S
snoopy0987
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.09.09
- Registriert
- 13.03.08
- Beiträge
- 33
- Kekse
- 0
Hallo Folks,
folgende Problematik.
Ein Cafe mit drei direkt aneinandergrenzenden Bereichen ( Schlauchförmig, jeweils etwa 5x5m, keine Zwischenwände, nur unterschiedliches Höhenniveau ) soll mit gutem Hintergrundsound versorgt werden. Zu später Stunde soll es auch mal etwas lauter werden können, so dass, das Tanzbein geschwungen werden kann.
Folgendes Material soll eingesetzt werden:
Behringer
MX 882 ULTRALINK PRO, Splitter
Electro Voice
EVID 6.2
12 Stück
Electro Voice
EVID 12.1 SUBWOOFER
3 Stück
Crown
XLS 602D
3 Stück
Vestax
VMC-002XL USB
Isolator Mixer
DBX
231 2 x 31 Band Graphic EQ
Die LS laufen komplett passiv. Amp > Sub > Tops, Impedanz 2Ohm.
Die eigentliche Frage dreht sich um die Amps. Ich hatte mir da die Crowns ausgesucht da sie auch an 2 Ohm laufen und ausreichend Leistung ( 840W an 2 Ohm pro Kanal ) haben. Außerdem hatte ich, in der Vergangenheit, sehr gute Erfahrungen gemacht mit Crown.
( Habe vor etwa 13 Jahren 2 MA-1201 gekauft und nie das kleinste Problem gehabt, laufen heute noch wie am ersten Tag .)
Zwar hörte ich das ( die Billigreihe ) "Crown nicht mehr Crown sei", doch dachte ich mir, so schlimm kann`s wohl nicht sein.
Schwer ins Grübeln geriet ich allerdings als ich den Thread "Endstufen/Innenleben" hier im Forum gelesen habe. ( Genialer Thread !!!! ) Und vor allem die Bilder des Innenlebens der XLS 602 D sah. Da hats`s doch einen "gewissen"
Unterschied zu den alten Macros.
Alternativ habe ich mir jetzt die Yamaha P2500S rausgesucht. Dies, auch, aufgrund der guten Besprechung und Erfahrung von Carl.
Nachdem die Leistungsangaben der Yamaha fast überall nur bei 8 bzw. 4 Ohm angegeben werden dachte ich schon, kannste knicken, sie müssen ja an 2 Ohm laufen. Doch fand ich dann auf der Yamaha-Homepage ein Datenblatt das eine Leistung von 650 W an 2 Ohm angibt. Drum geh ich jetzt mal davon aus das die P-2500S auch im Dauerbetrieb ( über Jahre ) stabil und ohne übermäßigen "Verschleiß" an 2 Ohm läuft. Siehe dazu: http://www.yamahaproaudio.com/downloads/data_sheets/power_amps/P_Series_datasheet.pdf
Nicht klar sind mir da die Leistungsangaben von Yamaha. Sind das RMS-Werte ?
Die EVs haben pro Seite eine Leistungsaufnahme von max. 535 W RMS ( 2 Tops je 180 W plus 1 x Woofer je 175 W ) . Sollte also die P-2500S ausreichen. Nicht klar ist mir ob ein Woofer 1 x 175W max. aufnimmt oder 2x 175 W ?!? ( Dual-Voice-Coil ). Sollten es 2 x 175 W sein so wäre ich dann schon bei 710 W pro Kanal. Dann wäre die Yamaha etwas "dünn".
Siehe dazu: http://www.electrovoice.com/download_document.php?doc=1626
Problem an der ganze Sache ist natürlich, wie immer, das Gesamtbudget. Und das ist mit den insgesamt schon überstrapaziert. Klar, man könnte sage:" Nimm doch die P-3500S!" Aber das würde einfach das Budget sprengen !!
Des weiteren scheint die Yamaha ja einen guten Limiter zu haben. Denke da an die "DJ-Festigkeit".
Also, lange Rede kurzer Sinn: Qualität ( Yamaha ) versus Leistung ( Crown ).
Was empfehlt ihr mir ??????
Für weitere Vorschläge in Bezug auf die Gesamtkonfig. bin ich auch stets offen
.
Grüßle,
Snoopy
folgende Problematik.
Ein Cafe mit drei direkt aneinandergrenzenden Bereichen ( Schlauchförmig, jeweils etwa 5x5m, keine Zwischenwände, nur unterschiedliches Höhenniveau ) soll mit gutem Hintergrundsound versorgt werden. Zu später Stunde soll es auch mal etwas lauter werden können, so dass, das Tanzbein geschwungen werden kann.
Folgendes Material soll eingesetzt werden:
Behringer
MX 882 ULTRALINK PRO, Splitter
Electro Voice
EVID 6.2
12 Stück
Electro Voice
EVID 12.1 SUBWOOFER
3 Stück
Crown
XLS 602D
3 Stück
Vestax
VMC-002XL USB
Isolator Mixer
DBX
231 2 x 31 Band Graphic EQ
Die LS laufen komplett passiv. Amp > Sub > Tops, Impedanz 2Ohm.
Die eigentliche Frage dreht sich um die Amps. Ich hatte mir da die Crowns ausgesucht da sie auch an 2 Ohm laufen und ausreichend Leistung ( 840W an 2 Ohm pro Kanal ) haben. Außerdem hatte ich, in der Vergangenheit, sehr gute Erfahrungen gemacht mit Crown.
( Habe vor etwa 13 Jahren 2 MA-1201 gekauft und nie das kleinste Problem gehabt, laufen heute noch wie am ersten Tag .)
Zwar hörte ich das ( die Billigreihe ) "Crown nicht mehr Crown sei", doch dachte ich mir, so schlimm kann`s wohl nicht sein.
Schwer ins Grübeln geriet ich allerdings als ich den Thread "Endstufen/Innenleben" hier im Forum gelesen habe. ( Genialer Thread !!!! ) Und vor allem die Bilder des Innenlebens der XLS 602 D sah. Da hats`s doch einen "gewissen"
Alternativ habe ich mir jetzt die Yamaha P2500S rausgesucht. Dies, auch, aufgrund der guten Besprechung und Erfahrung von Carl.
Nachdem die Leistungsangaben der Yamaha fast überall nur bei 8 bzw. 4 Ohm angegeben werden dachte ich schon, kannste knicken, sie müssen ja an 2 Ohm laufen. Doch fand ich dann auf der Yamaha-Homepage ein Datenblatt das eine Leistung von 650 W an 2 Ohm angibt. Drum geh ich jetzt mal davon aus das die P-2500S auch im Dauerbetrieb ( über Jahre ) stabil und ohne übermäßigen "Verschleiß" an 2 Ohm läuft. Siehe dazu: http://www.yamahaproaudio.com/downloads/data_sheets/power_amps/P_Series_datasheet.pdf
Nicht klar sind mir da die Leistungsangaben von Yamaha. Sind das RMS-Werte ?
Die EVs haben pro Seite eine Leistungsaufnahme von max. 535 W RMS ( 2 Tops je 180 W plus 1 x Woofer je 175 W ) . Sollte also die P-2500S ausreichen. Nicht klar ist mir ob ein Woofer 1 x 175W max. aufnimmt oder 2x 175 W ?!? ( Dual-Voice-Coil ). Sollten es 2 x 175 W sein so wäre ich dann schon bei 710 W pro Kanal. Dann wäre die Yamaha etwas "dünn".
Siehe dazu: http://www.electrovoice.com/download_document.php?doc=1626
Problem an der ganze Sache ist natürlich, wie immer, das Gesamtbudget. Und das ist mit den insgesamt schon überstrapaziert. Klar, man könnte sage:" Nimm doch die P-3500S!" Aber das würde einfach das Budget sprengen !!
Des weiteren scheint die Yamaha ja einen guten Limiter zu haben. Denke da an die "DJ-Festigkeit".
Also, lange Rede kurzer Sinn: Qualität ( Yamaha ) versus Leistung ( Crown ).
Was empfehlt ihr mir ??????
Für weitere Vorschläge in Bezug auf die Gesamtkonfig. bin ich auch stets offen
Grüßle,
Snoopy
- Eigenschaft