XR18 mittels Portweiterleitung von einem zweiten Netzwerk aus remote steuern.

chris_kah
chris_kah
HCA PA- und E-Technik
HCA
Zuletzt hier
27.08.25
Registriert
18.06.07
Beiträge
10.263
Kekse
126.019
Ort
Tübingen
Ich versuche gerade, mein XR18 über eine Portweiterleitung an einem weiteren Router in Betrieb zu nehmen. Dann müsste ich den Router nur mit seinem WAN Port an mein Heimnetz anstecken und könnte das XR18 dort stecken lassen.
Ports.png

Der externe Router hängt als 192.168.178.33 an meiner Fritzbox (bekommt die Adresse per DHCP fest zugewiesen) und auf dem externen Router ist eine Portweiterleitung auf den Ports 10024 und 10023 eingerichtet.
Dort bekommt das XR18 die feste Adresse 192.168.0.99 (auch per DHCP Tabelle) vom Router zugewiesen und auf diese Adresse wird die Portweiterleitung durchgeführt.
Das scheint auch so zu klappen. Das XR18 wird erkannt, wenn ich per Manual IP die Adresse des Routers eingebe.
Problem: es meldet sich als XR18 mit der Adresse 192.168.0.99, also mit der im Unternetz am externen Router. Und das X-Air Edit versucht jetzt über diese Adresse 192.168.0.99 mit dem XR18 zu kommunizieren, sollte aber mit de lokalen 192.168.178.33 reden, damit die Portweiterleitung funktioniert. Denn auf dieser Adresse (192.168.0.99) bekommt es ja auf der Fritzbox keinen Kontakt, da die Adresse ja nicht vergeben ist.

Wie bringe ich dem X-Air Edit bei, die Manual IP zu verwenden anstelle der über die Portweiterleitung zurückgelesenen? Denn daran scheint es zu scheitern.

Edit: habe gerade was ausprobiert. Manual IP anklicken, nicht Connect sondern nur Synchronize - dann hat das geklappt .... sehr merkwürdig ... werde es beobachten.

Noch komplizerter: Manual IP, connect, dann will der connecten, geht aber nicht, cancel. Manual IP , Synchronize-> jetzt hat er Kontakt

Edit 2: Der WAN PORT des externen Routers könnte sperrangelweit offen sein, denn der hängt ja höchstens als Client an meinem Heimnetz (oder an nichts, wenn ich mit dem XR18 unterwegs bin, dann ist es Inselnetz), und das Heimnetz ist nach außen verriegelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest versuchen auf dem "externen Router" das WAN-NAT abzuschalten und auf der FritzBox eine passende statische Route 192.168.0.0/24 mit next-hop 192.168.178.33 zu setzen. Dann kannste Dir auch Portforwardings sparen.

Mein Heimnetz ist so aufgebaut. Das was bei der "externe Router" ist, ist mein "zentraler Router", die FritzBox bedient "nur" die Internet-Anbindung und die IPTV-Settop-Box in ihrem lokalen 192.168.178.0/24 LAN. Die restlichen echten "Heimnetze" sind per static routes von der FritzBox zum "zentralen Router" geroutet und werden dort bedient.

Was leider nicht funktioniert: ein Portforwarding auf der FritzBox aus dem Internet zu einer IP in einem "nachgelagerten", nur via statischer Route von der FB aus erreichbaren Netz zu setzen. Das sieht AVM so nicht vor :-( Aber für Dein Szenario eh nicht von Belang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du könntest versuchen auf dem "externen Router" das WAN-NAT abzuschalten und auf der FritzBox eine passende statische Route 192.168.0.0/24 mit next-hop 192.168.178.33 zu setzen. Dann kannste Dir auch Portforwardings sparen.
genau so mache ich das auch mit Sub Netzwerken. Ist ja an sich das Standardverhalten von Routern im großen weiten Netz.


PS: Ich habe das Thema aus dem USB ist stumm Thread ausgelagert. Bitte an alle, legt für neue Themen auch neue Threads an. Für die wichtigsten Mischpult Serien gibt es ja inzwischen Unterforen.
 
Das auf der Fritzbox einrichten ist meist etwas schwierig, weil man den passenden Menupunkt finden muss und dann erst überlegen, was man da einträgt.
Geht ja schon damit los, dass man nicht selber eine Tabelle für statische Adressen anlegen kann, sondern das beim (gefundenen) Gerät ankreuzen muss, dass das statisch werden soll. Bei jedem normalen Router kann man ja eine DHCP Tabelle anlegen.

Aber mit der statischen Route, das geht wohl hier:
Route.png

Da müsste ich wohl bei IPv4 Netzwerk 192.168.0.0 eintragen (und wo setze ich /24 ?) und Gateway 192.168.178.33. Subnetzmaske?

Aus dem Internet soll bei mir nichts erreichbar sein.
 
(und wo setze ich /24 ?)
Subnet Mask, äh Subnetzmaske (Oh du meine Güte, muss denn alles übersetzt werden, damit dann auf dem Datensichtgerät ein eingedeutschter Name auftaucht?): 255.255.255.0
 
Geht ja schon damit los, dass man nicht selber eine Tabelle für statische Adressen anlegen kann, sondern das beim (gefundenen) Gerät ankreuzen muss, dass das statisch werden soll. Bei jedem normalen Router kann man ja eine DHCP Tabelle anlegen.

Ja, AVM ist in einigen Dingen sehr... eigen.

Da müsste ich wohl bei IPv4 Netzwerk 192.168.0.0 eintragen (und wo setze ich /24 ?) und Gateway 192.168.178.33. Subnetzmaske?

Korrekt. Leider ist die Subnetzmaskenschreibweise 255.255.255.0 dafür nicht kleinzukriegen.

Kannst Du denn NAT auf Deinem "externen Router" abschalten? Das dürfte bei Consumer-Routern die größte Herausforderung sein. Vor alllem kann sich das unter merkwürdigsten WAN-Betriebsmodi-Bezeichnungen verstecken.
 
Ja, das kann man abschalten. Sogar sehr einfach. Und war sofort zu finden. Hatte ich schon probiert, aber ohne die statische Route auf der Fritzbox kann das natürlich nicht funktionieren.
Daher bin ich auf den Weg mit dem Port Forwarding gegangen, der ja irgendwie funktioniert. Aber wenn das mit der statischen Route leichter funktioniert, dann wäre das vorzuziehen. Ausprobieren kann ich es ohnehin erst später.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

chris_kah
Antworten
15
Aufrufe
9K
Mfk0815
Mfk0815
J
Antworten
3
Aufrufe
9K
Nixundniemand
N
dr_rollo
Antworten
9
Aufrufe
7K
eotsskleet
eotsskleet

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben