Z.Vex Box of Rock - Clone vs. Original !?

  • Ersteller -Sl4vE-
  • Erstellt am
bin gerade am Löten......kann mir einer sagen welche Potis was sind ...auf den einen steht alpha 7N1 und auf den anderen alpha 9b3

Das ist der Herstellungscode - der hat damit nicht's zu tun. Die Werte findest du bei Alpha Stirnseitig, wenn du das Poti ganz normal hinstellen - die lugs zeigen zu dir... Vorne drauf findest du dann die jeweiligen Wert wobei die Buchstaben die Kurve kennzeichnen... C: rev. Log und A: Log. ....

habe leider kein Messgerät :-(((
Ich hab hier schon Leute erlebt, die hatten ein Multimeter - konnten es aber nicht bedienen weil die Grundlagen komplett gefehlt haben ...
 
Ich hab hier schon Leute erlebt, die hatten ein Multimeter - konnten es aber nicht bedienen weil die Grundlagen komplett gefehlt haben ...

A fool with a tool is still a fool.

LG
 
Hallo, irgendwie hat sich da bei Wheeboo was geändert, jetzt gibt es das:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=230342510606

Lohnt sich da das selber löten noch?

Naja, je nach dem wie man es betrachtet. Ich hab fast genau 50€ für alle Teile bezahlt. Mir macht es allerdings großen Spaß solche Treter zu bauen und ich habe auch schon bestimmte Sachen wie Stufenbohrer und sowas gehabt. Für das erste DIY-Teil bezahlst Du meistens etwas mehr, aber alles was Du dannach baust, wird ne ganze Ecke billiger (ohne Arbeitszeit, klar).

Gruß,
Christian
 
Naja, je nach dem wie man es betrachtet. Ich hab fast genau 50€ für alle Teile bezahlt. Mir macht es allerdings großen Spaß solche Treter zu bauen und ich habe auch schon bestimmte Sachen wie Stufenbohrer und sowas gehabt. Für das erste DIY-Teil bezahlst Du meistens etwas mehr, aber alles was Du dannach baust, wird ne ganze Ecke billiger (ohne Arbeitszeit, klar).

Gruß,
Christian

Bei uk-uk-electronic.de (BOR) bekommst Du einen BOR Clone Bausatz für 39,90 € + 12 € für ein gebohrtes Gehäuse (6,50 € kostet die Rohversion).
 
also wirtschaftlich lohnt sichs eigentlich nicht. übrigens gibts bei den eigenen beiträgen unten rechts neben "zitat" den button "ändern" ;)
 
Ich hab hier schon Leute erlebt, die hatten ein Multimeter - konnten es aber nicht bedienen weil die Grundlagen komplett gefehlt haben ...

Ich nehme an, es gibt Foren wie dieses hier, damit solchen Leuten geholfen wird, oder nicht?
 
Hat noch zufällig jemand ne Platine übrig?
Dachte die sind noch länger drin... Aber hätte gerne noch eine.
Soll ein Geschenk werden...
bitte melden falls noch jemand eine abgibt!
 
Nabend werte Mitbastler,

ich stell mal die (vorläufig) letzte Version meines ROB-TDA2030-Übungsverstärkers hier rein.
Beim Drive Kanal hat mich beim Rumspielen in den letzten Tagen genervt, dass ich mit dem Drive-Poti die Lautstärke nicht auf Null runterregeln konnte. Jetzt habe ich ein "normales" 100k-Lautstärke-Poti (wie im anderen Kanal) reingebaut und den Drive schaltbar gemacht. Da ich kein neues Loch bohren wollte, habe ich als 100k Poti ein Push-Pull-Poti genommen.
Ich glaub, so lass ichs.

Tschüss
uwe.s.
 

Anhänge

  • BOR_TDA2030_V3.jpg
    BOR_TDA2030_V3.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 318
Hey,

ich hab mir auch eine der letzten Platinen erobert und den Bausatz nach dem hier geposteten Plan zusammengelötet. Wie so oft funktioniert allerdings nicht alles so, wie man es gerne hätte:
Der Boost-Channel funktioniert einwandfrei, auch im Bypass habe ich das orginale Signal wie gewollt. Nur der Distorted-Channel muss falsch verdrahtet sein, es kommt nur bei vollaufgerissenem Volume und Gain Regler ganz wenig Signal.
Jetzt wollte ich euch fragen, ob
1) der unten verlinkte Plan stimmt (ich gehe aber schon davon aus, habe ihn auch mit den Infos von Wheebo abgeglichen)
2) wo ich bei der Fehlersuche anfangen soll: Denn der im Boost-Channel dürfte ja alles richtig verkabelt sein.

Link: https://www.musiker-board.de/vb/att...-box-rock-clone-vs-original-robbedrahtung.jpg


Gruß
Saron
 
züborch;3805400 schrieb:
du musst alles nochmal kontrollieren. evtl sitzt ein transistor falsch oder oder oder.
ich empfehle dir folgendes: http://www.diyguitarist.com/PDF_Files/DIY-AudioTester.pdf
zusammenlöten. effektinput mit dauersignal füttern, audio probe an den amp anschließen, einen pin an masse und dann den signalpfad im pedal durchgehen. das signal sollte nie verloren gehen. wo das gitarrensignal in der schaltung lang geht, sollte man allerdings anhand von schaltplan und layout nachvollziehen können.

auf die gefahr hin, mich zu wiederholen ... ;):D
 
Hey,

jup, hab ich gesehen, werd ich mir wohl zusammenbasteln. Hab nur trotzdem gepostet, da es ja hätte sein können, dass einer eine zündende Idee zur Ferndiagnose hat oder den Plan als falsch erachtet.


Gruß
Saron
 
Tach ra89mon,

ich schlag mal folgende Überprüfungsreihenfolge vor:

- Löt mal die Anschlüsse der drive, volume und tone - Potis nach (kalte Lötstellen). Aber mit Vorsicht, weil die Leiterbahnen auf dem Platinchen sehr empfindlich aussehen.

- Miss nach, ob Du die richtigen Potis hast und sie auch funktionieren (mit dem Multimeter).

- Kontrollier bei den 3 Poti-Anschlussstellen von eben, ob es Lötbrücken (Kurzschlüsse) gibt.

- Kontrollier den distorted-Fußschalter auf richtige Verkabelung, kalte Lötstellen (Nachlöten) und Lötzinn-Kurzschlüsse.

Hoffentlich war´s irgendwas davon

uwe.s.
 
Ne Box of rock wollt ich mir auch schon länger mal baun... Aber irgendwie trau ich - keine Ahnung warum - den neuen SMD Platinen nicht so wirklich. Früher warn die ja auch THT... konnte da schon jemand vergleichen? Eventuell Soundunterschiede entdeckt?

Grüße
Philippe
 
Warum nicht? Ich bin eher gegenteiliger Meinung: Wenn überhaupt befürchte ich bei THT eher "Verluste", da ich viel längere Strecken habe, die per dünnem Drähtchen verbunden werden. Bei SMD halte ich diese Wege kurz, sie sind außerdem schön auf der Platine fixiert.
Ich glaube allerdings nicht, dass irgendjemand tatsächlich in der Lage ist, zwischen 2 identischen Pedalen mit THT vs. SMD Aufbau einen Soundunterchied zu hören!
just my 2 cents ;)
Ich hab mir die Rox of Bock auch auf Grundlage der Platine aufgebaut und muss sagen ein sehr sehr geiles Pedal - vor allem für den Preis und den Selbstbauspaß!
 
Hm.. schwer zu sagen. Aber die dünnen Drahtbeinchen sollten doch kaum zu Verlusten führen, eher die Leiterbahnen auf so ner Platine, würd ich jetzt sagen. Die sind ja nur ein paar Tausendstel(?) Millimeter dick...

Ne schöne Box of Rock brauch ich auf jeeeeden Fall. Hab mal für nen User hier im Board eine gebaut, beim Antesten hats mich total umgehaun, wie das Teil clean wird beim Volume runterregeln an der Gitarre...
 
Ich habe auf dem gebrauchtmarkt sowohl einen Box of Rock sowie Clone gekauft Super Hard on. Die Box of Rock Kopie klingt be einem Vergleich mit der Orginal idendtisch. Sehr SHo Clone klingt sehr ähnlich jedoch eine Nuance wenier dynamisch als das orginal
 
Ich habe jetzt ebenfalls eine Platine vor mir liegen. Allerdings blicke ich nicht so durch den Schaltplan durch. Hab bisher nur den Bausatz "Das Plus" zusammengebaut, was wesentlich unkomplizierter schien. Nun meine (blöde) Frage: Wie verdrahte ich die Leiterplatte? Der ausführliche Plan in diesem Thread bezieht sich leider auf die alte Platine. Probleme bereitet mir vorallem "GND". Dies ist nirgends im Bestückungsplan (siehe Anhang) der neuen Platine zu finden.

Danke schonmal.
 

Anhänge

  • Bestückungsplan.pdf
    28,7 KB · Aufrufe: 239

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben