H
HeBa24
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.03.09
- Registriert
- 01.02.09
- BeitrÀge
- 8
- Kekse
- 0
Wer kennt das nicht? Man möchte ganz einfach in seinem Keller abrocken und so viel LÀrm wie möglich verursachen.
Oft sitzen aber hinter einer Wand noch Nachbarn bzw. andere Mitbewohner.
Da gibt es meistens nur drei Möglichkeiten: ausziehen, weniger spielen oder das Set dĂ€mpfen. Da beide ersteren selbstverstĂ€ndlich wegfallen, blieb mir nur ĂŒbrig die LautstĂ€rke meines Schlagzeuges zu dĂ€mmen. DafĂŒr fielen mir die Produkte von Sound Off ins Auge, die ich hier (, in meinem ersten Testbericht, also nicht zu streng bewerten) vorstellen möchte.
Preis :
Snare,Tom-Pads Â29,50
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_so0244_fusion_sound_off_pack.htm
HiHat-DĂ€mpfer Â13,50
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_so14hat_sound_off_daempfer.htm
Ridebecken-DĂ€mpfer Â19,50
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_so20ride_sound_off_daempfer.htm
Crashbecken-DĂ€mpfer Â7,95
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_socym_sound_off_daempfer.htm
Bassdrum-Pad* Â38,50
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_so_24b_bass_sound_off_daempfer.htm
(*kann ich hier leider nicht vorstellen, da ich mir das nicht bestellt habe, da es ein paar Kissen ja auch tun)
Das wĂ€ren zusammen Â70,45 (bwz. Â108,95)
Material :
Woraus dieses Produkt besteht kann ich leider auch nicht genau sagen. Es handelt sich meines Wissens nach um Plastik, PVC oder Ă€hnliches. Dieses beeinflusst natĂŒrlich das SpielgefĂŒhl, da die Stöcke weniger ÂabprallenÂ.
Auf-, Abbau :
Die Pads fĂŒr Snare und Toms werden einfach auf die Felle gelegt, dabei bleibt aber noch genĂŒgend Platz, um sie ohne groĂe Probleme zu entfernen.
Der HiHat-DĂ€mpfer sowie der Ride-DĂ€mpfer werden auf das obere Becken gelegt und mit den umgeklappten Ecken befestigt (klingt kompliziert ; siehe Fotos). Der Aufbau verlangt zwar etwas Geduld, das Abnehmen ist aber kein Problem.
Der Cymbal-DĂ€mpfer wird einfach mit Hilfe der Beckenbefestigung auf das Becken geschraubt.
Klang :
Die Wirkung der DĂ€mpfer ist eigentlich ĂŒberall gleich: Die Trommeln und Becken klingen leiser und dumpfer. Allerding ist die DĂ€mmung nicht ĂŒberall gleich. Der Ridebeckensound wird zu einem kurzen Bong ohne Nachklang oder irgendwie beckentypisch. Das Crashbecken klingt zwar, hat aber ebenfalls keinen Nachklang. Bei der Snaredrum mit angelegtem Snareteppich ist die LautstĂ€rke fast dieselbe, da die Schallwellen den Boden der Trommel doch irgendwie erreichen.
Fazit :
FĂŒr weniger LĂ€rm ist diese DĂ€mmungsweise ideal, allerdings gehen SpielgefĂŒhl und Akzentsetzungen verloren. Daher sollte man so oft wie möglich ohne Pads spielen.
Oft sitzen aber hinter einer Wand noch Nachbarn bzw. andere Mitbewohner.
Da gibt es meistens nur drei Möglichkeiten: ausziehen, weniger spielen oder das Set dĂ€mpfen. Da beide ersteren selbstverstĂ€ndlich wegfallen, blieb mir nur ĂŒbrig die LautstĂ€rke meines Schlagzeuges zu dĂ€mmen. DafĂŒr fielen mir die Produkte von Sound Off ins Auge, die ich hier (, in meinem ersten Testbericht, also nicht zu streng bewerten) vorstellen möchte.
Preis :
Snare,Tom-Pads Â29,50
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_so0244_fusion_sound_off_pack.htm
HiHat-DĂ€mpfer Â13,50
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_so14hat_sound_off_daempfer.htm
Ridebecken-DĂ€mpfer Â19,50
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_so20ride_sound_off_daempfer.htm
Crashbecken-DĂ€mpfer Â7,95
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_socym_sound_off_daempfer.htm
Bassdrum-Pad* Â38,50
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_so_24b_bass_sound_off_daempfer.htm
(*kann ich hier leider nicht vorstellen, da ich mir das nicht bestellt habe, da es ein paar Kissen ja auch tun)
Das wĂ€ren zusammen Â70,45 (bwz. Â108,95)
Material :
Woraus dieses Produkt besteht kann ich leider auch nicht genau sagen. Es handelt sich meines Wissens nach um Plastik, PVC oder Ă€hnliches. Dieses beeinflusst natĂŒrlich das SpielgefĂŒhl, da die Stöcke weniger ÂabprallenÂ.
Auf-, Abbau :
Die Pads fĂŒr Snare und Toms werden einfach auf die Felle gelegt, dabei bleibt aber noch genĂŒgend Platz, um sie ohne groĂe Probleme zu entfernen.
Der HiHat-DĂ€mpfer sowie der Ride-DĂ€mpfer werden auf das obere Becken gelegt und mit den umgeklappten Ecken befestigt (klingt kompliziert ; siehe Fotos). Der Aufbau verlangt zwar etwas Geduld, das Abnehmen ist aber kein Problem.
Der Cymbal-DĂ€mpfer wird einfach mit Hilfe der Beckenbefestigung auf das Becken geschraubt.
Klang :
Die Wirkung der DĂ€mpfer ist eigentlich ĂŒberall gleich: Die Trommeln und Becken klingen leiser und dumpfer. Allerding ist die DĂ€mmung nicht ĂŒberall gleich. Der Ridebeckensound wird zu einem kurzen Bong ohne Nachklang oder irgendwie beckentypisch. Das Crashbecken klingt zwar, hat aber ebenfalls keinen Nachklang. Bei der Snaredrum mit angelegtem Snareteppich ist die LautstĂ€rke fast dieselbe, da die Schallwellen den Boden der Trommel doch irgendwie erreichen.
Fazit :
FĂŒr weniger LĂ€rm ist diese DĂ€mmungsweise ideal, allerdings gehen SpielgefĂŒhl und Akzentsetzungen verloren. Daher sollte man so oft wie möglich ohne Pads spielen.
- Eigenschaft