XLR Stecker klemmt

  • Ersteller eliaseggel
  • Erstellt am
E
eliaseggel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.04.25
Registriert
31.01.18
Beiträge
53
Kekse
0
Hallo zusammen

Wir haben einen XLR Stecker in einem neuen Behringer ULTRALINK MS8000 und bringen den nicht heraus.

Wir haben es mit versch. Zangen und einem speziellen Entriegelungswerkzeugsatz erfolglos versucht.

Hat jemand einen Tipp, wie ich den irgendwie rausbringe, ohne den Input kaputt zu machen..?

Grüsse
Elias
 
Mach doch mal ein Foto, damit man sehen kann, um welches XLR-Stecker-Fabrikat es sich überhaupt handelt.

Mitunter hilft es auch, wenn man den Stecker beim Entriegeln der Buchse etwas entlastet und diesen mit etwas Druck noch weiter in Richtung Gehäuse drückt.
Ich gehe aus der Erfahrung davon aus, dass aufgrund fehlender Maßhaltigkeit der Komponenten Stecker + Buchse hier die Buchsenarretierung ziemlich stramm sitzt. Wenn das alles nichts fruchtet, dann bleibt nur das Öffnen des Behringer Gehäuses, um die Arretierung von innen zu lösen, sofern die Aushebelmechanik von außen nicht mehr zugängig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal versucht, die Buchse rauszuschrauben, aber das Lösen der Schrauben vorne hat zumindest nicht viel verändert 🤔

Hier ein paar Bilder von der einen Seite des Steckers bzw wie er da so steckt.. 🙈
 

Anhänge

  • b21df731-27a2-4282-a72e-f4c658051e99.jpeg
    b21df731-27a2-4282-a72e-f4c658051e99.jpeg
    49,7 KB · Aufrufe: 113
  • 32dbfde6-a26b-414b-b94e-a5fa5e0ef8d2.jpeg
    32dbfde6-a26b-414b-b94e-a5fa5e0ef8d2.jpeg
    58,8 KB · Aufrufe: 113
  • 3aea4e7a-df17-49cf-9c6e-f9dff9e93364.jpeg
    3aea4e7a-df17-49cf-9c6e-f9dff9e93364.jpeg
    53,3 KB · Aufrufe: 111
Na, die ersten beiden Bilder sind eine Kupplung und in der Buchse steckt ein Stecker.
Die Schraube zu lösen bringt gar nichts, denn 1, ist die Buchse von innen montiert und sitzt 2. ziemlich sicher auf einer Platine.
Gehäuse öffnen und schauen, ob man die Entriegelung von innen öffnen kann, denn der Push Knopf schint nicht zu funktionieren.

Du musst schauen, ob die Entrigelung innen zugänglich ist
Unbenannt.png

Das ist leider nicht bei allen Buchsen so.
 
Sieht aus, als wäre da diese Buchse verbaut:
Da scheint der Bereich leider nicht zugänglich.
Versuche von vorne mit einer Fühlerlehre und etwas Fingerspitzengefühl das Problem zu lösen.
Ansonsten bleibt nur das Gehäuse des Ultralink zu öffnen und die Buchse zu wechseln wenn alles andere nicht helfen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Irgendwie sind eliaseggel's Bilder widersprüchlich.

Die in Bild 1 und 2 gezeigten "Gegenstände" können nicht der Stecker sein, der in Bild 3 gezeigt ist. Die Buchsen/Kupplungen (Bild1+2) haben ja noch mal eine eigene separate Entriegelungsmechanik und passen auch gar nicht vorne ins Gerät. Ohne den Behringer jetzt im geöffneten Zustand gesehen zu haben und genau zu wissen, wie das Innenleben mit Sicht auf die "Eingänge" aussieht, ist m.E. jeder Tipp zur Fehlerbehebung eigentlich nur Stochern im Nebel.

Also eliaseggel: Aufmachen und fotografieren. Dann sehen wir klarer.
 
Wenn die Tülle des Stecker verschraubt ist dann dieTülle abschrauben und sammt Innenteil nach hinten rausziehen so das nur noch das Vorderteil drinn steckt.
Dann mit einem Haken die Verriegelung lösen und Hülse rausziehen.
Ist der Stecker vergossen geht es nur indem man den Stecker an der Tülle absägt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@rolandt äh ja sorry da hätte ich noch etwas dazu erklären sollen. Das ist das andere Ende des Kabels. Ein solches haben wie nur eines, daher kann ich kein Foto vom Stecker schicken, da es ja in der Buchse festklemmt 🙈 Beweggrund, die andere Seite zu fotografieren war, damit ggf jemand die Marke/Typ/.. erkennt und daraus irgendwas ableiten kann..

Danke an alle Amtworten, werde das also mal von hinten aufschrauben und sehen, was da heraus kommt.
 
nur nachgefragt: der Stecker ist aber auch "richtig" drin? Nicht nur so, dass die Entriegelung jetzt einfach unter Spannung steht?
Also kräftig reindrücken, und schauen, ob die Verriegelung dann den Stecker freigibt.
Gruß Dirk
 
Für mich sieht es auf dem Foto fast so aus, als sei der Verriegelungshebel verbogen, sodass man ihn nicht mehr ausreichend eindrücken kann? Bild von der Seite würde helfen. In dem Fall einfach mal vorsichtig etwas nach vorne biegen?

Gruß,
glombi
 
öhm ja.. sieht jetzt so aus 🙈

ganz hineinstecken hat auch nicht geholfen, das Ding hält bombenfest 😒
 

Anhänge

  • 0d8f4230-9484-4251-b641-30b0b15a292a.jpeg
    0d8f4230-9484-4251-b641-30b0b15a292a.jpeg
    47,3 KB · Aufrufe: 94
  • 29d0104a-4f09-428f-a41c-312d44d75290.jpeg
    29d0104a-4f09-428f-a41c-312d44d75290.jpeg
    56,3 KB · Aufrufe: 93
  • 2e963e39-e22f-443d-ac1c-6e98bab85a49.jpeg
    2e963e39-e22f-443d-ac1c-6e98bab85a49.jpeg
    72,6 KB · Aufrufe: 89
  • 252dbda5-21d9-428a-a3d8-9875fbc6e67d.jpeg
    252dbda5-21d9-428a-a3d8-9875fbc6e67d.jpeg
    48,4 KB · Aufrufe: 92
Das Innenteil noch mit einer Spitzzange rausziehen.
Und wenn man dann immer noch nicht an die Verriegelung kommt dann den ganzen Secker so weit wie möglich am Gerät oben /unten mit einer Wasserpumpenzange zusammen drücken.
So das er Schlitz vorne im Stecker nicht mehr an die Verriegelung reicht.
Habe auch schon öfters gesehen das dann bei den Stecker der vordere Schlitz einfach weggebrochen wird damit das nicht wieder passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Problem mal bei einer Aktivbox meiner Blaskapelle. Letztendlich half nur, die Box komplett zu zerlegen, um die Verriegelung der Buchse von innen abzuknipsen und die Buchse danach zu ersetzen.

Habe auch schon öfters gesehen das dann bei den Stecker der vordere Schlitz einfach weggebrochen wird damit das nicht wieder passiert.
Bei der XX-Serie hat es Neutrik besser gemacht, weil hier kein komplettes Loch, sondern nur noch eine Vertiefung in der Steckerhülse vorhanden ist, in die die Verriegelung greift. Somit ist das Entfernen bei verklemmter Lasche deutlich leichter möglich.
 
Danke für eure Hilfe. Es ist jetzt "geflickt" (wenn man dem Zustand so sagen kann..).

Das ganze Teil mal rausgezogen...
7e42c345-ab29-437c-bb7d-24d19b991f4e.jpg


.. und das "PUSH" Dings abgeklemmt und wieder an die Platine angemacht..
603693f6-21c6-43f5-b812-74b4a434eba3.jpg



.. soweit sitzt alles eigentlich ok.. mal schauen. Das "Push" Ding (wie soll ich das nennen!??) ist ja eigentlich auch nur ein nice-to-have (oder eben not-so-nice..). Von daher denke ich mal, ist das nicht tragisch in dem jetzigen Zustand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das "Push" Ding (wie soll ich das nennen!??)
das ist ein Steckerauswurfhebel...:patpat:

Aber dennoch, hast Du denn im Nachgang "noch" feststellen können, woran es nun genau lag, dass sich da nichts mehr bewegte?
 
Das ist die Entriegelung.
Optional. Es gibt die Buchsen auch ab Werk ohne die Verriegelung. Bei meinen Mischpulten sind Buchsen alle ohne Verriegelung. Von daher geht das sicher ohne.

Aber es wäre interessant, warum das so verklemmt war.
 
Ich habe es nicht selber gemacht bzw. war nicht dort. Aber scheinbar war das verkeilt und die Feder war auch kaputt. Nachdem das Kabel abgeschnitten war, mit Spitzzange und viel Gewalt den Stecker rausgezogen.. Das hat das Ganze sicher auch noch mehr verbogen, als vorher.. wie(so) das schlussendlich aber genau überhaupt passierte... keine Ahnung..
 
Heute ist mir das gleiche beim nagelneuen Behringer X32 Compact mit einem nagelneuen Kabel passiert.

Das erste Mal ein Kabel in einer XLR-Buchse, und direkt danach ging es nicht mehr heraus. Wie sich per Suchmaschine herausstellt, kommt das recht häufig vor. Gängige Empfehlungen zum Freibekommen sind Bleche für die Zwischenräume. Ich war damit allerdings nicht erfolgreich. Zwar konnte ich den Stecker aufschrauben und so das Innenleben nebst Kabel schonmal entfernen, aber der verbleibende Ring saß dennoch bombenfest. Die Entriegelung fühlte sich gut an, nicht anders als gewohnt. Der Ring ließ sich bewegen und ein wenig im in beide Richtungen drehen, aber freizubekommen war er nicht. Nachdem Pappe und Kunststoffstreifen keinen Erfolg brachten, versuchte ich es mit einem Metallteil eines Schnellhefters. Das hatte ich irgendwo als Tipp gefunden und es erschien mir als gute Möglichkeit. Die Rede ist von dem Teil, was auf die oberste Seite kommt, bevor die Klammern umgebogen werden. Ich hatte extra noch ein Loch abgeschnitten, damit das nicht irgendwo zusätzlich verhakt. Und eine leichte Biegung hineingebracht. Hat aber alles nichts genützt.

Inzwischen ist der Ring befreit. Und was nun zum Erfolg geführt hat, weiß ich nicht mit Sicherheit. Zuletzt hatte ich, wie auch schon irgendwann vorher, mit einer Wasserpumpenzange versucht, den Ring ein wenig oval zu verformen. Er musste, so dachte ich es mir, nach oben etwas mehr weg vom Zentrum kommen, damit die Klaue nicht mehr packt. Das war aber nicht von Erfolg gekrönt. Anschließend konnte ich aber beim Fummeln ohne Werkzeug den Ring doch abbekommen. Vielleicht habe ich ihn also doch ein wenig verformt und konnte das dann schließlich ausnutzen.

Jedenfalls hoffe ich sehr, dass sich das nicht wiederholt. Vielleicht lag es ja nur an diesem Kabel.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben