzumelden, wann würde keinen Gewinn erzielen.
Urheberrechtsschutz
Urheberrechtlicher Schutz entsteht für jeden Titel automatisch durch das Urheberrechtsgesetz. Die GEMA übernimmt keine Schutzfunktion. Um seine Lieder zu schützen gibt es 3 Methoden:
Die billigste und schnellste Methode ist das Einschreiben an sich selbst. Das Material eintüten, per Einschreiben und Rückschein an sich selbst adressiert der Post überlassen. Dank unserer ausgefeilten Beamten-Bürokratie muss der Postbote den Empfang des Poststückes vom Empfänger per Unterschrift betätigen lassen und somit ist mit dem Datumsstempel klar, dass es das Stück zu diesem Zeitpunkt schon gibt. Natürlich anschließend gut Archivieren.
Die 2. Möglichkeit der Sicherung von Werken ist von allen die Hinterlegung bei einem Rechtsanwalt oder beim Notar.
Die letzte Möglichkeit ist die Titelschutzanzeigen.Unter einer Titelschutzanzeige versteht man die öffentliche Ankündigung eines Werkes vor Veröffentlichung. Ausreichend ist auch eine Sammel-Titelschutzanzeige (mehrere Titel werden gleichzeitig angekündigt). Man kann Sie in branchenüblichen Zeitschriften schalten. Allerdings ist dies mit einem Kostenaufwand verbunden. Am Einfachsten ist es sicher, die Titelschutzanzeige auf der eigenen HP zu veröffentlichen. Fast jede Band hat heute seine eigene Homepage, warum nicht eine Seite für den Titelschutz reservieren ?
Eintragen Eurer Band
Um natürlich Populärer zu werden ist es wichtig eure Musik unter die Leute zubringen. Versucht jede erdenkliche Möglichkeit auszuschöpfen. Spielt Live Gigs, richtet euch eine Homepage ein, tragt euch auf Band Support Seiten ein und bringt eure CD´s unter die Leute.
Einige Seiten wo ihr euch Eintragen könnt findet ihr hier:
https://www.musiker-board.de/vb/sonstiges/43955-kostenlose-eintraege-fuer-musiker.html
Quellen
Literatur:
- Handbuch zur CD Herstellung von Christian W. Huber
- Mixing Workshop von Uli Eisner
- Lexikon
Internetseiten:
- Musiker-board.de (z.B. BOOMSHOP)
- Gema.de
- Wikipedia.de
Fazit
In der nächsten Zeit werden wir unser Song in Eigenregie aufnehmen. Das ist erstens billiger, man hat mehr Zeit und man ist unabhängiger. Trotzdem werde ich die Zeit im Tonstudio nicht vergessen, da sie sehr informativ und lehrreich war.
Mit freundlich Grüßen
D. Jung (D.o.n.T b reserved)
www.dontbreserved.de
Ps. Wenn dieser Beitrag gut bei euch angekommen ist, würde ich mich über eine kleines Feedback freuen.
Bye
Fotos:






Wir unterteilen den Workshop in:
- Einleitung
- Meine Erfahrungen
- Tipps für junge Band´s
- Ablauf im Studio (Beispiel)
- Presswerk oder Eigenproduktion
- Zum Thema GEMA
- Urheberrechtsgesetz
- Eintragungen eurer Band
- Quellen
- Fazit
Als meine Band und ich das erste mal im Studio aufnahmen, gingen uns jede Menge Fragen durch den Kopf:
Wie ist der Ablauf ?
Mit Klick oder ohne ?
Was hören wir über die Kopfhörer ?
Ist unser Equipment gut genug ?
usw.
Als es dann soweit war, lief alles sehr locker über die Bühne. Der Tontechniker erklärte uns sachlich und korrekt wie der Ablauf ist und war auch eigentlich ein richtig lässiger Typ.
Da er zur Zeit nicht besonders viel zutun hatte, haben wir jede Menge Zeit im Studio mit ihm verbracht.
3 Tage - Instrumente (Rhythmus Gruppe)
4 Tage - Stimme (Lead, Background und Keyboards)
Und jetzt haltet euch fest:
2-3 Monate Mix und Mastering. Da wir bis zum Schluss nicht wirklich zufrieden waren mit dem Mix. Was natürlich eine absolute Seltenheit ist, da man für 6 Liedern eher im Rahmen von 2-5 Tagen liegt. Aber ok, für den Preis, den wir bezahlt haben, war das voll in Ordnung.
Tipps für junge Bands
- Wenn euer Drummer noch nie nach Klick (Metronom) gespielt hat, dann lasst es auch bleiben. Es ist keine Schande wenn ihr nicht nach Metronom spielt. Viele erfolgreiche Band verzichten heutzutage auf den Klick. Beispiel: Metallica (wenn ich nicht irre). Es wird jedenfalls nicht funktionieren wenn er noch nie zuvor mit Metronomen gearbeitet hat.
- Lasst euch nicht einreden, dass es besser ists jedes Instrument einzeln Aufzunehmen. Gerade im Rockbereich ist es oftmals so, dass die Rhythmus Gruppe (Drum, Bass und eventuell Gitarre) zusammen aufgenommen wird. So geht von der ganzen Dynamik des Songs nicht verloren und der Song wird tanzbar. Es kann natürlich auch anders fabriziert werden, wie es bei uns der fall war. Wir haben alle Spuren einzeln Aufgenommen. Liegt ganz am Studio. Meine Empfehlung ist aber die Rhythmus Gruppe zusammen aufzunehmen denn hier liegt ja auch eure Stärke: im zusammen Spiel. Außerdem werden die Aufnahmen räumlicher, da viele Schallquellen gleichzeitig aufgenommen werden.
- Nehmt euer Equipment (Verstärker, Gitarren, Drums usw.) zur Aufnahme. Ihr wollt schließlich euern Sound verkaufen.
Stimmt eure Gitarren mit ein und dem selben Stimmgerät. Kleine Differenzen können bei einer Aufnahme viel ausmachen.
- Ein paar Tage vorher empfehle ich den Bassisten und den Gitarristen neue Seiten aufzuziehen. Hat ganz einfach was mit dem klang zutun. Eventuell soll der Drummer auch neue Felle aufziehen, wenn sie Stark beschädigt sind.
- Bereitet euch gründlich auf den Studio Aufenthalt vor. Das erspart euch viel Zeit und somit Geld. Ihr müsst eure Lieder im schlaf spielen können. Übt sie auch mal für euch alleine, da ihr bei der Aufnahme kaum Orientierung habt.
- Seit euch im Vorfeld schon bewusst was für Tracks auf die Platte kommen. Im Studio ist dafür keine Zeit mehr. Denk dran: Zeit ist Geld !
- Sucht ein Tonstudio in eurer Preisklasse. Das gelbe vom Ei kann bestimmt kein Studio sein was 100 am Tag nimmt. Da ich weiß wie es mit dem finanziellen Rahmen steht empfehle ich natürlich auch keins was weit über 1200 am Tag kostet. Versucht in der Preisklasse von 300-500 zu bleiben.
- Lasst euch am besten von eueren ausgewählten Tonstudio ein paar Beispiele vorspielen. Kleiner Tipp: Auch mal leise anhören. Laut klingt alles gut.
- Macht euch nach dem Mastern Gedanken über die Vervielfältigung. Es gibt 2 Möglichkeiten: Presswerk oder Eigenproduktion. Ich und meine Band hatten uns für Eigenproduktion entschieden da die CD mehr als Demotape laufen sollte. Es gibt natürlich auch günstige Presswerk, wo man für 300 schon ein haufen Möglichkeiten hat. Einfach mal bei google.de nachschauen. Mehr zum Thema unter dem Punkt 5 - Presswerk oder Eigenproduktion ?
Ablauf im Studio
Das sind 2 Beispiele wie es in einem Tonstudio ablaufen kann. Wie schon gesagt Beispiele !!
Zum Ablauf (Beispiel 1):
- Aufbau der Instrumente
- Einstellungen der Mikrofone
- Einspielen der Drums (oftmals schon für alle Lieder)
- Einspielen der Bass Gitarre
- Einspielen der Gitarren (Solos extra)
- Einspielen der Solos
- Keyboards werden eingespielt
- Gesang wird aufgenommen
- Mixing
- Mastering
- Pressung
Fertig !
Zum Ablauf (Beispiel 2):
- Aufbau der Instrumente
- Einstellungen der Mikrofone
- Einspielen der Rhythmus Gruppe ( Schlagzeug, Bass eventuell Gitarren)
- Einspielen der Solos
- Keyboards werden eingespielt
- Gesang wird aufgenommen
- Mixing
- Mastering
- Pressung
Fertig !
Presswerk oder Eigenproduktion ?
Ok, unsere CD ist fertig und nun stellt sich natürlich die Frage der Vervielfältigung. Wenn ihr eine Auflage von unter 150 Scheiben machen wollt, empfehle ich euch das in Eigenproduktion zutun. Alles was drüber ist, würde ich über ein Presswerk laufen lassen.
Wie läuft es ab mit dem Presswerk ?
- Ihr schickt eure CD mit Covervorstellungen (PDF-Dateien) an das Presswerk und gebt die CD in Auftrag
- Ein Glasmaster wird von eurer CD erstellt (das teuerste an der CD Produktion)
- Ihr bekommt in ein paar Tagen eine Probe- CD zugeschickt, die ihr auf Fehler überprüfen solltet
- Wenn ihr mit der CD einverstanden seit geht die CD in Produktion
- 5-7 Tage später bekommt ihr Post mit euren fertigen CD´s
Hier können die Preise, wie auch beim Studio nicht unterschiedlicher sein. Ich empfehle euch einen Preis zwischen 400-600 für 300-500 CDs. Ich kenne auch viele Newcomer Bands die über Polnische Presswerke jede menge Geld gespart haben und dafür Top Ware bekommen haben. Ist mir persönlich aber zu heiß.
Zum Thema GEMA
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte.
Die GEMA ist die Verwaltung für die Nutzungsrechte der Musikschaffenden. Sie überwacht den Einsatz der Lieder und betreibt das Inkasso für die kommerzielle Verwertung des Urheberrechts im Auftrag der Mitglieder.
Ein kleines Beispiel: Die Band XYZ ist bei der GEMA Mitglied. Sie spielt Eigenkomponierte Lieder und ist damit auch sehr Erfolgreich. Nun ist es so, dass die Lieder...
- im Radio gespielt werden
- ein Musikvideo im Fernsehen läuft
- ein Cover Band die Lieder nachspielt
- Ein Klingelton *kotz von ihnen angeboten wird
- ein Discoveranstalter der Songs spielt
- ein Sampler wird gepresst mit einem Lied dieser Band
- usw.
...Band XYZ will natürlich dafür Geld sehen, da es ihr Eigentum ist. Natürlich kann die Band jetzt nicht überall sein um dies zu überwachen und jetzt kommt die GEMA ins Spiel. Die Lieder der Band sind bei der GEMA gelistet und Sie übernimmt die überwachende Funktion der Band.
Zu den Preisen der GEMA:
Aufnahme Gebühr 59,31
Jahresbeitrag 25,56
(Stand: 12.01.2005)
Ich empfehle keiner Newcomer Band sich bei der GEMA anzumelden, wann würde keinen Gewinn erzielen.
Urheberrechtsschutz
Urheberrechtlicher Schutz entsteht für jeden Titel automatisch durch das Urheberrechtsgesetz. Die GEMA übernimmt keine Schutzfunktion. Um seine Lieder zu schützen gibt es 3 Methoden:
Die billigste und schnellste Methode ist das Einschreiben an sich selbst. Das Material eintüten, per Einschreiben und Rückschein an sich selbst adressiert der Post überlassen. Dank unserer ausgefeilten Beamten-Bürokratie muss der Postbote den Empfang des Poststückes vom Empfänger per Unterschrift betätigen lassen und somit ist mit dem Datumsstempel klar, dass es das Stück zu diesem Zeitpunkt schon gibt. Natürlich anschließend gut Archivieren.
Die 2. Möglichkeit der Sicherung von Werken ist von allen die Hinterlegung bei einem Rechtsanwalt oder beim Notar.
Die letzte Möglichkeit ist die Titelschutzanzeigen.Unter einer Titelschutzanzeige versteht man die öffentliche Ankündigung eines Werkes vor Veröffentlichung. Ausreichend ist auch eine Sammel-Titelschutzanzeige (mehrere Titel werden gleichzeitig angekündigt). Man kann Sie in branchenüblichen Zeitschriften schalten. Allerdings ist dies mit einem Kostenaufwand verbunden. Am Einfachsten ist es sicher, die Titelschutzanzeige auf der eigenen HP zu veröffentlichen. Fast jede Band hat heute seine eigene Homepage, warum nicht eine Seite für den Titelschutz reservieren ?
Eintragen Eurer Band
Um natürlich Populärer zu werden ist es wichtig eure Musik unter die Leute zubringen. Versucht jede erdenkliche Möglichkeit auszuschöpfen. Spielt Live Gigs, richtet euch eine Homepage ein, tragt euch auf Band Support Seiten ein und bringt eure CD´s unter die Leute.
Einige Seiten wo ihr euch Eintragen könnt findet ihr hier:
https://www.musiker-board.de/vb/sonstiges/43955-kostenlose-eintraege-fuer-musiker.html
Quellen
Literatur:
- Handbuch zur CD Herstellung von Christian W. Huber
- Mixing Workshop von Uli Eisner
- Lexikon
Internetseiten:
- Musiker-board.de (z.B. BOOMSHOP)
- Gema.de
- Wikipedia.de
Fazit
In der nächsten Zeit werden wir unser Song in Eigenregie aufnehmen. Das ist erstens billiger, man hat mehr Zeit und man ist unabhängiger. Trotzdem werde ich die Zeit im Tonstudio nicht vergessen, da sie sehr informativ und lehrreich war.
Mit freundlich Grüßen
D. Jung (D.o.n.T b reserved)
www.dontbreserved.de
Ps. Wenn dieser Beitrag gut bei euch angekommen ist, würde ich mich über eine kleines Feedback freuen.
Bye

Fotos:






- Eigenschaft