xx SchlagzeugdÀmpfer - Sound Off

H
HeBa24
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.09
Registriert
01.02.09
BeitrÀge
8
Kekse
0
Wer kennt das nicht? Man möchte ganz einfach in seinem Keller abrocken und so viel LÀrm wie möglich verursachen.
Oft sitzen aber hinter einer Wand noch Nachbarn bzw. andere Mitbewohner.
Da gibt es meistens nur drei Möglichkeiten: ausziehen, weniger spielen oder das Set dĂ€mpfen. Da beide ersteren selbstverstĂ€ndlich wegfallen, blieb mir nur ĂŒbrig die LautstĂ€rke meines Schlagzeuges zu dĂ€mmen. DafĂŒr fielen mir die Produkte von Sound Off ins Auge, die ich hier (, in meinem ersten Testbericht, also nicht zu streng bewerten) vorstellen möchte.

Preis :
Snare,Tom-Pads €29,50
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_so0244_fusion_sound_off_pack.htm
HiHat-DĂ€mpfer €13,50
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_so14hat_sound_off_daempfer.htm
Ridebecken-DĂ€mpfer €19,50
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_so20ride_sound_off_daempfer.htm
Crashbecken-DĂ€mpfer €7,95
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_socym_sound_off_daempfer.htm
Bassdrum-Pad* €38,50
https://www.thomann.de/de/hq_percussion_so_24b_bass_sound_off_daempfer.htm
(*kann ich hier leider nicht vorstellen, da ich mir das nicht bestellt habe, da es ein paar Kissen ja auch tun)

Das wĂ€ren zusammen €70,45 (bwz. €108,95)


Material :
Woraus dieses Produkt besteht kann ich leider auch nicht genau sagen. Es handelt sich meines Wissens nach um Plastik, PVC oder Ă€hnliches. Dieses beeinflusst natĂŒrlich das SpielgefĂŒhl, da die Stöcke weniger ‚abprallen‘.


Auf-, Abbau :
Die Pads fĂŒr Snare und Toms werden einfach auf die Felle gelegt, dabei bleibt aber noch genĂŒgend Platz, um sie ohne große Probleme zu entfernen.
Der HiHat-DĂ€mpfer sowie der Ride-DĂ€mpfer werden auf das obere Becken gelegt und mit den umgeklappten Ecken befestigt (klingt kompliziert ; siehe Fotos). Der Aufbau verlangt zwar etwas Geduld, das Abnehmen ist aber kein Problem.
Der Cymbal-DĂ€mpfer wird einfach mit Hilfe der Beckenbefestigung auf das Becken geschraubt.


Klang :
Die Wirkung der DĂ€mpfer ist eigentlich ĂŒberall gleich: Die Trommeln und Becken klingen leiser und dumpfer. Allerding ist die DĂ€mmung nicht ĂŒberall gleich. Der Ridebeckensound wird zu einem kurzen Bong ohne Nachklang oder irgendwie beckentypisch. Das Crashbecken klingt zwar, hat aber ebenfalls keinen Nachklang. Bei der Snaredrum mit angelegtem Snareteppich ist die LautstĂ€rke fast dieselbe, da die Schallwellen den Boden der Trommel doch irgendwie erreichen.


Fazit :
FĂŒr weniger LĂ€rm ist diese DĂ€mmungsweise ideal, allerdings gehen SpielgefĂŒhl und Akzentsetzungen verloren. Daher sollte man so oft wie möglich ohne Pads spielen.
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • DSC_0046.jpg
    DSC_0046.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 560
  • DSC_0045.jpg
    DSC_0045.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 448
  • DSC_0049.jpg
    DSC_0049.jpg
    189,7 KB · Aufrufe: 427
  • DSC_0044.jpg
    DSC_0044.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 433
Hehe, bei den Paiste 101 verpasst man ja nichts, wenn man den Sound nicht mehr normal hört :D
 
Das weiss ich aber auch selber.
 
Nich böse gemeint ;)
 
ich meins auch nich böse, aber ARME SAU!
mit dĂ€mpfern spieln mĂŒssn is ne schlimme sache....gönn ich niemanden!!

neya 100 beitrÀge:D

ciaoo leude
 
D
  • Gelöscht von cello und bass
  • Grund: völlig falsch hier der beitrag ;) - pm ist unterwegs
Die Musikschule, die ich besuche muss genau diese Teile gezwungenermaßen benutzen. Finde die auf Toms und der Snare vom SpielgefĂŒhl her noch akzeptabel. Bloß wenn man die Toms etwas schrĂ€g aufhĂ€ngt, können die Matten hin und wieder mal abspringen. Aber die meisten hier werden ihre Trommeln ja eher waagerecht haben. Schlimm werden diese Sound-Off-Pads eigentlich erst bei den Becken. Das Ridebecken klingt wie als wĂŒrde man auf ein StĂŒck Holz schlagen und mit dem Crash lassen sich kaum noch Akzente setzen, weil das so stark abgedĂ€mpft wird. Das SpielgefĂŒhl auf der Hi-Hat geht auch stark verloren, zumal man kaum raushört, ob sie offen oder geschlossen gespielt wird. Und auch hier lassen sich kaum Akzente setzen und der Stick springt nicht mehr so wirklich auf der Hi-Hat, was bei schnellem Hi-Hat-Spiel mit Rechts-Links-Wechsel oder so ziemlich beeintrĂ€chtigt.
 

Ähnliche Themen

manki759
Antworten
3
Aufrufe
2K
manki759
manki759
grym
Antworten
22
Aufrufe
8K
drumtheater736
D
BöserOnkel
Antworten
7
Aufrufe
1K
ars ultima
ars ultima
H
Antworten
2
Aufrufe
2K
Han-Nes
H

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben