Wunsch nach neuen In-Ears, Hörluchs oder Vision Ears?

J
juppi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.25
Registriert
31.05.07
Beiträge
220
Kekse
0
Ort
Ahaus
Hallo zusammen,

da meine angepassten Shure SE215 mittlerweile in die Jahre gekommen sind, hege ich den Wunsch, mir ein Paar neue In-Ears zuzulegen.
Ich schwanke zwischen
3 Wege:
Hörluchs HL 7300
Vision Ears VE 3.2 bzw 4.2 oder
4 Wege:
Hörluchs HL 7410
Vision Ears VE 6

Wie sind eure Erfahrungen? Was wären eure Empfehlungen?

Viele Grüße
Franjo
 
Hi Franjo,
ich selbst habe die VE6x1 und bin mega zufrieden damit. Egal ob live oder im Studio zum Abmischen einfach klasse. Und der Support von VE ist auch ein Traum.
VG
Flo
 
Hab seit über einem Jahr Hörluchs und bich damit auch recht zufrieden. Und wenn was sein sollte, der Hersteller ist um die Ecke ;)
 
Hi Franjo,
hast du schon eine Entscheidung getroffen? Ich hab auch die SE215 und mich würde interessieren, wie dein Vergleichsurteil ist :)
Gruß Frank
 
Jeder wird was anderes empfehlen.
3 Wege sollten es heutzutage schon sein.
Bei mir wurde es der ATH-E70.
Wichtig ist bei allen die Dämpfung nach aussen!
Da ich selber enge und verwinkelte Gehörgänge habe (am besten mal beim Hörgeräteexperten reinschauen, wie er es betrachtet), habe ich mir noch Custom Sleeves der Firma Scheinhardt gegönnt.

Kam insgesamt ca. 500.

Und: Der Sound auf Auxweg o. digitale Verteilung muss intensiv angepasst werden.

Danach Sound im Ohr wie von CD. Sagte zumindest unser Gitarrist, nachdem er sein IEM bei mir angestöpselt hatte.
 
Hab mir für meine Shure SE215 gestern bei KIND Custom Sleeves geordert. Wenn sie da sind, gibt's nochmal Review!
 
Hallo @Trommler53842 - ich stolpere gerade über diesen alten Thread, weil ich auch mal wieder nach In Ears für E Gitarre im Bandkontext schaue und da habe ich deinen Post zu den ATH-E70 gefunden. Die habe ich auch in die engere Auswahl genommen.

Wenn du dazu die Custom Sleeves hast, dann liegen die ganz im Ohr und der Hörer sitzt ja von außen drauf.

Ist das im Alltag ein Problem, bzw. haben sich da Nachteile ergeben? Die maßangefertigten liegen ja komplett im Ohr und das erscheint mir praktikabler, hat aber natürlich auch seinen Preis

Besten Dank im Voraus :)
 
Die Kommunikation der Musiker untereinander ist nicht so dolle, wenn nicht jeder ein Mikro hat, was auf IEM gegeben wird. Bei Bandproben kann man ein flaches Mikro (Halbniere) in die Mitte der Musiker auf den Boden legen.
Ansonsten immer am Ohr ausstöpseln, kommunizieren und dann wieder einstöpseln.

Belohnt wird man dafür mit traumhaften Sound! (y)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben