XR18 mittels Portweiterleitung von einem zweiten Netzwerk aus remote steuern.

  • Ersteller chris_kah
  • Erstellt am
chris_kah
chris_kah
HCA PA- und E-Technik
HCA
Zuletzt hier
12.09.25
Registriert
18.06.07
Beiträge
10.292
Kekse
126.019
Ort
Tübingen
Ich versuche gerade, mein XR18 über eine Portweiterleitung an einem weiteren Router in Betrieb zu nehmen. Dann müsste ich den Router nur mit seinem WAN Port an mein Heimnetz anstecken und könnte das XR18 dort stecken lassen.
Ports.png

Der externe Router hängt als 192.168.178.33 an meiner Fritzbox (bekommt die Adresse per DHCP fest zugewiesen) und auf dem externen Router ist eine Portweiterleitung auf den Ports 10024 und 10023 eingerichtet.
Dort bekommt das XR18 die feste Adresse 192.168.0.99 (auch per DHCP Tabelle) vom Router zugewiesen und auf diese Adresse wird die Portweiterleitung durchgeführt.
Das scheint auch so zu klappen. Das XR18 wird erkannt, wenn ich per Manual IP die Adresse des Routers eingebe.
Problem: es meldet sich als XR18 mit der Adresse 192.168.0.99, also mit der im Unternetz am externen Router. Und das X-Air Edit versucht jetzt über diese Adresse 192.168.0.99 mit dem XR18 zu kommunizieren, sollte aber mit de lokalen 192.168.178.33 reden, damit die Portweiterleitung funktioniert. Denn auf dieser Adresse (192.168.0.99) bekommt es ja auf der Fritzbox keinen Kontakt, da die Adresse ja nicht vergeben ist.

Wie bringe ich dem X-Air Edit bei, die Manual IP zu verwenden anstelle der über die Portweiterleitung zurückgelesenen? Denn daran scheint es zu scheitern.

Edit: habe gerade was ausprobiert. Manual IP anklicken, nicht Connect sondern nur Synchronize - dann hat das geklappt .... sehr merkwürdig ... werde es beobachten.

Noch komplizerter: Manual IP, connect, dann will der connecten, geht aber nicht, cancel. Manual IP , Synchronize-> jetzt hat er Kontakt

Edit 2: Der WAN PORT des externen Routers könnte sperrangelweit offen sein, denn der hängt ja höchstens als Client an meinem Heimnetz (oder an nichts, wenn ich mit dem XR18 unterwegs bin, dann ist es Inselnetz), und das Heimnetz ist nach außen verriegelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest versuchen auf dem "externen Router" das WAN-NAT abzuschalten und auf der FritzBox eine passende statische Route 192.168.0.0/24 mit next-hop 192.168.178.33 zu setzen. Dann kannste Dir auch Portforwardings sparen.

Mein Heimnetz ist so aufgebaut. Das was bei der "externe Router" ist, ist mein "zentraler Router", die FritzBox bedient "nur" die Internet-Anbindung und die IPTV-Settop-Box in ihrem lokalen 192.168.178.0/24 LAN. Die restlichen echten "Heimnetze" sind per static routes von der FritzBox zum "zentralen Router" geroutet und werden dort bedient.

Was leider nicht funktioniert: ein Portforwarding auf der FritzBox aus dem Internet zu einer IP in einem "nachgelagerten", nur via statischer Route von der FB aus erreichbaren Netz zu setzen. Das sieht AVM so nicht vor :-( Aber für Dein Szenario eh nicht von Belang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du könntest versuchen auf dem "externen Router" das WAN-NAT abzuschalten und auf der FritzBox eine passende statische Route 192.168.0.0/24 mit next-hop 192.168.178.33 zu setzen. Dann kannste Dir auch Portforwardings sparen.
genau so mache ich das auch mit Sub Netzwerken. Ist ja an sich das Standardverhalten von Routern im großen weiten Netz.


PS: Ich habe das Thema aus dem USB ist stumm Thread ausgelagert. Bitte an alle, legt für neue Themen auch neue Threads an. Für die wichtigsten Mischpult Serien gibt es ja inzwischen Unterforen.
 
Das auf der Fritzbox einrichten ist meist etwas schwierig, weil man den passenden Menupunkt finden muss und dann erst überlegen, was man da einträgt.
Geht ja schon damit los, dass man nicht selber eine Tabelle für statische Adressen anlegen kann, sondern das beim (gefundenen) Gerät ankreuzen muss, dass das statisch werden soll. Bei jedem normalen Router kann man ja eine DHCP Tabelle anlegen.

Aber mit der statischen Route, das geht wohl hier:
Route.png

Da müsste ich wohl bei IPv4 Netzwerk 192.168.0.0 eintragen (und wo setze ich /24 ?) und Gateway 192.168.178.33. Subnetzmaske?

Aus dem Internet soll bei mir nichts erreichbar sein.
 
(und wo setze ich /24 ?)
Subnet Mask, äh Subnetzmaske (Oh du meine Güte, muss denn alles übersetzt werden, damit dann auf dem Datensichtgerät ein eingedeutschter Name auftaucht?): 255.255.255.0
 
Geht ja schon damit los, dass man nicht selber eine Tabelle für statische Adressen anlegen kann, sondern das beim (gefundenen) Gerät ankreuzen muss, dass das statisch werden soll. Bei jedem normalen Router kann man ja eine DHCP Tabelle anlegen.

Ja, AVM ist in einigen Dingen sehr... eigen.

Da müsste ich wohl bei IPv4 Netzwerk 192.168.0.0 eintragen (und wo setze ich /24 ?) und Gateway 192.168.178.33. Subnetzmaske?

Korrekt. Leider ist die Subnetzmaskenschreibweise 255.255.255.0 dafür nicht kleinzukriegen.

Kannst Du denn NAT auf Deinem "externen Router" abschalten? Das dürfte bei Consumer-Routern die größte Herausforderung sein. Vor alllem kann sich das unter merkwürdigsten WAN-Betriebsmodi-Bezeichnungen verstecken.
 
Ja, das kann man abschalten. Sogar sehr einfach. Und war sofort zu finden. Hatte ich schon probiert, aber ohne die statische Route auf der Fritzbox kann das natürlich nicht funktionieren.
Daher bin ich auf den Weg mit dem Port Forwarding gegangen, der ja irgendwie funktioniert. Aber wenn das mit der statischen Route leichter funktioniert, dann wäre das vorzuziehen. Ausprobieren kann ich es ohnehin erst später.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt bin ich dazu gekommen, das mal zu probieren. (War dazwischen im Urlaub, dann Proben ...) Leider klappt das nicht so, wie gewünscht mit ausgeschaltetm NAT und statischer Route.
Beim Scan findet X-Air Edit dann gar nichts, auch wenn ich wahlweise die manuelle IP des Routers 192.168.178.33 oder die 192.168.0.99 im anderen Subnet eingebe.

Route.png


Und beim TPLINK Router im Rack (Sein internes Netzwerk ist 192.168.0.1 an der Fritz Box hängt er an der Adresse 192.168.178.33)
Auf dem Router bekommt das XR18 die Adresse 192.168.0.99 per DHCP Tabelle zuverlässig zugewiesen.
Auf meinem PC im Heimnetz kann ich mit Port Forwarding das so erreichen:
XAirSetup.png

Also manual IP eingeben, dann wird das XR18 gefunden, Connect, abbrechen Manual IP nochmals anklicken und dann Synchronize, dann klappt die Verbindung.

Aber ohne NAT (auf dem TP-Link Router im Rack ausgeschaltet) und mit statischer Route (auf der Fritzbox) findet X-Air Edit gar nichts, weder auf 192.168.178.33 noch auf 192.168.0.99 Und dann geht weder Connect noch Synchronize. Das bleibt ausgegraut und ohne Funktion und auch der Mixer taucht nicht in der Liste auf.
Entweder bin ich zu blöd, oder hier funktioniert etwas nicht so, wie es sollte.
Oder müsste ich auch auf dem TP Link im Rack ebenso eine Route zur Fritzbox einrichten?

---
Wenn ich es nicht anders zum Laufen bekomme, dann habe ich ja eine Möglichkeit, wie es funktioniert, wenn auch etwas umständlich beim Connect, weil ich dann manuelle Eingaben machen muss und nach Plan die Synchronisierung anfahren muss. Aber dann klappt es. Immerhin. So kann ich wengstens das XR18 im Rack am Router angestöpselt lassen und muss nur noch das LAN Kabel zum Heimnetzwerk vom WAN Port des Routers abziehen. Und dann kann ich ja mit Clients aus beidne Netzen mit dem XR18 reden.

Und der Laptop, der am Router im Rack angeschlossen ist hat auf diese Weise auch sein Internet.
 
Oder müsste ich auch auf dem TP Link im Rack ebenso eine Route zur Fritzbox einrichten?

Nein. Der bekommt das Paket vom X18 mit Ziel-IP 192.168.178.x, folgt seiner Default-Route zum TP-Link und der hat dann 192.168.178.0/24 directly connected. Da brauchts keine weitere Route.

Kannst Du von Deinem Rechner in 192.168.178.0/24 aus die 192.168.0.99 pingen?

Möglicherweise mußt Du auf dem TP-Link noch irgendwelche Firewall-Freigaben machen... ich könnte mir vorstellen das der auch mit abgeschaltetem NAT dann noch eine "Dioden-Firewall" hat die erstmal nix von "außen" nach innen läßt, es seie denn eine Connection wurde von "innen" (192.168.0.0/24) aus initiiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber ohne NAT (auf dem TP-Link Router im Rack ausgeschaltet) und mit statischer Route (auf der Fritzbox) findet X-Air Edit gar nichts
das kann ich nachvollziehen, weil der Scan nach einem Gerät wohl nur in dem lokalen Netzwerk brauchbar ist. Oder willst du, wenn dein LAN mit dem Internet verbunden ist, dass der Scan über die Netzwerkgrenzen im ganzen Internet laufen soll? Das kann durchaus dauern bis der Scan durch ist, würde ich sagen.

Da bleibt wohl wirklich nur die manuelle Eingabe der IP-Adresse. Auch kein Beinbruch, sag ich mal, wenn man mit statischen IP Adressen der Geräte arbeitet. Da man ja auch mit aktiven DHCP statische Adressen benutzen kann, wenn am DHCP Server eine Adresse für das XR18 reserviert ist, sollte das alles recht stressfrei abgehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die manuelle IP habe ich ja manuell eingegeben
findet X-Air Edit gar nichts, weder auf 192.168.178.33 noch auf 192.168.0.99
trotzdem nix gefunden.

Beim TP Link habe ich beide NATs ausgeschaltet, auch die HW NAT (da gab es 2 Häkchen)

Ping ging nicht, das habe ich auch versucht.
Sogar als Test zum am Router angeschlossenen Laptop. Das hat in beiden Richtungen nicht funktioniert weder PC-Laptop noch Laptop-PC.
Das habe ich gemacht, weil es ja sein kann, dass das XR18 gar nicht auf Ping antwortet. Irgendwas klappt da nicht bei der Route.

Nun ja, eine Lösung habe ich ja (Portweiterleitung), wenn auch etwas hakelig, aber sie funktioniert immerhin reproduzierbar. Eleganter wäre es natürlich, wenn ich direkt nur mit manueller Eingabe der IP durchstarten könnte.

Trotzdem danke, dass ihr hier mitdenkt und helft!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ping ging nicht, das habe ich auch versucht.

Dann würde ich weiterhin vermuten das der TP-Link Router Verbindungsinitiierung von "außen" blockt. Konkret, welches Modell hast Du da?

Sogar als Test zum am Router angeschlossenen Laptop. Das hat in beiden Richtungen nicht funktioniert weder PC-Laptop noch Laptop-PC.

Vorsicht: Windows Firewall blockt standardmäßig eingehend ICMP Echo Requests (das, was "ping" absondert). Entweder im Ruleset des entsprechenden Sicherheitslevels freigeben, oder für den Test temporär Windows Firewall einfach komplett abschalten.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben