Zeigt her eure Effektboards! Part III

Ich habs mal einfach blind geordert, für 50 Euro kann man wenig falsch machen. Wenn es rauscht, häng ich eins meiner alten HB PP Jr. zusätzlich unters Board. Danke jedenfalls für den Tipp!
 
Hallo,

hier ist mein Pedalboard, klein aber fein !!!

Wie ihr seht bin ich ein grosser Fan der Xotic-Teile, sie klauen nichts vom eigentlichen Sound der Gitarren, schliesslich
ist der Spieler, die Gitarre und der Amp das was den Sound ausmacht, die Effekte geben nur den letzten Pfiff, deshalb
gehe ich auch sehr sparsam mit den Effekten um.
Da ich Modulationseffekte wie Chorus, Tremolo, Phaser etc. nur relativ selten einsetze leistet mir der Nova Modulator
von t.c.electronic gute Dienste zumal ich programmieren kann wie viele unterschiedliche Effekte ich am Abend brauche,
das erleichtert das durchsteppen. Als Wahwah benutze ich wahlweise mein altes Bad Horsie von Morley oder ein CryBaby.
Der RC Booster ist immer eingeschaltet, was besonders den Gitarren mit Single Coils den letzten Kick gibt, ein Teil auf das
ich nie mehr verzichten möchte, mein absolutes Lieblingsgerät !!! Übrigens freut sich auch jeder Mischer wenn man den RC
vor eine Akustikgitarre legt, der EQ wirkt oft Wunder, aber Vorsicht beim Gainregler, der sollte immer gegen 0 sein, sonst
komprimiert die Gitarre zu sehr. Der EP Booster ist grossartig, demnächst kommt noch ein zweiter aufs Board, den ich
hinter die verschiedenen Zerrer lege, das gibt noch mal ein ganz anderes Klangbild, ich freu mich drauf !!!

Alles in allem für mich ein feines und stimmiges Board was keine Wünsche offen lässt.

Schöne Grüsse

Bennyachso


IMG_3875.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gefällt mir, mit der Vorliebe für Xotic Pedale bist Du nicht allein. Henrik Freischlader nutzt für Boost/Zerr-Sounds praktisch nur RC und AC Booster vor den Amps.
Wenn sie nur nicht so teuer wären. :)

Was sind denn die beiden schwarzen Pedale im Miniformat in der unteren Reihe rechts?
 
Die beiden kleinen schwarzen sind ein Xotic EP Booster und ein Xotic SL Drive. :)

LG Dimas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab mir ein paar Soundsamples vom EP Booster angehört, wirklich sehr schönes Ding!
Wie nutzt Du denn den orangenen Xotic Preamp konkret in Deinem Setup?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den BB Preamp nutze ich nur als Solozerrer, klingt sehr warm und natürlich, es gibt ein kleines Interview mit Ross Bolton
auf Youtube "Ross Bolton talks about Xotic BB Preamp" wo man es sehr schön hört.
Die anderen Zerrer stelle ich mir vorm oder beim Soundcheck so ein wie ich sie für den Abend brauche, teilweise
auch in Kombination miteinander, so habe ich viele verschiedene Sounds für Rhythmus oder Solo ohne mich ständig
bücken zu müssen und an den Knöpfen zu drehen. Der EP kommt meistens als Booster für cleane Soli zum Einsatz, der Ton
wird einfach kräftiger.

Grüsse, Bennyachso
 
Schöne Sache, und das geht dann in welchen Amp? Was Fender-artiges?
 
Genau, meistens spiele ich einen alten Twin Reverb aus den 70-ern, manchmal auch einen Super 112 oder einen leistungsreduzierten The Twin.
 
Es hat sich auch mal wieder bei mir etwas getan. Und ich will mit Fug und Recht behaupten, dass ich mit dem Digitech Tremolo Hardwire TR7 wohl mein Effektboard auf lange Sicht endlich vervollständigt habe. Ich benutze weniger das Tremolo in dem Effekt, vielmehr das Vibe und Rotary.
Einfache Kettenschaltung, die ab dem Electric Mistress stereo läuft:

Tuner -> Volumenpedal -> Pharaoh Fuzz -> Vox Wah -> Bigmuff Pi -> Pog 2 -> Super Ego -> Small Stone -> Electric Misstress -> Digitech Trem -> Space Echo -> Flashback -> Hall of Fame
Case ist der große Thon Effektkoffer. Stromversorgung über BBE Supacharger und Pro Power von Carl Martin. Patchkabel von Planet Waves.

Ist zwar höllenschwer, aber ein bissel Sport hat noch niemanden geschadet :).

Man kann damit ein klassisches Rockbrett fahren mit drei verschiedenen Zerrstufen. Overdrive vom Pi leicht angecrunched, Distortion sehr Cremig... Den Overdrive dazuschalten und man hat einen Booster. Der Pharaoh ist dann für die krassen Zerrsounds zuständig, von White Stripes bis bösartigsten Doom.
Man kann aber auch Raketen starten lassen. Zum Beispiel Fuzzige Gitarre zwei Oktaven tiefer in den Auto-Modus vom Ego, mit einem langsamen dominanten Phaser angeheizt und zu guter Letzt mit Echo und Hall gewürzt und man hat einen dröhnenden Weltenfresser erschaffen :hail:.

2014-04-20 03.00.44.jpg2014-04-20 03.03.48.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Ich hab auch den großen Thon, hat sich dein Kunstledergriff auch schon verabschiedet? Für die 2 seitlichen Griffe ist meine Spannweite leider zu kurz :(

Das Lustige bei dir ist, dass du den Pharaoh für den eigentlichen "Big-Muff-Sound" einsetzt, und einen namentlichen BigMuff als OD/Distortion :D
 
Der Ledergriff hält wie am ersten Tag. Habe auch davon gelesen, aber bisher keine Probleme gehabt.

Ich bin kein großer Fan vom normalen Distortion-Sound, deswegen die Fuzzis. Der Pharaoh ist aber um einiges kranker und vielseitiger als der Bigmuff. Um das auch eindeutig hörbar zu halten, Stufe ich die entsprechenden Verzerrungen gut voneinander ab.
 
Hey Leute
Vielleicht ein falscher Thread aber was solls.
Ich bin momentan am Pedalboard zusammenstellen und habe da mal eine Frage. Als Board habe ich mir den Pedaltrain Junior oder One vorgestellt nur weiss ich jetzt nicht welchen ich nehmen will:confused:.
Danke schon mal im Voraus
 
Kommt drauf an, wie viel Pedale Du draufpacken willst...was soll denn drauf kommen?
Wenn Du ein kleines Rig wie Jeff Beck oder Jack White hast, dann wird der Junior vermutlich reichen. :)

Falls Du viele Pedale draufpacken oder mal erweitern willst, dann ist das One oder two vermutlich besser.

Die hier auf den letzen Seiten geposteten Rigs würden nicht auf ein Junior passen...
 
Probier am besten mal mit dem PedalBoardPlanner rum.
Die meisten gängigen Pedale sind vorhanden, vergiss nur nicht, dass die Stecker auch Platz brauchen ;)
 
Wenn Du ein kleines Rig wie Jeff Beck oder Jack White hast, dann wird der Junior vermutlich reichen.

Da muss ich mal widersprechen was Jack White angeht: so ein kleines Board hat der gute gar nicht!
Das erste ist zu Raconteurs-Zeiten, das zweite Board von seiner Solo-Tour.
IMG_1972.jpgtumblr_m4rqw8mcV01qag57co1_500.jpg
 
Okay, mein Fehler, Dein Nick spricht dafür, dass Du das besser weißt als ich :D, ich hatte mal was gesehen mit nem Whammy, Big Muff, Booster und Octaver oder so. Das würde aufs Junior passen. :D
 
Hey Leute!

Ich gehöre jetzt endlich auch in den erlesenen Kreis der Gitarristen, die ein amtliches, nach elendig langer Suche mal fertig zusammengestelltes Boardsetup besitzen.

IMAG0022.jpgIMAG0027.jpg

Folgende Effektkette verwende ich:
Fenix SM30 Gitarre --> Morley Mark Tremonti Wah --> tc electronic Polytune 2 --> Ibanez TS7 (mit div. Mods) --> Harley Benton Classic Flanger --> T-REX Tonebug Phaser --> BUGERA 6262 (komplett neue Röhrenbestückung) --> FX SEND --> Artec SE-EQ8 --> Fame Softener CH 10 Chorus --> tc electronic Nova Repeater --> FX Return --> Marshall 1960AV

Als Spannungsversorgung für alle Pedale bis auf das Delay (da 12 V und eigenes Netzteil) verwende ich eine Harley Benton Powerplant, Kabel sind selbstgelötete Cordial CIK122 mit Rean Steckern.

Was soll ich sagen: Es funktioniert einwandfrei. Gut, das Rauschen ist minimal stärker als vorher, wobei ich mir hier sehr unsicher bin, ob das daran liegt, dass ich die Impedanz meines TS7 auf 1 Mega Ohm erhöht habe, was auch das Signal ein bisschen anhebt. Hierdurch kommt selbstverständlich auch ein höheres Rauschen zustande. Aber ich muss sagen, toneloss gibt es laut Blindtestaufnahme keinen - somit kann ja eine niederohmige Verbindung zu Masse fast ausgeschlossen werden.

Ich hab mir eine 80x40 Regalbodenplatte aus dem Baumarkt geholt, die zurechtgesägt und damit was hantiert. Die Trittstuffe habe ich realisiert, indem ich lange schrauben in Einfschlagmuttern reingedreht habe und entsprechend mit Muttern nochmals gegengekontert habe. So bleibt die Trittstufe stets modular abmontiertbar, was sehr praktisch ist.
Die Griffe hat mir ein Kumpel geschenkt, waren von seinem alten Artec Pedalboard.

Festgemacht sind alle Effekte bis auf die Patchbay oben links mit Klett aus dem Galeria Kaufhof. Das hält so bombig, dass ich das Board auf den Kopf gestellt hochheben und richtig kräftig schütteln kann, ohne das sich irgendwas regt - sehr, sehr geil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Okay, mein Fehler, Dein Nick spricht dafür, dass Du das besser weißt als ich :D, ich hatte mal was gesehen mit nem Whammy, Big Muff, Booster und Octaver oder so. Das würde aufs Junior passen. :D

Am Anfang zu seinen White-Stripes-Zeiten hatte Jack White auch nicht so viel auf dem Board. Nur einen Tuner, einen MXR Microamp, ein Big Muff und ein Digitech Whammy. Später ist bei Mr. White ein bissl was noch dazugekommen, gerade bei den Raconteurs hat er mit immer mehr Equipment gespielt. Der Herr bleibt aber vielen Grundsätzen treu (Microamp, Whammy, Fuzz-Sounds).
 
ich wollte jetzt keinen neuen Thread dafür aufmachen und schieb das mal hierzwischen, weil ich denke, dass sich die meisten Pedaljunkies rumdrücken:
Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem ehx Slammi im Livebetrieb? Klappt das einigermaßen geschmeidigt mit der Umstellung an den seitlichen Rädchen während eines Gigs?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben