Zu wenig Tremolo Federn gefährlich?

av0n
av0n
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.05.16
Registriert
19.10.09
Beiträge
47
Kekse
0
Hallo Leute,
ich hatte vor etwas längerer Zeit mal eine Kirk Hammett Signature Klampfe hier mit einem Floyd Rose. Dieses war so eingestellt, dass sich die Saiten bei Tremolo-Benutzung so gut wie vollständig vom Griffbrett entfernt haben und dementsprechend kein Ton kam. Diesen "Effekt" würde ich auch gern bei meiner gitarre erzeugen. Nur leider habe ich kein FR sondern nur normale String-Thru Trems. Mehrzahl wegen 2 Gitarren. Bei einer Billigen habe ich bereits von 3 Federn eine herausgenommen, dbaie war ich aber ständig in Angst, dass mein Trem sich aus dem Körper reisst etc. Ohne die 1 Feder bekomme ich diesen Effekt gut hin, nur verstimmt alles leicht. Nun zu meinen Fragen beovr ich es an meiner Ibanez ausprobiere:
1. Ist es allgmein gefährlich bei Non-FR´s so tief zu dürcken?
2. Wieviele Federn sollten minimal drin sein?
3. Geht mein Trem kaputt falls es zu wenig sind?
4. Muss ich auf die Saitenstärke achten? (zu hoher "Druck"?)

Ich hoffe ihrkönnt mir diese Fragen beantowrten, da uich FR´s wirklich zum kotzen finde. Wer mich für diese Aussage steinigen will der darf es, is halt meine Meinung.
Schönen Abend wünsch ich schon mal!
 
Eigenschaft
 
1. nein, warum sollte es?
2. eine :D (so viele dass du spielen kannst)
3. siehe 1.
4. natürlich. je dünner die saiten, umso weniger zug ist drauf, umso weniger federspannung brauchst du.
 
Die Federn sind ja nur der Ausgleich zum Saitenzug.
Wenn man das mit einer Feder auch hin bekommt, macht das keinen Unterschied.

Man sollte nur aufpassen das der Feder der größeren Weg nichts ausmacht, nicht das sie überdehnt wird, sonnst kannst du sie nie ordentlich Stimmen.

Bei einer Feder mit mehr Zug, wird auch die Befestigung der Feder im Holz mehr beansprucht, sollte auch ordentlich gemacht sein.
 
Eine Feder halte ich für kritisch. Aber es gibt Federn in verschiedenen 'Stärken', ich würde immer darauf achten, mindestens zwei Federn im System zu haben und dann vielleicht etwas 'leichtere'.

Abseits davon: Das Trem muss ja in Ausgangslage gerade liegen, sonst ist's Murks und dafür brauchst du - je nach Saitendicke - eben auch eine bestimmte Federspannung...
 
Moinsen,
danke schon mal für die informativen Antworten ;)
Also ich habe in meiner Ibanez zZ. 5(!) Federn drin (hab sie gebraucht und nie drauf geachtet) damit erklärt sich auch wieso das Trem hinten leicht nach oben steht :eek:
Ich würde jetz sofort auf 3 Federn verkürzen, jedoch weiss ich nicht ob ich es einfach so machen darf, weil meine Saiten noch drauf sind. Diese haben übrigends die Stärke 10.
Der Hals ist ziemlich gut eingestellt, muss ich mit weniger schrauben nach justieren oder bleibt er umgekrümmt?
Nochmal ein Lob für alle die mir bisher geholfen haben :great:
 
Moinsen,
danke schon mal für die informativen Antworten ;)
Also ich habe in meiner Ibanez zZ. 5(!) Federn drin (hab sie gebraucht und nie drauf geachtet) damit erklärt sich auch wieso das Trem hinten leicht nach oben steht :eek:
Ich würde jetz sofort auf 3 Federn verkürzen, jedoch weiss ich nicht ob ich es einfach so machen darf, weil meine Saiten noch drauf sind. Diese haben übrigends die Stärke 10.
Der Hals ist ziemlich gut eingestellt, muss ich mit weniger schrauben nach justieren oder bleibt er umgekrümmt?
Nochmal ein Lob für alle die mir bisher geholfen haben :great:

Okai... 5 ist 'ne ganze Menge... und eigentlich zuviel für 10er Saiten...

Für's Federn-Herausnehmen auf jeden Fall die Saiten entspannen. Du kannst dir ja etwa vorstellen, wie das kommt, wenn zwei Leute an einem Seil ziehen und einer plötzlich locker lässt.

Dadurch, dass die Halskrümmung von der Saitenspannung abhängt, musst du natürlich auch den kompletten Hals neu einstellen, wenn due die Saitenspannung veränderst.
 
So,
hab jetz erst 2 Federn dringehabt, war zuwenig, dann 3 ebenfalls leichtz zu wenig, jetzt sind 4 drin und es ist sehr gut.
Haben die Positionen der Federn irgendeine weitere Bedeutung? Ich hab mich bemüht sie möglich gleichmässig einzusetzen. Man kann sie ja auch schräg einsetzen usw. irgendwelche Tipps? Kann man auch iwie die Stimmstabilität erhöhen? (wer mir kein FR empfiehlt bekommt n Kuchen *hust Portal hust*)

Edit: Rollenreiter für Saitenhalter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus welchem Grund auch immer kann ich nicht mehr editieren
Edit2: Bei zuvielen/zu wenig Federn kann das Tremolo rausreissen?
 
Das Tremolo wird nicht rausreißen, weil zuwenig/zuviel Federn drin sind.
(Unter der Annahme, dass alle Schrauben so im Holz stecken, wie man das normalerweise macht)

Rollenreiter und Klemm-Mechaniken können die Stimmstabilität noch ein wenig verbessern, stattdessen wär auch ein Klemmsattel möglich.

Am anderen Ende der Saite, der Brücke (also dem Tremolo) wirst du nichts mehr zur Stimmstabilität beitragen können.
 
du kannst, je nach dem wie du die federn platzierst, den federzug ebenfalls verändern.
zum beispiel bei 3 federn die alle parallel verlaufen, hast du weniger zug, als wenn du die 2 äußeren schräg einspannst, weil diese einen längeren weg überbrücken müssen.

man hat mit dieser methode also eine "zwischenstufe", falls 4 federn zu viel sind und 3 zu wenig.
 
So hab nu 3 Federn über den Schrägen Weg eingespannt und es ist perfekt!
Ich dachte mehr an sowas:
http://cgi.ebay.de/ROLLENREITER-fue..._Musikinstrumente_Zubehör?hash=item45ef212497
Soweit vielen vielen Dank!

Btw: Den Vorschlag mit den String Locks finde ich nicht so gut, da kann man sich für den Preis doch wieder überlegen ein FR zu kaufen :rolleyes:
Funktioniert auch, wenngleich möglicherweise nicht so gut.

Der einzige Weg, Stimmstabilität zu maximieren besteht eben darin, jenen Anteil der Saite, der nicht zur Tonerzeugung gebraucht wird, minimal zu halten und festzuklemmen, sodass beim Benutzen des Jammerhakens auf gar keinen Fall etwas verrutschen kann.



Geniale Idee, kannte ich noch nicht .)
 
"Der einzige Weg, Stimmstabilität zu maximieren besteht eben darin, jenen Anteil der Saite, der nicht zur Tonerzeugung gebraucht wird, minimal zu halten und festzuklemmen, sodass beim Benutzen des Jammerhakens auf gar keinen Fall etwas verrutschen kann."

Beispiele?
Wenn du keine nennen kannst, was natürlich nicht schlimm wäre, würde ich sofort zu den Rollenreitern greifen. Einwände?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben