YouTube Shred Performances - Geil oder Geschmacklos?

Ich bin da voll bei Dir - so lange man es live rüberbringen kann ist da alles im legitimen Bereich meiner Meinung nach

Deshalb auch meine Frage im Eingangspost - hat jemand den ein oder anderen "Social Media Shredder" schonmal live gesehen?
Einiges von dem was ich gerade in dem Eingangspost-Video höre, klingt surreal. Aber heißt das automatisch auch gleich dass es fake ist? Ich will da erstmal nicht davon ausgehen. Wäre ich beim Release von Van Halen I schon im musik-konsum-fähigen Alter gewesen (kam erst ein paar Monate später zur Welt), hätte auch Euroption für mich total surreal geklungen. Hätte ich damals darüber gegrübelt ob es vielleicht ein Fake ist? Bestimmt nicht, denn sowas war damals ja noch im Bereich des Undenkbaren.

Aber mich würde halt schon so ein "Making Of" von so was interessieren. Auch wenn es nicht meinen Geschmack trifft, aber zu verstehen wie da bestimmte Dinge entstehen und warum sie so kliingen kann ja schon aufschlussreich sein. Ähnlich ging es uns doch auch Anfang 90er mit Tom Morello :D Wobei ich denke er hat den Geschmack von einem viel breiteren Publikum getroffen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber mich würde halt schon so ein "Making Of" von so was interessieren.
Zumindest bei Eruption gibt es das „from the horse‘s mouth“. Ted Templeman, Produzent von VH, beschrieb es in einem Interview vor irgendwie 10(?) Jahren. Die Band war im Studio und hat während der Sessions zum Album für einen Gig abends im Whisky a Go Go geprobt. Ted lief zufällig gerade an dem Raum vorbei, in dem sich Eddie aufwärmte. Eruption war schlicht eine Auwärmübung für ihn. Mit dem 2-Hand-Tapping hatte Eddie ja erst ein knappes halbes Jahr vor den Aufnahmen zu VH angefangen, es in sein Spiel zu integrieren. Eddie war viel zu schüchtern, um das öffentlich zu machen. Ted Templeman hat die Band überzeugt, Eruption aufzunehmen und unbedingt auf das Album zu bringen.

Technisch nicht ganz so ausgereift, aber gleichermaßen ikonisch ist das Intro von Sweet Child auch eine von Slash‘s Aufwärmroutinen vor einem Gig gewesen (Anastacia kam ähnlich zu Stande).

Für die Making of Geschichten heutiger Gitarreninfluencer interessiere ich mich überhaupt nicht. Das Niveau, das technisch heute dort für die Galerie veröffentlicht wird, bekommst Du heute nicht mehr in einem Take auf‘s Band genagelt. Wenn sie es könnten, würden sie erfolgreich Songs schreiben und auftreten und nicht versuchen, ständig nur die alten Hits möglichst authentisch zu reproduzieren.

Ausnahmen, wie z.B. Jacob Deraps, bestätigen da für mich eher die Regel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich dachte da jetzt eher so an Making-Ofs von diesem neumodischen Zeugs :D

Also z.B. wie hört es sich "trocken gespielt" an, wieviel macht davon noch die Post-Production aus, wie übt man so was etc.

Die Eruption Story dürfte mittlerweile weithin bekannt sein denke ich
 
Aber mich würde halt schon so ein "Making Of" von so was interessieren.
Wie man ein "modernes" Solo angeht um nicht nach Boomer-Musikladen-Shredding zu klingen wird im Video das ich eine Seite weiter vorn verlinkt habe sehr gut beschrieben (von einem der Collaborateure).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal ganz abgesehen davon, dass Metal nicht mein Ding ist (auch wenn ja ein paar weniger metallische Dinge in dem Video zu hören/sehen sind), bleibt für mich als Hörer (!) da sehr oft der musikalische Gehalt auf der Strecke. Ich spreche damit übrigens keinem/r der Teilnehmenden die Musikalität ab, die meisten sind ganz im Gegenteil sogar vermutlich sehr musikalisch. Das ändert aber nichts daran, dass ich sowas lieber in einem für mich (!) runderem musikalischen Gesamtpaket hören wollen würde. Also im Rahmen einer gelungenen Komposition und zusammen mit anderen Mitstreitern - und eben nicht mit einem durchprogrammierten Backing.
Das ist dann für mich der Hauptgrund, warum die Sachen wie ein inflationäres Notenbombardement wirken.

Und bevor jemand womöglich mit "bist wohl neidisch..." daherkommt (alles schon gehabt im Rahmen solcher Threads), sage ich ganz freimütig: Ja, manchmal bin ich neidisch. Aber weniger aufgrund der dargebotenen Zirkuskunststückchen (die eben für mich oftmals nur das sind), sondern vielmehr, weil diese Typen es geschafft haben, sich unfassbar in die Sache reinzuknien, etwas, dass ich, obwohl durchaus reichlich Gelegenheit bestand, niemals in dem Außmaß zu tun imstande (bzw. bereit oder was auch immer) war.

Rein musikalisch betrachtet höre ich übrigens durchaus gerne mal ein paar versierte Gitarristen, dann aber eher so jemanden wie Guthrie Govan, der ja ganz explizit auch als ausgemachter Live-Spieler in Erscheinung tritt und sich üblicherweise auch keine Soli zurechtlegt.
Der Gute hat für mich auch das Gitarrensolo hingelegt, welches für mich bisher vielleicht *das* Gitarrensolo des aktuellen Jahrtausends ist, da zieht's mir auch beim hundertsten Hören einfach die Schuhe aus (und den Leuten um Steven Wilson herum anscheinend auch, denn ich würde fast wetten, dass das mal als Nummer, die ausfadet gedacht war...). Sollte zurechgespult sein, kann man sich aber auch ganz anhören:

View: https://youtu.be/ycYewhiaVBk?t=300

Und auch jemanden wie Matteo Mancuso (den ich tatsächlich für absolut fantastisch halte), sehe ich deutlich besser in einem gesamtmusikalischen Kontext aufgehoben, wie etwa hier mit Joscho Stephan (auch ein grandioser Spieler):

View: https://youtu.be/rIIXv0jDhY4

Da bekommt man auch einen ganzen Haufen Shred angeboten, aber eben in einem größeren Kontext, mit Entwicklung innerhalb der solistischen Eskapaden, etc.

Will sagen: Wildes Rumzeistern kann durchaus sehr geil sein, aber als reiner Selbstzweck genügt mir das von vorne bis hinten nicht.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Da bekommt man auch einen ganzen Haufen Shred angeboten, aber eben in einem größeren Kontext,
Nur als Ankerpunkt, als weitere Anmerkung
Gipsy Jazz lebt davon, von diesen "schnellen Soli", ohne diese Shredds wäre es kein Gipsy Jazz. Wenn man diese Art von Musik hören, oder spielen will, muss man sich auf diese Techniken einlassen, es führt kein Weg daran vorbei.
Auch Flamenco hat Shredds seit anbeginn kultiviert, Paco de Lucia ist ein bekannter Hero, er ist aber die Spitze des Eisbergs, Flamenco war schon vor ihm so, schnell, hart, rhythmisch. So wie auch Gipsy Jazz.

Die Country Szene, mit all den Stars, das lebt durch virtuoses Spielvermögen. Besonders Blue Grass ist ein technisch ausgeklügeltes System, das besonders durch das Picking der Schlaghand und der Greifhand förmlich explodiert. Das ist Shredding auf anderer Ebene, die Schlaghand, das Picking, ist auf Schnelligkeit trainiert.

Mit Metal ist ebenso. Wer sich darauf einlässt, muss sich diesen Techniken stellen.

Irgenwo in dem Thread wurde gesagt, dass man das gar nicht will, Shred ist nicht songdienlich, oder so ähnlich. Wenn es der Song verlangt, muss man shredden. Die hohe Kunst ist aber auch, ein Solo im Low-Tempo songdienlich zu gestalten. Wenn man das kann, hat man seine Hausaufgaben gemacht. Wer songdienlich kein Low-Tempo-Solo spielen kann, kann auch nicht shredden.

Wenn man im Low-Tempo fit ist, nach vielen Jahren des Übens, wird man nach mehr verlangen, eine natürliche Entwicklung (wenn man sich kontinuierlich mit der Gitarre befasst), dann kann man als Gitarrist das so "verhasste" Shredding nicht vermeiden, es kommt von selbst.
ES KOMMT DICH HOLEN :alien:

Das Eingangsvideo: Es sind Größen dabei, es ist ein Zusammenschnitt. Es können schwarze Schafe dabei sein. Ich kenne Leute (Gitarristen?), die das Intro Nothing Else Matters, oder Stairway to Heaven, spielen können. Die können das sehr gut, weil sie das üben (nur solches Zeug), solche Sachen, die auf YT angeboten werden. Die Techniken des Low-Tempo können sie nicht.

Wenn ihr Gitarristen sucht, die sich bei euch vorstellen, mit diesen gängigen Intros, keine Zeit verschwenden, gleich wegschicken, die werden übrigens auch gleich des Ladens (Gitarrenladen) verwiesen:rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Eingangsvideo: Es sind Größen dabei, es ist ein Zusammenschnitt.
Den ersten Herrn im Eingangsvideo (der mit der Laute, Brandon Acker) habe ich zufälligerweise vor zwei Wochen beim Thomann Akustikgitarrentag in Treppendorf gesehen. Er hat einen für mich ziemllich guten musikalischen Vortrag gehalten und demonstriert welche Ausdrucksmittel einem auf einem Instrument zur Verfügung stehen um Stücke so zu interpretieren, damit sie das Herz der Zuhörer erreichen. Ich würde mal behaupten, dass er das absolute Gegenteil eines seelenlosen Shredders ist ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gipsy Jazz lebt davon, von diesen "schnellen Soli", ohne diese Shredds wäre es kein Gipsy Jazz. Wenn man diese Art von Musik hören, oder spielen will, muss man sich auf diese Techniken einlassen, es führt kein Weg daran vorbei.

Das ist mir durchaus bekannt. Aber es gibt da auch immer noch Musik drum herum. Bzw. entsteht das Shredding aus der Musik heraus. Bei sehr vielen YT-Shreddern ist es aber Selbstzweck.
 
Wer seine Musik wie komplex und technisch anspruchsvoll machen möchte sollte jedem überlassen sein. Am Ende ist es halt Entertainment. Ob gefühlvoll berührend oder erstaunend beeindruckend oder beides zusammen - beides kann ein Publikum begeistern.
Neben dem rein musikalisch technischen Vortrag, gibt es da jedoch noch die Komponente, wie das ganze aufgeführt wird.
Da läuft gerade die technische Show Nummer Gefahr, vom „schaut euch mal diese tollen Tricks an“ zu „schaut mal was für ein toller Hecht ich bin“ zu kommen. Das ist oft eine Gradwanderung, kann aber zwischen Begeisterung und völliger Ablehnung entscheiden. Wer da bescheiden und geerdet rüberkommt wird gefeiert. Wenn das arrogant und selbstverliebt präsentiert wird, erntet man eher Spott und Hohn.
Tja und noch schlimmer ist es dann natürlich, wenn die „lockere, ich schüttle so etwas mal eben so aus dem Handgelenk und da ist ja gar nix dabei - Fassade, als großes Fake Konstrukt implodiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn das arrogant und selbstverliebt präsentiert wird, erntet man eher Spott und Hohn.
Tja und noch schlimmer ist es dann natürlich, wenn die „lockere, ich schüttle so etwas mal eben so aus dem Handgelenk und da ist ja gar nix dabei - Fassade, als großes Fake Konstrukt implodiert.
Gerade bei so einem Davin Glover fällt es mir unheimlich schwer den nicht als „Kotzbrocken“ zu empfinden. Andererseits frag ich mich ob das vielleicht zur Show gehört, weil kontroverses erzeugt in Social Media Clicks und Reactions….
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben